|
|
Kronenrost - Puccinia coronata
Symptome / Baumarten
|
Bedeutung / Maßnahmen
|
Bilder
|
Karte, Fundort
|
 | Leuchtend orangefarbene, leicht aufgewölbte Pusteln auf Blättern (vorwiegend unterseits), gekrümmten Blattstielen, Blütenstielen und Jungtrieben sowie Blütenknospen, von 1 bis mehrere Mm Größe. In diesen Bereichen finden sich dicht stehend Lager, in denen Sporen (Aezidiosporen) gebildet werden.
| | Betroffene Baumarten | Kreuzdorn; | Betroffene Pflanzenteile | Blatt; Trieb/Zweig/Ast; |
|
 | Sehr häufig an verschiedenen Kreuzdorn-Arten (Rhamnus) oder Faulbaum (Frangula alnus)im Frühjahr (Mai/Juni), aber dort kaum Schäden verursachend. Wirtswechsel mit zahlreichen Grasarten (auch Getreide, dort bedeutender Schadpilz), wo sich die Uredo- und später die Teleutoform entwickelt.
Kurative Maßnahmen Im allgemeinen keine notwendig, allenfalls Hygienemaßnahmen (Entfernen der erkrankten Pflanzenteile), chemischer Pflanzenschutz (siehe Amtliches Pflanzenschutzmittelverzeichnis)
|
| Aezidiosporenlager von Puccinia coronata auf Blattstiel, Blättern und Blüten des Faulbaumes (Frangula alnus) | | Aezidiosporenlager von Puccinia coronata auf einem Trieb des Faulbaumes (Frangula alnus) | | Aezidiosporenlager von Puccinia coronata auf Blattstiel, Blättern und Blüten des Faulbaumes (Frangula alnus) | | Aezidiosporenlager von Puccinia coronata auf Blättern des Faulbaumes (Frangula alnus) |
|