|
|
Thousand Canker-Krankheit der Nuss - Geosmithia morbida
Symptome / Baumarten
|
Bedeutung / Maßnahmen
|
Bilder
|
Karte, Fundort
|
 | Krone mit zunächst blassgrüner und schütterer, später vergilbter Belaubung. Ab August hängen braun verfärbte Blätter fähnchenartig an abgestorbenen Zweigen. Im weiteren Verlauf kompletter Blattverlust und Verdorren zuerst von Zweigen, später Ästen und schließlich des gesamten Baumes. An der Oberfläche erkrankter Zweige und Äste sind kleine runde Bohrlöcher mit feinem Bohrmehl erkennbar, sowie braune Käfer von etwa 1mm Länge (Borkenkäfer Pityophthorus juglandis). Nach Entfernen der oberflächlichen Rindenschichten treten zahlreiche dunkle und punktförmige bis flächige (ovale) Läsionen (Nekrosen) mit Käfergängen zutage ("Thousand Canker"). Der Holzkörper bleibt längere Zeit unverfärbt. Das Absterben der Bäume erfolgt gewöhnlich innerhalb eines Jahres nach Erscheinen der ersten Symptome.
| | Betroffene Baumarten | Walnuss; | Betroffene Pflanzenteile | Blatt; Stamm; Trieb/Zweig/Ast; |
|
 | Die Thousand Canker-Krankheit tritt seit Mitte der 1990iger Jahre an Schwarznuss (Juglans nigra) in weiten Teilen der USA als fatale und sich rasch ausbreitende Krankheit auf. Der Nussborkenkäfer überträgt die Pilzsporen in die Rindengewebe. Der Pilz breitet sich von den Käfergängen ausgehend aus und verursacht die zahlreichen Rinden- und Kambialnekrosen, aufgrund derer der Baum abstirbt. Seit 2013 ist die Krankheit auch in Europa (Italien) in einem begrenzten Gebiet nachgewiesen, wo sie vermutlich mit Holz aus Amerika eingeschleppt wurde. In Österreich ist sie zurzeit noch nicht bekannt. Weitere Informationen: Montecchio L. &
M.Faccoli 2014: First Record of Thousand Cankers Disease Geosmithia morbida and Walnut Twig Beetle Pityophthorus juglandis on Juglans nigra in Europe. Plant Disease 98,5, p.696.
EPPO: Alert List
Kurative Maßnahmen Die Thousand Canker-Krankheit hat in Europa derzeit noch nicht Quarantänestatus, sie erscheint vorerst in der EPPO Alert list. Sie stellt aber ein hohes Risiko auch für die einheimische Walnuss dar: um eine weitere Ausbreitung zu verhindern, muss sie daher in einem möglichst frühen Stadium erkannt werden. Um sofort Bekämpfungsmaßnahmen (bei schwach erkrankten Bäumen rigoroser Rückschnitt befallener Kronenteile sowie Entfernen absterbender Bäume und Entsorgen des gesamten Materials an Ort und Stelle) einleiten zu können, sind erhöhte Aufmerksamkeit gegenüber plötzlich einsetzenden Absterbeerscheinungen bei Nussbäumen sowie eine umgehende Information der nationalen Pflanzenschutzbehörde unerlässlich.
|
| Thousand Canker-Krankheit, frühes Befallsstadium: astweises Vergilben (Foto: L.Montecchio, Universität Padua) | | Thousand Canker-Krankheit, absterbende Krone, fähnchenartig herabhängende braune Blätter (Foto: L.Montecchio, Universität Padua) | | Thousand Canker-Krankheit, zahlreiche Rindenläsionen unterschiedlicher Größe | | Thousand Canker-Krankheit, großflächige Rindenläsion | | Thousand Canker-Krankheit, Zweig mit Käferlöchern und Bohrmehl | | Thousand Canker-Krankheit, Vektor: Käfer (Pityophthorus juglandis); Foto: G.Fanchin, Universität Padua |
|