|
|
Lärchenkrebs (Lachnellula willkommii)
Symptome / Baumarten
|
Bedeutung / Maßnahmen
|
Bilder
|
Karte, Fundort
|
 | Krebsige Anschwellungen an Zweigen. Ästen und am Stamm, meist langgestreckt, von unterschiedlicher Größe und in späten Stadien in Längsrichtung aufplatzend, an den Rändern mit Wundkalluswülsten. Irreguläre, buschig dichte Verzweigung im Bereich befallener Äste (Hexenbesen); innerhalb der Krebswucherungen Millimeter große, orangefarbige und scheibenförmige Fruchtkörper
| | Betroffene Baumarten | Laerche; | Betroffene Pflanzenteile | Stamm; Trieb/Zweig/Ast; |
|
 | Luftfeuchte, dumpfe und nasse Lagen (Mulden), Lichtmangel, Dichtstand und hohe Niederschläge fördern die epidemische Entwicklung dieser Pilzart. Darüberhinaus gibt es unterschiedlich infektionsanfällige Lärchenherkünfte. Relativ langsames Absterben von Zweigen, Ästen und seltener des Stammes.
Kurative Maßnahmen Kurative Maßnahmen nicht möglich. Vorbeugende Maßnahmen - Hygiene: das infektiöse Pflanzenmaterial sollte vernichtet werden;
- Freistellung der Pflanzen, Auflichtung der betroffenen Flächen;
- bei Neupflanzungen standortsangepasste Herkünfte verwenden
|
| Lachnellula willkommii - Zweigkrebs (Foto LFD Steiermark 2001) | | Zweigkrebs mit Fruchtkörpern | | Luftfeuchte Tallage: stark verkrebster Lärchenbestand | | Fruchtkörper (Apothezien) | | Zweigkrebs |
| 2011 Göriach | 2010 Rossatz | 2005 Gößnitz | Schwarzau im Gebirge | 2004 Gurk | Niederwölz | 2001 Nikolsdorf | 1998 Großmugl | Steiermark | Kärnten |
|
|