|
|
Hysterographium-Triebsterben der Esche - Hysterographium fraxini
Symptome / Baumarten
|
Bedeutung / Maßnahmen
|
Bilder
|
Karte, Fundort
|
 | Triebsterben, Absterben von Feinzweigen und schwächeren Ästen sowie Stämmen der Esche; auf der Rinde erkennt man schwarze, hervorbrechende, etwa 1 Mm lange, wulstförmige und in Längsrichtung gespaltene Fruchtkörper (Hysterothezien).
| | Betroffene Baumarten | Esche; | Betroffene Pflanzenteile | Stamm; Trieb/Zweig/Ast; |
|
 | Hysterographium tritt weit verbreitet an Esche auf, hat aber in den vergangenen Jahren in Österreich kaum Schäden verursacht. Am häufigsten werden durch Lichtmangel geschwächte Feinzweige der unteren Krone befallen, gelegentlich wurde auch schon Wipfeldürre beobachtet und seltener sterben ganze Bäume ab, die dann übersät von den oben beschriebenen Fruchtkörpern sind. Laut Literatur treten Epidemien bevorzugt an Standorten auf, die starken Frösten ausgesetzt sind, Staunässe aufweisen, oder wo infolge von Dichtstand dauerhaft hohe Luftfeuchtigkeit herrscht. Auch häufiger Wechsel von Trockenheit und Nässe, Nährstoffmangel und Schäden durch Insekten wirken befallsfördernd. Darüberhinaus tritt der Pilz gern als Wundparasit auf.
Kurative Maßnahmen Vermeidung der oben genannten Stressfaktoren
|
| Hysterographium fraxini: Fruchtkörper | | Hysterographium fraxini: Fruchtkörper | | Hysterographium fraxini: Fruchtkörper |
| Keine Vorkommen in Österreich gefunden |
|
|