|
|
Rotbuchen-Rindenkugelpilz, Münzenförmiger Rindenkugelpilz, Pfennig-Kohlenkruste – Biscogniauxia nummularia
Symptome / Baumarten
|
Bedeutung / Maßnahmen
|
Bilder
|
Karte, Fundort
|
 | Am Stamm von Buchen ausgedehnte, flächige, scharf gegen die lebenden Rindenteile abgegrenzte, bis mehrere Meter lange Rindennekrosen; diese zeigen sich äußerlich durch zahlreiche, bis 10 mm dicke und mehrere Zentimeter lange schwarzbraune Krusten (=Stroma) mit rundlichem Umriß, die später zu länglichen Streifen zusammenfließen; darin sind die geschlechtlichen Fruchtkörper eingebettet; diese durchbrechen die Kruste mit einem feinen runden Porus, wodurch die Oberfläche punktiert erscheint (Lupe!).
| | Betroffene Baumarten | Buche; | Betroffene Pflanzenteile | Stamm; Trieb/Zweig/Ast; |
|
 | Diese Art findet sich gewöhnlich symptomlos in lebenden Pflanzengeweben verschiedener verholzter und krautiger Gewächse (endophytisches Stadium). Nur bei der Rotbuche kann B. nummularia größere Rindenteile zerstören, wo sie auch Verfärbung und Fäule im Holz und letztlich das Absterben des Baumes hervorruft. Auslöser für diese pathogene Lebensweise ist trockenes und heißes Sommerklima. In der Vergangenheit waren Schäden durch diesen Pilz im Mediterrangebiet häufiger, mittlerweile treten sie weit verbreitet auf – eine Folge des Temperaturanstieges und des zunehmenden Trockenstresses der Wälder.
Kurative Maßnahmen Eine Bekämpfung ist nicht möglich. Es empfehlen sich waldbauliche Maßnahmen zur Stressreduktion (Trockenheit!) oder, im urbanen Bereich, Bewässerungsmaßnahmen.
|
| Biscogniauxia nummularia>: Stroma am Stamm einer absterbenden Rotbuche | | Biscogniauxia nummularia>: Stroma am Stamm einer abgestorbenen und umgebrochenen Rotbuche | | Biscogniauxia nummularia>: Stroma am Stamm einer absterbenden Rotbuche, scharf gegen die lebenden Rindenteile abgesetzt | | Biscogniauxia nummularia>: Stroma, einzeln und zusammengeflossen | | Biscogniauxia nummularia>: Holzfäule | | Biscogniauxia nummularia>: einzelnes Stroma, an der Oberfläche zahlreiche Mündungsporen der Fruchtkörper |
| 2022 Lilienfeld | 2020 Luftenberg an der Donau | 2004 Deutsch Goritz |
|
|