|
|
Fichtengallenläuse - Sacchiphantes spp. und Adelges spp.
Symptome / Baumarten
|
Bedeutung / Maßnahmen
|
Bilder
|
Karte, Fundort
|
 | Ein bis mehrere Zentimeter große, zunächst grüne, später braune Gallen, von der Form her an Ananas-Früchte erinnernd; an der Triebbasis (Sacchiphantes), an Triebenden (Adelges); Nadelvergilbungen und Nadelverluste an den Triebteilen außerhalb der Gallen, Triebverdrehungen, Triebsterben.
| | Betroffene Baumarten | Fichte; | Betroffene Pflanzenteile | Nadel; Stamm; Trieb/Zweig/Ast; |
|
 | Sehr häufig an europäischen Fichten, bei starkem Befall Trieb- und Zweigsterben, sowie Wuchsanomalien verursachend; die meisten Arten der Fichtengallenläuse sind durch einen Wirtswechsel an Lärchen gebunden (dort als Lärchenknicklaus Nadelschäden verursachend). Kaum Verwechslungsgefahr.
Kurative Maßnahmen Wenn möglich, Abklauben und Entsorgen der unreifen Gallen; Insektizidbehandlung: Winter- bzw. Austriebsspritzung (siehe Amtliches Pflanzenschutzmittelverzeichnis)
|
| Gallen von Fichtengallenläusen | | Galle an der Triebbasis |
|