|
|
Grünerlen - Zurücksterben in Hochlagen
Symptome / Baumarten
|
Bedeutung / Maßnahmen
|
Bilder
|
Karte, Fundort
|
 | Zurücksterben von Grünerlen (Alnus viridis)- Zweigen, Ästen und Stämmen, meist nach dem Blattaustrieb signifikant (Blattwelke).
Typisch sind streifenförmige, schmale Rindennekrosen, meist auf nur einer Baumseite und reichlich mit Pusteln von Mikropilzen (Valsa, Ophiovalsa), die selten ausreifen, besetzt. Absterbensrichtung immer von oben nach unten.
| | Betroffene Baumarten | Erle; | Betroffene Pflanzenteile | Blatt; Stamm; Stamm; Trieb/Zweig/Ast; |
|
 | Das Phänomen tritt lokal nach schneearmen Wintern auf (könnte bei langfristigen Klimaänderungen ein größeres Problem werden!).
Vor allem, wenn im ausgehenden Winter die Schneebdeckung signifikant verkürzt ist, kommt es zu Trockenstreß der sehr feuchtigkeitsbedürftigen Baumart (laut Literatur optimale Dauer der Schneebedeckung 6 Monate!) und in der Folge zu Rindennekrosen, auf denen sich rasch die erwähnten Pilze in Massen entwickeln. Infektionsversuche (Versuchsanstalt Trient) ergaben keinerlei Hinweise auf Pathogenität, es handelt sich also höchstwahrscheinlich nur um Schwächeparasiten.
Kurative Maßnahmen Zunächst ist eine erweiterte Diagnose am Standort zur Abgrenzung der Schadensursache unerläßlich:
1. Absterbensrichtung von oben nach unten.
2. Rindennekrosen.
Überprüfen der Stammbasis: diese stirbt im allgemeinen nicht ab und der Stock schlägt neu aus.
Verwechslungsmöglichkeiten:
Phytophthora-Erlensterben: Achten auf Teerflecken! Aufsteigende Nekrose von der Wurzel oder der Stammbasis ausgehend.
Forsthygienische Maßnahmen meist nicht erforderlich. Eventuell Erlen auf den Stock setzen, um ein Einwachsen von Fäulepilzen in die Stammbasis zu verhindern.
|
| Charakteristische streifenförmige Rindennekrose mit massenhaft Fruchtkörpern (Valsaceae) | | Absterbender Grünerlenbestand (Foto Landesforstdirektion Tirol) | | Absterbender Grünerlenbestand (Foto Landesforstdirektion Tirol) | | Absterbender Grünerlenbestand im Trentino (Italien) | | Charakteristische streifenförmige Rindennekrose mit massenhaft Fruchtkörpern (Valsaceae), Trentino | | Sektorales Absterben des Holzkörpers unter den Rindennekrosen |
| 2020 Gaal | 2015 Mittersill | 2014 Wolfsberg | 2007 Radenthein | 2005 Kirchberg in Tirol | 2003 Eberstein | 2002 Bichlbach | Bludenz | Berwang | 2001 Pettneu am Arlberg |
|
|