|
|
Holländische Ulmenkrankheit (Ophiostoma novo-ulmi)
Symptome / Baumarten
|
Bedeutung / Maßnahmen
|
Bilder
|
Karte, Fundort
|
 | Zuerst astweises Welken von Blättern (Einrollen), später Absterben von Zweigen und Ästen, schließlich des ganzen Baumes; im Holzquerschnitt dunkle punktförmige Verfärbungen im Frühholz, Fraßspuren von Borkenkäfern an Ästen und Stamm.
| | Betroffene Baumarten | Ulme; | Betroffene Pflanzenteile | Blatt; Stamm; Trieb/Zweig/Ast; |
|
 | Neue Art der Ulmenwelke, welche die alte Art O.ulmi weitgehend verdrängt hat und hoch pathogen ist. Verstopfung von Gefäßen und Vergiftung des Baumes durch Welketoxine; weit verbreitet in Österrreich.
Kurative Maßnahmen Kurative Maßnahmen nur bei erhaltenswerten Einzelbäumen zweckmäßig durchführbar.
Hygienemaßnahmen: Entfernen befallener Zweige im Frühstadium der Infektion. Stamminjektionen mit systemischen Fungiziden (siehe
Amtliches Pflanzenschutzmittelverzeichnis).
|
| Fraßgänge des Ulmensplintkäfers im Stamm einer abgestorbenen Ulme | | Querschnitt durch einen Ulmenzweig mit Ophiostoma-Befall: dunkler Ring im Splint | | Ulme mit absterbendem Ast (Welke) | | frisch abgestorbene Ulme | | Abgestorbene Ulmen im Murtal | | Verfärbung im Längsschnitt |
|