|
|
Stigmina-Krankheit der Scheinzypresse - Stigmina thujina
Symptome / Baumarten
|
Bedeutung / Maßnahmen
|
Bilder
|
Karte, Fundort
|
 | Rotbraun-Färbung und später Verlust großer Mengen von Schuppenblättern, in der Krone sich von unten nach oben und von innen nach außen ausbreitend, auch Zweigsterben. Absterben von Bäumen in Europa noch nicht beobachtet. Auf den Schuppenblättern schwarze Punkte (Sporenlager), an Hand derer die Bestimmung - allerdings nur in einem Labor - möglich ist.
| | Betroffene Baumarten | Scheinzypresse; | Betroffene Pflanzenteile | Blatt; |
|
 | Die Stigmina-Krankheit der Scheinzypresse ist in Nordamerika (Oregon), Neuseeland und auf Hawaii sowie von wenigen Funden in Europa (Frankreich, Polen) schon lange Zeit bekannt. Vor kurzem wurde sie in Kroatien nachgewiesen. In Österreich wurde sie 2000 erstmals in Salzburg beobachtet. Die Krankheit trat bisher nur bei Altbäumen auf (nicht z.B. bei Hecken) und scheint luftfeuchte Standorte zu bevorzugen. Sie entwickelt sich sehr langsam, kann sich aber bis in höhere Kronenregionen ausbreiten. Die Befallsvoraussetzungen sind noch nicht ganz klar. Thujen wurden in Österreich bisher nicht befallen, die Krankheit scheint spezifisch auf Scheinzypressen (Chamaecyparis) zu sein. Weiterführende Literatur: T. L. Cech: "Phytopathologische Notizen 2008" Forstschutz Aktuell 43, 2008.
Kurative Maßnahmen Befallene Bäume sollten aufgelichtet werden, um eine ausreichende Durchlüftung des lokalen Standortes zu erzielen. Bei Rückschnittmaßnahmen an Scheinzypressen sollte das Werkzeug generell desinfiziert werden, da eine Übertragung mittels Schnittwerkzeugen sehr wahrscheinlich ist.
|
| Stigmina thujina: Schütte | | Stigmina thujina: Symptome am Zweig | | Stigmina thujina: Zweig mit absterbenden Blättchen - Ausbreitung von innen nach außen | | Stigmina thujina: Symptomdetail: Befall einzelner Blattschuppen | | Stigmina thujina: Sporenlager | | Stigmina thujina: Sporen (Konidien) |
| 2015 Sankt Aegyd am Neuwalde | Sankt Aegyd am Neuwalde | 2009 Salzburg |
|
|