|
|
Grüne Zwergzikade (Tettigella=Cicadella viridis)
Symptome / Baumarten
|
Bedeutung / Maßnahmen
|
Bilder
|
Karte, Fundort
|
 | Cicadella (Tettigella) viridis - Schäden durch Eigelege am Stamm und an Ästen. An mehreren Gehölzpflanzenarten, vor allem bei Erlen, Birken und Vogelbeeren. Ablage von Eigelegen im unteren Stammbereich und an Ästen: erkennbar als kurze Aufplatzungen in Stammlängsrichtung mit nachfolgender Wundkallusbildung. Bei Jungbäumen Zurücksterben der Krone.
| | Betroffene Baumarten | Ahorn; Birke; Eberesche, Vogelbeere; Erle; Esche; | Betroffene Pflanzenteile | Blatt; Stamm; Trieb/Zweig/Ast; |
|
 | Eigelege werden in die Rinde dünnrindiger Jungbäume abgelegt und erreichen meist den Splint. Von diesen ausgehend kommt es zur Nekrosenbildung. Wenn die Gelege besonders zahlreich und dicht liegen, stirbt die Rinde des gesamten Stammumfanges und danach alle oberhalb befindlichen Baumteile ab. Eine lange Vegetationszeit bzw. frühzeitiger Wachstumsbeginn sorgt gewöhnlich für eine hohe Mortalitätsrate der Gelege, da diese infolge Radialwachstums regelrecht zerdrückt werden. Es ist auch anzunehmen, daß Witterungsstress wie Trockenheit die Bäume für den Befall prädisponiert.
Die Larven saugen hauptsächlich an verschiedensten Gräsern und krautigen Gewächsen, seltener an Blättern. Als Hauptnährpflanzen gelten Schilf und Juncus-Arten. Die adulten Zikaden bevorzugen eher Blätter.
Kurative Maßnahmen Da die Zikaden zur Eiablage auf dünnrindige Bäume angewiesen sind, wird laut Literatur der Anbau schon früh grobborkiger Sorten empfohlen. Weiters sollte die Vergrasung, insbesondere an trockenen warmen Standorten kurz gehalten werden.
Eine chemische Bekämpfung hat sich als nicht erfolgreich erwiesen.
|
| Grüne Zwergzikade, Gelege in einem Erlenheister | | Grüne Zwergzikade, zusammengepresstes Gelege in einem Erlenstamm | | Grüne Zwergzikade: zahlreiche Gelege auf einem Eschenzweig | | Grüne Zwergzikade: aufgeschnittene Gelege | | Cicadella viridis - Zikade |
|