|
|
Pseudodidymella-Blattfleckenkrankheit der Buche
Symptome / Baumarten
|
Bedeutung / Maßnahmen
|
Bilder
|
Karte, Fundort
|
 | Im Hochsommer entwickeln sich auf Buchenblättern Blattflecken , die stark an Apiognomonia errabunda erinnern: sie sind rundlich-oval bis unregelmäßig gelappt, auch eckig, über die gesamte Blattspreite verteilt, hellbräunlich mit teils scharf, teils diffus abgesetzten dunkelbraunen Randpartien. Die Größe der Flecken schwankt zwischen etwa 1mm und 1cm. Wenn mehrere Flecken zusammenfließen, können auch größere Teile des Blattes braun verfärbt sein. Ein vorzeitiger Blattfall trat bisher nur selten auf. Eine Verwechslung ist außer mit der Buchenblattbräune, die allerdings früher im Jahr auftritt, allenfalls mit Flecken abiotischen oder tierischen Ursprungs gegeben.
| | Betroffene Baumarten | Buche; | Betroffene Pflanzenteile | Blatt; |
|
 | bildet gegen den Herbst zu in den Blattflecken unscheinbare schwarze Fruchtkörper (Pseudothezien), die in den abgefallenen Blättern überwintern und im folgenden Frühjahr ausreifen. Die darin entstehenden Sporen infizieren junge Buchenblätter und verursachen dort kleine Flecken. Auf diesen entwickelt sich im Sommer ungeschlechtliche Verbreitungseinheiten, winzige weiße Hyphenkonglomerate mit langen Fäden (Mycopappus, die mit dem Wind auf weitere Blätter gelangen und dort in mehrere einzelne Zellen zerfallen, die als Sporen fungieren und innerhalb kurzer Zeit neue Flecken verursachen.
war bisher nur von der in Japan beheimateten Kerb-Buche (Fagus crenata als harmloser Verursacher von Blattflecken bekannt, wurde jedoch 2017 in Europa nachgewiesen, und zwar in der Schweiz (siehe dazu Gross et al. 2017). Sie scheint bevorzugt an sehr luftfeuchten Standorten vorzukommen, wo sie typischerweise zuerst die unteren Kronenteile befällt. Ernstere Schäden sind in Europa bisher ausgeblieben, doch ist über die genaue Pathologie der Art an der Rotbuche kaum etwas bekannt. Vor allem kumulative Wirkungen mit anderen Schadensfaktoren sind nicht auszuschließen.
Weitere Informationen: Gross et al.2017;
Cech 2017
Kurative Maßnahmen Zurzeit sind keine Maßnahmen bekannt
|
| Pseudodidymella fagi: Schadbild Rotbuche | | Pseudodidymella fagi: Schadbild Rotbuche | | Pseudodidymella fagi: Blattflecken Rotbuche Detail | | Pseudodidymella fagi: geschlechtliche Fruchtkörper (Pseudothezien) auf der Blattoberseite | | Pseudodidymella fagi: asexuelle Verbreitungseinheit (Mycopappus) auf der Blattoberseite | | Pseudodidymella fagi: asexuelle Verbreitungseinheit (Mycopappus), in Einzelzellen zerfallend (Pfeil) |
| 2017 Obertraun | 2016 Golling an der Salzach |
|
|