|
|
Cercospora-Blattflecken bei Hollunder - Pseudocercospora depazeoides
Symptome / Baumarten
|
Bedeutung / Maßnahmen
|
Bilder
|
Karte, Fundort
|
 | Im Laufe des Sommers eckige, meist interkostale, hellbraune, graue bis schließlich fast weiße Flecken, meist unter 1cm Durchmesser, typisch mit dünnem, scharf abgesetzten dunklen Rand. Auf beiden Blattseiten in den Flecken über die ganze Fläche verteilt bürstenartige Büschel von schwärzlichen Sporenträgern mit lichtbraunen, zylindrischen Sporen (Konidien), die mehrere Querwände aufweisen. Die Flecken vereinigen sich oft, vor allem im Blattandbereich, zu größeren Flächen, wobei es dort zum Einrollen des Blattes kommen kann.
| | Betroffene Baumarten | Hollunder; | Betroffene Pflanzenteile | Blatt; |
|
 | Diese Blattkrankheit ist weit verbreitet und sehr häufig. Nur bei starkem Befall verursacht sie vorzeitigen Blattfall im Spätsommer. Verwechslungsmöglichkeiten:
Ramularia sambucina: etwas größere Flecken mit unscharfem Rand, Sporulation nur auf der Blattunterseite und Sporen kürzer und überwiegend nur mit einer Querwand
Kurative Maßnahmen im Allgemeinen keine notwendig
|
| Pseudocercospora depazeoides: stark befallener Strauch | | Pseudocercospora depazeoides: eckige Blattflecken, Blattoberseite | | Pseudocercospora depazeoides: eckige Blattflecken, Blattunterseite | | Pseudocercospora depazeoides: Bürstenförmige Sporenlager | | Pseudocercospora depazeoides: Sporenlager und Konidien | | Pseudocercospora depazeoides: Sporen (Konidien) |
| 2022 Teufenbach | Sigmundsherberg |
|
|