|
|
Physiologisch bedingtes Nadelschütten ("August-Schütte")
Symptome / Baumarten
|
Bedeutung / Maßnahmen
|
Bilder
|
Karte, Fundort
|
 | Vorwiegend bei verschiedenen Kiefernarten sowie Eiben massenweise Vergilbung älterer Nadeln im Laufe des Sommers: die Nadeln weisen eine auffallend hell- goldgelbe Färbung auf: bei Kiefern zeigen sie zusätzlich eine feine braune Linien-Zeichnung. Letztere ist diffus, also nicht scharf abgesetzt und von unterschiedlichster Form (Punkte, Linien, Striche). An den Nadeln finden sich keine Fruchtkörper von Mikropilzen. Die Nadeln fallen meist noch im selben Jahr ab.
| | Betroffene Baumarten | Eibe; Kiefer; | Betroffene Pflanzenteile | Nadel; |
|
 | Die sogenannte Augustschütte ist ein vermehrter Abwurf der älteren Nadeln von Koniferen: erfolgt der Abwurf seneszenter Nadeln normalerweise weitgehend unauffällig und kontinuierlich, kann er unter bestimmten Bedingungen zeitlich konzentriert und sehr massiv erfolgen. Gewöhnlich tritt das Phänomen von Juli an auf und erreicht im August seinen Höhepunkt.
Kurative Maßnahmen Da es sich um ein natürliches Phänomen handelt, somit keine Schäden zu erwarten sind, sind Maßnahmen nicht notwendig.
|
| physiologisch bedingte Nadelverfärbung bei Zirbe (Pinus cembra) | | physiologisch bedingte Nadelverfärbung bei Zirbe (Pinus cembra) | | physiologisch bedingte Nadelverfärbung bei Zirbe (Pinus cembra) | | physiologisch bedingte Nadelverfärbung bei Zirbe (Pinus cembra), hellgelbe Nadeln | | physiologisch bedingte Nadelverfärbung bei Eibe (Taxus baccata) |
| 2020 Franking | Franking | 2017 Bartholomäberg | Reichenau | 2011 Gmunden | Nenzing | 1998 Hofkirchen an der Trattnach | Knittelfeld |
|
|