|
|
Hypodermella - Lärchenschütte (Hypodermella laricis)
Symptome / Baumarten
|
Bedeutung / Maßnahmen
|
Bilder
|
Karte, Fundort
|
 | Nadelbräune von Lärchen aller Altersklassen ab Ende Juni, vorwiegend Nadeln der Kurztriebe betroffen. Ab Juli schwarze glänzende und flache Fruchtkörper in einer Reihe über die ganze Nadellänge verteilt. Nadelbasis mit dünnem schwarzem Querband. Nadeln bleiben das ganze Jahr über und über den nachfolgenden Winter an den Zweigen. Nadelfall erst im 2. oder seltener im dritten Jahr.
Verwechslungsmöglichkeiten mit - Mycosphaerella-Nadelschütte (Mycosphaerella laricina): rötlichbraune Querbänder bzw. Zonen auf den Nadeln, in diesen punktförmige schwarze Fruchtkörper. Nadeln fallen ab.
- Meria-Nadelschütte: Verbraunung der ganzen Nadel, sporenbildende Strukturen ohne Stereomikroskop kaum zu erkennen, Nadeln fallen ab.
- Lophodermium laricinum: vorwiegend auf abgefallenen Nadeln, Fruchtkörper ähnlich Hypodermella, aber stärker glänzend. Nadeln ohne basale Querlinie. Selten Schütte (mit-?)verursachend. Nadeln fallen ab.
| | Betroffene Baumarten | Laerche; | Betroffene Pflanzenteile | Nadel; Trieb/Zweig/Ast; |
|
 | Bei günstigen Infektionsbedingungen (warme, niederschlagsreiche Witterung unmittelbar während des Streckungswachstums der Kurztriebnadeln) und ausdauernden Wärmeperioden nach dem Austrieb (Mai,Juni) Massenentwicklung.
Meist kaum messbare Auswirkungen im Jahr nach der Epidemie, wenn sich diese nicht fortsetzt. Bei mehrjährigem wiederholtem Befall Triebsterben und ganz selten Absterben jüngerer Lärchen möglich. Möglicherweise Wegbereiter für Sekundär- und Folgeschädlinge.
Kurative Maßnahmen Im allgemeinen keine notwendig. Allenfalls in Baumschulen und Pflanzgärten Fungizidanwendung (siehe
Amtliches Pflanzenschutzmittelverzeichnis).
|
| Hypodermella laricis: Kurztriebnadeln mit Fruchtkörpern | | Hypodermella laricis: Nadel mit Fruchtkörpern | | Hypodermella laricis: Basis befallener Nadel mit schwarzer Demarkationslinie | | Hypodermella laricis: befallene Kurztrieb-Nadeln | | Hypodermella laricis: Zweig mit massivem Befall der Nadeln |
| 2013 Predlitz-Turrach | Sankt Veit in Defereggen | Obernberg am Brenner | 2012 Reichenau | 2011 Fendels | 2004 Niederwölz | 2002 Judenburg |
|
|