|
|
Riesenbastkäfer - Dendroctonus micans
Symptome / Baumarten
|
Bedeutung / Maßnahmen
|
Bilder
|
Karte, Fundort
|
 | Typische Harztrichter an der Stammbasis (teilweise violett gefärbt, Mischung aus Bohrmehl und Harz);
Nadelverfärbung der gesamten Krone;
Eier werden an Stammbasis aber auch an oberflächig verlaufenden Starkwurzeln abgelegt; Überwinterung in jedem Stadium möglich;
Plätzeartige Fraßgänge unter der Rinde mit zusammengepreßten Bohrmehlplatten (Kot und Bohrmehl);
größter Borkenkäfer Mitteleuropas (7-9mm): dunkelbraun, ohne Zähne am Absturz;
Larve hellbeige bis weiß ohne Beine
| | Betroffene Baumarten | Fichte; Kiefer; Laerche; Tanne; | Betroffene Pflanzenteile | Stamm; Wurzel; |
|
 | befällt meist Bäume mit mechanischer Vorschädigung (Stammverletzung);
kann jüngere Bäume zum Absterben bringen, bei älteren Bäumen verursacht der Käfer massiven Zuwachs- und Vitalitätsverlust; bevorzugt 20-40 jährige Fichten
Kurative Maßnahmen Entfernen von befallenen Bäumen aus dem Wald, dabei ist darauf zu achten, dass auch Wurzelanläufe befallen sein können.
|
| Riesenbastkäfer | | Riesenbastkäfer, Larve (Foto Landesregierung Stmk., Pfister) | | Riesenbastkäfer,Bohrgänge Stammbasis (Foto Landesregierung Stmk., Pfister) | | Riesenbastkäfer, Harzfluss Stammbasis (Foto Landesregierung Stmk., Pfister) | | Riesenbastkäfer,Bohrmehlauswurf rechts unten (Foto Landesregierung Stmk., Pfister) |
|