|
|
Rotpustelpilz - Nectria cinnabarina
Symptome / Baumarten
|
Bedeutung / Maßnahmen
|
Bilder
|
Karte, Fundort
|
 | Dürre Zweige oder schwächere Äste, die am Waldboden liegen, sind oft von Scharen etwa stecknadelkopfgroßer intensiv rosa Pusteln übersät. Manchmal finden sich diese Pusteln auch auf abgestorbenen Trieben, Zweigen oder Zweigteilen, die noch nicht abgefallen sind.
| | Betroffene Baumarten | Ahorn; Buche; Eberesche, Vogelbeere; Edelkastanie; Esche; Fichte; Flieder; Hainbuche; Hasel; Kirsche; Linde; Rose; Rosskastanie; Ulme; Walnuss; Weide; Weißdorn; | Betroffene Pflanzenteile | Stamm; Trieb/Zweig/Ast; |
|
 | Dieser Mikropilz tritt am häufigsten als Besiedler abgestorbener, am Boden liegender Zweige und schwächerer Äste verschiedenster Laubgehölze (sehr häufig z.B. bei Ahorn, Buche, Brombeere, Wildrose), seltener auch von Koniferen auf. Wenn entsprechend viele dürres Zweigmaterial und ausreichend Luftfeuchtigkeit vorhanden sind, zur Massenentwicklung neigt. Darüberhinaus verursacht er oft Zurücksterben verschiedener Laubgehölze und Koniferen, wenn diese unter Stress stehen: Trockenstress, Stress durch unsachgemäße Verpflanzung, brutalen Rückschnitt etc. können den Befall auslösen, wobei lebensbedrohende Schäden nur bei jungen Pflanzen zu erwarten sind.
Die rosafarbenen Pusteln sind die Sporenlager der ungeschlechtlichen Form Tubercularia vulgaris. Dazwischen finden sich oft die geschlechtlichen Fruchtkörper, die in Form und Größe den ungeschlechtlichen ähneln, jedoch dunkelrot erscheinen.
Kurative Maßnahmen Sinnvoll sind nur vorbeugende Maßnahmen: Stress (Trockenstress, Nährstoffmangel,Verletzungen) vermeiden, bei Rückschnittsmaßnahmen behutsam vorgehen.
|
| Rotpustelpilz - Nectria cinnabarina - Sporenlager auf einem dürren Rosenzweig | | Rotpustelpilz - Nectria cinnabarina - Befall von Stockausschlägen nach Baumverstümmelung |
| 2022 Heiligenkreuz | 2009 Sankt Pantaleon-Erla | 2008 Brunn am Gebirge |
|
|