|
|
Phytophthora - Wurzel- und Wurzelhalsfäule der Erlen (Phytophthora alni)
Symptome / Baumarten
|
Bedeutung / Maßnahmen
|
Bilder
|
Karte, Fundort
|
 | Gesamte Krone oder der größte Teil der Krone mit auffallend kleinen, oft vergilbten und wenigen Blättern; oft extreme Fruchtbildung (Notfruktifikation); dieser Zustand kann monatelang andauern. Von der Stammbasis bis in einige Meter Höhe Austritt von schwarzem oder rostbraunem Baumsaft aus dem Stamm: nach dem Eintrocknen wie Teerflecken aussehend. Darunter ist die Rinde abgestorben. Auffallende Angsttriebe am Stamm. Absterben von Erlen aller Altersklassen.
| | Betroffene Baumarten | Erle; | Betroffene Pflanzenteile | Stamm; Trieb/Zweig/Ast; Wurzel; |
|
 | Seit etwa 10 Jahren ein europaweites Problem, durch eine neu entstandene Pilzkrankheit (Phytophthora alni) hervorgerufen. In Österreich vor 17 Jahren erstmals beobachtet, der Nachweis des Erregers erfolgte im Jahr 1996. Die Krankheit führt vor allem nach außergewöhnlichen Flutereignissen (wodurch die Ausbreitung der Pilzsporen erfolgt) zum bestandesweisen Absterben von Schwarz- und Grauerlen an Flussufern. Sie kann aber auch durch infiziertes Pflanzmaterial verschleppt werden (weitere Informationen).
Kurative Maßnahmen Neupflanzungen von Erlen in bereits verseuchten Flussauen können derzeit nicht empfohlen werden. Auf jeden Fall Kontrolle des Pflanzgutes sowie des Bodens (Laboruntersuchungen) vor dem Auspflanzen. Auf-den-Stock-Setzen von massiv erkrankten oder bereits abgestorbenen Erlen - in den Fällen, wo die Wurzeln von der Krankheit nicht erfasst sind, können die Stöcke auf diese Weise am Leben erhalten werden, da die Ausschläge gewöhnlich sehr vital sind.
|
| Phytophthora-Krankheit der Erle: absterbender Schwarzerlenbestand im Burgenland, 2000 | | kranke Schwarzerle mit Teerflecken am Stamm, 2002 | | frischer Austritt von Baumsaft, 2002 | | von der Stammbasis aus absterbende Rinde (=aufsteigende Rindennekrose), 2002 | | Teerflecken und Angsttriebe (Wasserreiser) am Stamm einer erkrankten Erle, 2002 | | Kronensymptome: Blattverluste, Kleinblättrigkeit, Vergilbung und Notfruktifikation, 1996 |
| 2017 Allentsteig | 2014 Steinach am Brenner | 2010 Pramet | Fischamend | 2004 Feldkirch | 2002 Straß in Steiermark |
|
|