|
|
Buchenkrebs - Neonectria ditissima
Symptome / Baumarten
|
Bedeutung / Maßnahmen
|
Bilder
|
Karte, Fundort
|
 | Makroskopisches Erscheinungsbild am Standort: Buchen mit vergilbten, später verbräunten und schließlich gänzlich absterbenden Zweigpartien. Längerfristig Verbuschung, Wuchsanomalien. Im Detail: an der Basis der vergilbten Zweige zuerst flache dunkelbraun bis schwarz verfärbte Rindenpartien, die später aufreissen; infolge von Überwallungsreaktionen Anschwellen und Verformung dieser Stellen, später liegt das Holz frei und ist von Wundrändern umgeben; im Bereich der krebsartig angeschwollenen Zweigteile winzige rote, kugelförmige Fruchtkörper in kleinen Gruppen.
| | Betroffene Baumarten | Buche; | Betroffene Pflanzenteile | Trieb/Zweig/Ast; |
|
 | Gelegentlich bedeutender Schadpilz in Buchenkronen, der primär als Wundparasit Fuß fasst, wobei Verletzungen im Zuge von Stürmen und Hagelwunden im Vordergrund stehen. Der Buchenkrebs kann aber auch nach Käferbefall auftreten. In Regionen mit häufigem Wassermangel hat er eine höhere Bedeutung als in niederschlagsreichen Gebieten. Am Nectria-Krebs erkrankte Altbuchen sind eine massive Infektionsquelle für den Buchenunterwuchs. Junge Buchen sterben infolge massiver Blattverluste oft ab, bei älteren Buchen kann es zu einer Holzentwertung kommen.
Kurative Maßnahmen Bei >25% Befall im Altbestand sollten stark verkrebste Buchen entfernt werden, um die Verseuchung von Jungbeständen im Unterwuchs bzw. im Nahbereich zu vermindern.
|
| Neonectria ditissima: stark verkrebste Altbuche mit Blattvergilbung | | Neonectria ditissima: Altbuche mit vergilbten und verbräunten Zweigen | | Neonectria ditissima: Buchenzweig mit zahlreichen Krebsen in verschiedenen Stadien (rote Markierungen) | | Neonectria ditissima: Initialstadium eines cankers: dunkel verfärbte Rindenoberfläche | | Neonectria ditissima: mehrere Zweigkrebse, teils mit Fruchtkörpern, Verformungen | | Neonectria ditissima: Zweigkrebs mit Fruchtkörpern |
| 2022 Schwarzenbach | 2014 Grän | 2013 Tannheim | 2010 Wölbling | Liebenau | 1998 Rappottenstein | Niederösterreich |
|
|