|
|
Platanenminiermotte - Phyllonorycter=Lithocolletis platani
Symptome / Baumarten
|
Bedeutung / Maßnahmen
|
Bilder
|
Karte, Fundort
|
 | Großflächige gelbbraune oder rötlichbraune Blattflecken, die bei näherer Betrachtung deutlich als Platz- bzw. Faltenmine erkennbar sind. Sie werden von den Larven der Platanenminiermotte verursacht und entstehen an der Blattunterseite. Verwechslungsgefahr besteht vor allem mit der Platanenblattbräune , die oft gemeinsam mit der Miniermotte vorkommt. Zur Diagnose halte man ein Blatt gegen das Licht, wobei im Falle der Miniermotte die Platzminen sichtbar werden. Mit der Lupe betrachtet fallen auch die dunklen Kotkrümel im Inneren der Mine auf. Nach dem Schlüpfen fällt die äußere Deckschichte ab und man sieht in das ausgehöhlte Blattinnere.
| | Betroffene Baumarten | Platane; | Betroffene Pflanzenteile | Blatt; |
|
 | Schäden durch dieses Insekt sind kaum zu erwarten, allenfalls kommt es zu verfrühtem Blattfall.
Kurative Maßnahmen Eine Bekämpfung ist meist nicht erforderlich (allenfalls Häutungshemmer, siehe Amtliches Pflanzenschutzmittelverzeichnis). Bei einzeln stehenden Platanen kann man durch Aufsammeln und Verbrennen der Blätter im Herbst den Neubefall im folgenden Jahr gering halten.
|
| Platanenminiermotte (Phyllonorycter platani): Blattvergilbungen in der gesamten Krone | | Platanenminiermotte (Phyllonorycter platani): Minen unterschiedlicher Größe und Reife, Blattoberseite | | Platanenminiermotte (Phyllonorycter platani): Minen unterschiedlicher Größe und Reife, Blattunterseite | | Platanenminiermotte (Phyllonorycter platani): offene Mine im Detail, Kotkrümel |
|