|
|
Verschulfehler, Setzfehler
Symptome / Baumarten
|
Bedeutung / Maßnahmen
|
Bilder
|
Karte, Fundort
|
 | Meist gleichzeitige Verfärbung des gesamten Nadel- bzw. Blattbesatzes oder Einziehen der Krone; massiver Wachstumsrückgang; Absterben der gesamten Pflanze ohne erkennbare Ursache an oberirdischen Teilen; Stammbasis schwillt unnatürlich an (Saftrückstau). Letztlich verfaulen die Wurzeln .
| | Betroffene Baumarten | Alle Gehoelzarten; | Betroffene Pflanzenteile | Blatt; Nadel; Stamm; Trieb/Zweig/Ast; Wurzel; |
|
 | Eine Reihe von Fehlern beim Setzen bzw. Verschulen werden hier zusammengefasst:
Zu flaches oder zu tiefes Setzen; ungenügende Bodenaufbereitung, Belassen des Ballennetzes, Winkelpflanzung in Kombination mit schlecht durchwurzelbaren Böden, abnormes Wurzelwachstum (sekundäres System) durch unsachgemäßes Verschulen. Die Symptome können bereits im Jahr des Auspflanzens auftreten, aber auch (z.B. bei Douglasien) erst nach mehreren Jahren manifest werden. Verwechslungsmöglichkeit mit anderen Schadursachen im Wurzelbereich.
Kurative Maßnahmen Sorgfältiges Verschulen bzw. Verpflanzen zur Vermeidung derartiger Ausfälle. Manchmal kann der Baum durch einen Kronenausgleichsschnitt in Kombination mit bodenverbessernden Maßnahmen gerettet werden.
|
| Setzfehler: Ballennetz wurde nicht entfernt | | Setzfehler: Winkelpflanzung - Wurzelknick | | Saftstau am Stammanlauf infolge eines Setzfehlers | | Sekundäres Wurzelsystem infolge zu tiefen Setzens |
| 2014 Groß-Gerungs | 2012 Schwarzau im Gebirge | 2008 Admont | 2007 Weiten | 2005 Güssing | Wien 10. Favoriten | Flattach | 2004 Dunkelsteinerwald | 2003 Röthis | Weißenkirchen an der Perschling | 2002 Ramingstein | Wien 13. Hietzing | 2001 Wagrain | Melk | Hohenau an der Raab | Schärding | Nikolsdorf | Dunkelsteinerwald | 2000 Senftenberg | Markersdorf-Haindorf | Markersdorf-Haindorf | Wolfsberg | Krems an der Donau | Aggsbach | Markersdorf-Haindorf | Steinberg-Dörfl | 1998 Bernstein | Nußdorf am Haunsberg |
|
|