|
|
Kupferstecher (Pityogenes chalcographus)
Symptome / Baumarten
|
Bedeutung / Maßnahmen
|
Bilder
|
Karte, Fundort
|
 | Braunwerden der Nadeln (bei jungen Bäumen in der gesamten Krone, bei älteren zunächst nur im Wipfelbereich); feine Bohrlöcher in der dünnen Rinde mit Bohrmehl- und Harzaustritt aus den Einbohrlöchern;
Fraßgänge unter der Rinde: 3-6 armige Sterngänge, die Rammelkammer ist in der Rinde verborgen.
Käfer: 1,6 - 2,9 mm; Männchen mit je 3 Zähnen am Absturz; Weibchen hat nur 6 Stummelzähne;
Flugzeiten April/Mai und bei Ausbildung einer zweiten Generation Juli/August
| | Betroffene Baumarten | Douglasie; Fichte; Kiefer; | Betroffene Pflanzenteile | Stamm; Trieb/Zweig/Ast; |
|
 | weitverbreiteter Fichtenborkenkäfer, der vor allem in Stangenhölzern schwere Schäden (Absterben der Bäume) verursacht; bei Altbäumen tritt der Kupferstecher häufig gemeinsam mit dem Buchdrucker auf; es können auch frisch aufgeforstete Jungbäume besiedelt werden, wenn in der Nähe befallene Stämme oder Astwerk gelagert ist.
Kurative Maßnahmen allgemeine Borkenkäferbekämpfungsmaßnahmen: frisch befallene Fichten schlägern und aus dem Wald transportieren;
im Frühjahr vor dem Ausfliegen der Käfer Fangbäume samt Äste vorlegen und diese spätestens im Juni abtransportieren;
Pheromonfallen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Borkenkäfer-homepage .
|
| Kupferstecher, Männchen | | Kupferstecher: charakteristisches Fraßbild; die Rammelkammer ist in der Rinde und daher auf dem Bild nicht sichtbar. | | Kupferstecher: Fraßbild im fortgeschrittenen Stadium | | Kupferstecher beim Anlegen eines Mutterganges | | Kupferstecher: Befall an Jungbäumen führt zum Absterben |
| 2021 Wörgl | 2013 Sankt Paul im Lavanttal | 2005 Brand-Nagelberg | 2001 Wien 22. Donaustadt | 2000 Wien 14. Penzing |
|
|