|
|
Erlenblattrost - Melampsoridium hiratsukanum
Symptome / Baumarten
|
Bedeutung / Maßnahmen
|
Bilder
|
Karte, Fundort
|
 | Blattunterseite von Grauerlen (Alnus incana) ab August von orangegelben Sporenpusteln übersät, in der Folge teils massive Blattverluste. Die Sporen entstehen in Lagern (Uredien). Der Pilz weist einen Wirtswechsel mit Lärche auf, wo eine andere Sporenform gebildet wird.
| | Betroffene Baumarten | Erle; | Betroffene Pflanzenteile | Blatt; |
|
 | Der in Asien beheimatete Rostpilz wurde in Europa erstmals 1996 in Estland nachgewiesen. Seit 1999 tritt er auch in Österreich oft großflächig an Grauerlen, geringer an Schwarzerlen, aber nicht an Grünerlen auf. Bislang sind nur der vorzeitige Blattwurf, niemals aber Schäden aufgetreten, doch ist noch unbekannt, ob dieser Rost als Schwächungsfaktor eine Rolle spielen kann (Prädisposition für Erlensterben?)
Kurative Maßnahmen Derzeit keine
|
| Melampsoridium hiratsukanum: Erlenblatt mit Sporenmassen | | Melampsoridium hiratsukanum: Erlenblatt mit Sporenmassen | | Melampsoridium hiratsukanum: Blattverluste durch starken Rostpilzbefall | | Melampsoridium hiratsukanum: Blattverluste durch starken Rostpilzbefall |
| Keine Vorkommen in Österreich gefunden |
|
|