|
|
Tannennadelrost - Pucciniastrum epilobii
Symptome / Baumarten
|
Bedeutung / Maßnahmen
|
Bilder
|
Karte, Fundort
|
 | Im Frühsommer auf der Unterseite der jungen Nadeln weiße, stiftchenförmige Sporenlager, die orangegelben Sporenstaub entlassen. Im Laufe des Jahres fallen die Nadeln ab. Selten Absterben der Triebe.
| | Betroffene Baumarten | Tanne; | Betroffene Pflanzenteile | Nadel; Trieb/Zweig/Ast; |
|
 | Da der Tannenadelrost als zweite Wirtspflanze Weidenröschen (Epilobium sp.) benötigt, ist das Auftreten des Pilzes lokal und an Weidenröschenbestände im unmittelbaren Nahbereich gebunden. Ein weiterer Faktor sind die Witterungsverhältnisse während der Infektionszeit (hohe Luftfeuchtigkeit).
Kurative Maßnahmen Nur in Christbaumkulturen sinnvoll: am wirkungsvollsten ist eine vorsichtige Herbizidbehandlung der Weidenröschenbestände im Umfeld der Tannen (siehe
Amtliches Pflanzenschutzmittelverzeichnis)..
|
| Tannennadelrost: Aecidiosporenlager auf der Nadelunterseite, orange Sporenlager mit weißer häutiger Umhüllung (Peridie) | | Schadbild Tannennadelrost | | Schadbild Tannennadelrost | | Schadbild Tannennadelrost | | Schadbild Tannenadelrost |
| 2014 Taufkirchen an der Pram | 2009 Weerberg | 2002 Zwettl-Niederösterreich (nördl.Teil) |
|
|