|
|
Großer Zwölfzähniger Kiefernborkenkäfer - Ips sexdentatus
Symptome / Baumarten
|
Bedeutung / Maßnahmen
|
Bilder
|
Karte, Fundort
|
 | Sternförmiges Brutsystem im Stamm und in Starkästen von älteren (dickborkigen) absterbenden oder toten Kiefern. Charakteristisch sind 2-5 bis 1m lange Muttergänge und rechtwinkelig davon abzweigende kürzere Larvengänge, später unregelmäßig verzweigte Gänge infolge von Regenerationsfraß der Käfer.
Käfer braun, bis 8mm lang, stark behaart, Schild des Halses länger als breit, am hinteren Rand der Flügeldecken (Absturz) links und rechts jeweils 6 Zähnchen (Lupe!)
| | Betroffene Baumarten | Kiefer; | Betroffene Pflanzenteile | Stamm; |
|
 | Häufiger Begleiter des Absterbens von Kiefern (Weiss- und Schwarzkiefer). In den vergangenen Jahren, wohl als Folge des Trockenjahres 2003, häufig im Stamm von absterbenden Schwarzkiefern, allerdings meist sekundär nach Befall durch das Diplodia-Kieferntriebsterben.
Kurative Maßnahmen Kiefern mit Ips sexdentatus-Befall sollten aus dem Bestand entfernt werden, denn es könnte bei massenhafter Vermehrung zum Befall gesunder Bäume kommen.
|
| Ips sexdentatus - Brutbild in Kiefernstangenholz | | Ips sexdentatus - Brutbild im Stamm einer Weisskiefer | | Ips sexdentatus - Brutbild mit Larve | | Ips sexdentatus - Rammelkammer | | Ips sexdentatus - Bohrmehl | | Ips sexdentatus - abgestorbene Schwarzkiefern |
|