|
|
Fichtennadelrost - Chrysomyxa rhododendri
Symptome / Baumarten
|
Bedeutung / Maßnahmen
|
Bilder
|
Karte, Fundort
|
 | Im Frühsommer 1-mehrere gelbe Querbänder an den Nadeln; ab August in den Bändern aufplatzende Sporenlager, die von weißlichen Häuten umrandet sind und orangegelbe Sporen in großen Massen freisetzen; Nadeln fallen später ab.
| | Betroffene Baumarten | Fichte; | Betroffene Pflanzenteile | Nadel; |
|
 | Periodisch häufig an der oberen Waldgrenze, seltener in tieferen Lagen: tritt nur bei gemeinsamem Vorkommen von Fichten und Rhododendron-Arten (Almrausch) auf (obligater Wirtswechsel). Entscheidend dürfte die Menge der bei Fichten infektionsfähigen Sporen auf den Rhododendronblättern im Frühjahr sein (milde Winter!); auch mehrjähriger Totalbefall führte bisher nicht zum Ausfall von Fichten, mit Ausnahme ganz junger Pflanzen. Weitere Informationen: Gehölzkrankheiten in Wort und Bild (TUM Weihenstephan).
Kurative Maßnahmen Maßnahmen nicht möglich; die Ausschaltung des Hauptwirtes (Rhododendron) ist aus naturschutzrechtlichen Gründen nicht durchführbar.
|
| Schadbild bei Fichte, starker Befall | | Fichtennadel mit Aezidien | | Schadbild bei Fichte, mäßiger Befall | | Fichtennadelrost: Uredosporenlager auf Blättern und Trieben von Rhododendron |
| 2016 Schwarzau im Gebirge | 2013 Schruns | 2010 Sankt Andrä | 2008 Finkenstein | Sankt Aegyd am Neuwalde | 2007 Albeck | Weitensfeld-Flattnitz | 2006 Wolfsberg | Trofaiach | Weitensfeld-Flattnitz | Schladming | 2002 Bad Bleiberg |
|
|