|
|
Phytophthora - Krankheiten der Buche und anderer Laubgehölze (Phytophthora cambivora und Phytophthora plurivora , Phytophthora cactorum, sowie andere Arten)
Symptome / Baumarten
|
Bedeutung / Maßnahmen
|
Bilder
|
Karte, Fundort
|
 | Kronenverlichtung, Kronendegeneration, seltener Zurücksterben, am Stamm Saftfluss. Der ausgetretene Baumsaft bildet, wenn er eingetrocknet ist, teerartige schwarze Flecken auf der Oberfläche unterer oder mittlerer Stammpartien. Schneidet man im Bereich dieser Flecken die äußersten Rindenschichten auf, so finden sich große Flächen, wo die Rindengewebe abgestorben sind. Bei der in Österreich häufigen Phytophthora cambivora, bei Phytophthora cactorum, aber auch bei den gefährlichen Quarantänearten Phytophthora ramorum und kernoviae breitet sich dieses Rindensterben von Wurzeln bzw. der Stammbasis aus nach oben aus, bei Phytophthora plurivora (früher citricola) finden sich derartige Flächen oft isoliert in mittleren bis höheren Stammregionen. Oft tritt sekundär Befall durch Nectria coccinea auf (abgestorbene Rindenpartien oberflächlich mit weißen oder später rötlichen Pusteln). Unter den abgestorbenen Rindenflächen ist das Holz zunächst noch nicht verfault, nachfolgender Hallimaschbefall ist jedoch nicht selten. Verwechslungsgefahr besteht mit Käferbefall (mehrere Stellen mit geringem Saftfluss, Rindenpartien darunter nur kleinflächig lokal abgestorben, mit meist kreisförmigem Umriss, ins Holz reichend und mit Fraßgängen).
| | Betroffene Baumarten | Buche; | Betroffene Pflanzenteile | Stamm; Trieb/Zweig/Ast; Wurzel; |
|
 | Phytophthora - Befall nimmt bei Buchen aller Altersklassen, vorwiegend aber bei Altbäumen, seit 2003 deutlich zu und steht vermutlich mit dem Trockenjahr 2003 und den vorangegangenen überdurchschnittlichen Niederschlägen im Jahr 2002 im Zusammenhang. Tatsache ist, dass seit 2004 immer mehr Buchen durch Phytophthora-Befall (und Folgeorganismen) absterben. Bis zu welchem Befallsstadium Erholungen möglich sind, ist jedoch noch nicht ganz klar (weitere Informationen).
Kurative Maßnahmen Wegen der drohenden Einschleppung der Quarantänekrankheiten Phytophthora ramorum und P.kernoviae ist eine Bestimmung der Phytophthora-Art notwendig. Daher sollten bei Phytophthora-Verdacht Rindenproben genommen werden und ans BFW zur Bestimmung eingeschickt werden. Als Maßnahme bei vorliegendem Phytophthora cambivora oder P.plurivora-Befall kann zurzeit nur empfohlen werden, Bäume, die bereits starke Kronenschäden zeigen bzw. solche, bei denen Gefahr von Bruch (besonders bei Phytophthora plurivora) oder Wurf besteht, zu fällen. Prophylaktische sowie kurative Maßnahmen mit Pflanzen stärkenden Substanzen sind zurzeit Gegenstand umfangreicher Versuche.
|
| Phytophthora: Buche mit Kronenverlichtung, Kleinblättrigkeit und Vergilbung | | Phytophthora cambivora: starker Saftfluss am Stamm | | Phytophthora cambivora: starker Saftfluss am Stamm | | Phytophthora: Fruchtkörper von Nectria coccinea in durch Phytophthora abgestorbenen Rindenteilen | | Phytophthora plurivora: großflächiges Rindensterben ( | | Phytophthora cambivora: abgestorbene Rindengewebe am Wurzelanlauf einer Buche |
| 2021 Wien | 2020 Berndorf | Aichkirchen | 2019 Riefensberg | 2018 Korneuburg | 2017 Schwarzach | Dornbirn | Linz | Dornbirn | Feldkirch | 2016 Deutschlandsberg | Linz | Rastenfeld | 2015 Niederleis | Gars am Kamp | Linz | 2014 Hof bei Salzburg | Fohnsdorf | 2012 Linz | 2011 Sankt Gerold | Rankweil | 2009 Atzbach | 2008 Prellenkirchen | 2006 Braunau am Inn | Baden | Mödling | Salzburg |
|
|