|
|
Stammrinden-Läsionen der Hainbuche – Anthostoma decipiens und Cryphonectria carpinicola
Symptome / Baumarten
|
Bedeutung / Maßnahmen
|
Bilder
|
Karte, Fundort
|
 | Kronenschäden (schüttere Belaubung, Welke, Zweigsterben, Absterben von Ästen und später Kronenteilen) bei Hainbuchen aller Altersklassen, verbunden mit großflächigen absterbenden Rindenpartien am Stamm und an Starkästen (Nekrosen); Auf den meist etwas eingefallenen Rindenpartien bis 1 cm große, leuchtend karmin- oder orangerote, in feuchtem Zustand gallertige, in trockenem Zustand harte, glasartige Klumpen oder Ranken bestehend aus den ungeschlechtlichen Sporen des Pilzes Anthostoma decipiens bzw. des Pilzes (Cryphonectria carpinicola; zusätzlich oft Austritt von Baumsaft (schwarze Flecken); im Bereich der Nekrosen Längsrisse und an der Grenze zu lebenden Rindenteilen gelegentlich Bildung von Wundkallus; im Laufe der Zeit blättert die abgestorbene Rinde ab und darunter wird eine schwärzliche Schicht erkennbar, die aus geschlechtlichen Fruchtkörpern (Perithezien) von Anthostoma decipiens mit halsartig verlängerten Mündungspapillen (Lupe!) besteht. In den Nekrosen oft auch Auftreten von Borkenkäfern (Scolytus carpini oder Xyleborinus saxeseni).
| | Betroffene Baumarten | Hainbuche; | Betroffene Pflanzenteile | Stamm; Trieb/Zweig/Ast; |
|
 | Anthostoma decipiens: saprophytisch auf verschiedenen Laubgehölzen, als Krankheitserreger vorwiegend auf Hainbuchen aber potentiell auch auf anderen Baumarten; Wundparasit im weitesten Sinn: Stamm- und Wurzelverletzungen, Standraum-Beengung, oder durch bauliche Maßnahmen bedingte drastische Änderungen des Wasserangebotes. Dazu kommt vermutlich Hitze- und Trockenstress - seit einigen Jahren auffällige Zunahme der Häufigkeit in österreichischen Städten (Hainbuchen in Waldbeständen sind bisher in Europa kaum betroffen). Cryphonectria carpinicola weniger pathogen.
Kurative Maßnahmen Im urbanen Bereich Maßnahmen zur Gewährleistung einer optimalen Nährstoff- und Wasserversorgung der Hainbuchen; Desinfektion von Schnittwerkzeugen bei der Baum- pflege; Vermeidung von Verletzungen jeglicher Art sowie standörtlicher Veränderungen nach der Pflanzung; phytosanitäre Kontrollmaßnahmen im Pflanzenhandel
|
| Anthostoma decipiens: Stammnekrose mit Rissen und roten Sporenklumpen | | Anthostoma decipiens: Stammnekrose mit Rissen und Saftaustritt | | Anthostoma decipiens: scharf begrenzte Rindennekrose am Stamm | | Anthostoma decipiens: Sporen (Konidien) der ungeschlechtlichen Form | | Endothiella sp.: gelbe Sporenranken und Sporentropfen | | Endothiella sp.: Sporen (Konidien) |
| 2022 Wien 17. Hernals | 2021 Wien | 2019 Linz | 2018 Krems an der Donau | Krems an der Donau | Mödling | Wien | 2017 Laxenburg |
|
|