|
|
Hitzeschäden bei Sämlingen
Symptome / Baumarten
|
Bedeutung / Maßnahmen
|
Bilder
|
Karte, Fundort
|
 | Rasches Absterben von Sämlingen im ersten Jahr, wenige Tage bis Wochen nach der Hitzeeinwirkung, unter Vergilbung und Verbraunung aller Nadeln; oft Umknicken der Pflänzchen. Die Tag/Nachtzone des Stämmchens ist braunschwarz verfärbt (Nekrosen), oft verdickt und mit Längsrissen, in denen manchmal Kallusbildung erkennbar ist.
Das Wurzelsystem ist primär intakt, sekundär kommt es natürlich zu einem schnellen Verfaulen der Wurzeln.
| | Betroffene Baumarten | Ahorn; Apfel; Birke; Birne; Buche; Buchs; Douglasie; Eberesche, Vogelbeere; Edelkastanie; Efeu; Eibe; Eiche; Elsbeere; Erle; Esche; Ex:Robinie; Felsenbirne; Fichte; Flieder; Forsythie; Framire; Gingko; Goetterbaum; Hainbuche; Hartriegel; Hasel; Hemlockstanne, Kanadische; Hollunder; Hopfenbuche; Kiefer; Kirsche; Kreuzdorn; Laerche; Lebensbaum (Thuje); Liguster; Linde; Magnolie; Mammutbaum, Kuesten-, Redwood; Mammutbaum, Riesen-; Maulbeere; Mehlbeere; Mispel, Deutsche-; Oelbaum; Pappel; Pimpernuss; Platane; Rhododendron; Riesenzypresse; Rose; Rosskastanie; Scheinzypresse; Schnurbaum; Spindelstrauch; Stechpalme; Tanne; Trompetenbaum; Ulme; Wacholder; Walnuss; Weide; Weinstock; Weißdorn; Zeder; Zuergelbaum; | Betroffene Pflanzenteile | Blatt; Nadel; Stamm; Trieb/Zweig/Ast; Wurzel; |
|
 | Wenn die Keimlinge in den ersten Wochen nach der Aussaat starker Hitzeeinwirkung ausgesetzt sind, und es dabei zur Überschreitung der (für jede Baumart spezifischen) kritischen Temperatur (meist über 40°C) kommt, entstehen Schäden in der besonders empfindlichen Tag/Nacht-Zone der Pflänzchen. Nach Hitzeperioden im Frühjahr sind derartige Schäden nicht selten zu beobachten.
Kurative Maßnahmen Nach dem Auslösen der Hitzeschäden entwickeln sich obligat verschiedene bodenbürtige bzw. luftbürtige Pilzarten in den Nekrosen, die das Absterben der Pflänzchen beschleunigen. Diese Pilze können mit Fungiziden am Überhandnehmen gehindert werden. Freilich ist die erste Maßnahme zur Eindämmung der Folgeschadpilze das sorgfältige Entfernen der abgestorbenen Sämlinge. Alles, was das Erreichen der kritischen Temperatur verhindert (Schattierungen, Durchlüftung etc.) ist als Prophylaxe zu empfehlen.
|
| Hitzeschaden, Sämlinge von Liguster | | Liguster: schwarz verfärbte Tag/Nacht-Zone | | Hitzeschaden in der Tag/Nacht-Zone von Tannensämlingen | | Hitzeschäden bei Sämlingen von Nordmannstannen: dunkel verfärbte Nekrose in der Tag/Nacht-Zone, angeschwollen und teils aufgeplatzt |
| 2015 Feldkirchen an der Donau | 2007 Sankt Andrä | 2006 Stams | Stams | 2003 Sankt Johann bei Herberstein | 2002 Strengberg | Sankt Johann bei Herberstein | 2000 Engelhartstetten |
|
|