|
|
Fichtentrieb-Gallmücke - Dasyneura abietiperda
Symptome / Baumarten
|
Bedeutung / Maßnahmen
|
Bilder
|
Karte, Fundort
|
 | Absterben von Vorjahrestrieben, beginnend mit der Verfärbung einzelner Nadeln (gelb, bzw. rötlich) in der Mitte der Vorjahrestriebe, wo sich Gallen befinden. Das Absterben erfasst dann zuerst den Vegetationskegel der Spitzenknospe und danach den ganzen Trieb bzw. den nächsten Triebabschnitt.
| | Betroffene Baumarten | Fichte; | Betroffene Pflanzenteile | Trieb/Zweig/Ast; |
|
 | Die Fichtentrieb-Gallmücke ist ein häufiger Schädling der europäischen Fichte. Der Schaden bleibt jedoch auf einen Triebjahrgang beschränkt, der allerdings bei einer entsprechend hohen Anzahl von Gallen zur Gänze ausfallen kann.
Kurative Maßnahmen Maßnahmen im allgemeinen nicht erforderlich
Bei Einzelbäumen allenfalls prophylaktisch Einsatz chemischer Pflanzenschutzmittel (siehe
Amtliches Pflanzenschutzmittelverzeichnis): Ende April / Anfang Mai Behandlung mit Insektiziden
|
| Dasyneura abietiperda:Gallen an den Verzweigungsstellen erst nach Anschneiden erkennbar | | Dasyneura abietiperda:Gallmückenlarve in einer Zweiggabel | | Dasyneura abietiperda:Nadelverlust und Zweigsterben durch Gallmücken |
| 2011 Sankt Marienkirchen bei Schärding | 2009 Kleinzell | Weiz | 2007 Neumarkt im Mühlkreis | Geras | 2006 Stanz im Mürztal | 2003 Klagenfurt | 2002 Bleiburg | 2000 Sandl | Sankt Andrä | Rastenfeld | Stainach | 1998 Groß-Siegharts |
|
|