|
|
Hexenbesen der Berberitze - Puccinia arrhenatheri
Symptome / Baumarten
|
Bedeutung / Maßnahmen
|
Bilder
|
Karte, Fundort
|
 | Verzweigungsanomalien bei Berberitzenbüschen: Teile des Busches sind besenartig verzweigt. An den etwas bleichen und verkürzten Blättern sind pustelförmige orange Sporenlager, die Aecidien, erkennbar.
| | Betroffene Baumarten | Berberitze; | Betroffene Pflanzenteile | Blatt; Trieb/Zweig/Ast; |
|
 | Der in warmen Gegenden häufige Rostpilz befällt Stämme von Berberitzenbüschen, wo das Pilzmycel im Frühjahr das Auswachsen von zahlreichen Kurztrieben zu aufrechten Langtrieben auslöst, wodurch der Strauch um den infizierten Stammabschnitt abnorm dicht verzweigt wird. Andere Sporenformen werden auf Gräsern gebildet, doch kann diese Pilzart auch ohne Wirtswechsel von Hexenbesen aus weitere Berberitzensträucher infizieren.
Kurative Maßnahmen Kaum notwendig, allenfalls Rückschnitt der Sträucher und Entfernen der Hexenbesen.
|
| Puccinia arrhenatheri: Hexenbesen im Winter | | Puccinia arrhenatheri: Hexenbesen mit Blättern | | Puccinia arrhenatheri: Aecidiosporenlager auf Berberitzenblättern im Frühjahr: die Sporenlager sind noch geschlossen. | | Puccinia arrhenatheri: Aecidiosporenlager auf Berberitzenblättern | | Puccinia arrhenatheri: Aecidiosporenlager auf Berberitzenblättern, bereits offene Sporenlager, rasterelektronische Aufnahme | | Puccinia arrhenatheri: Aecidiosporenlager auf Berberitzenblättern, Aecidiosporen, rasterelektronische Aufnahme |
| Keine Vorkommen in Österreich gefunden |
|
|