|
|
Gitterrost der Rosaceen, Wacholderrost - Gymnosporangium sp.
Symptome / Baumarten
|
Bedeutung / Maßnahmen
|
Bilder
|
Karte, Fundort
|
 | Birnen: Blätter im Sommer oberseits mit orangeroten Flecken, unterseits mit filzigen Ausstülpungen. Weissdorn, Eberesche, Quitte, Mispel, Zwergmispel, Apfel u.a.: Blätter mit roten, gelben oder braunen Flecken.
Wacholder: gelborange oder bräunliche gallertige Auswüchse mit Lappen oder Zäpfchen am Stamm und an Ästen, Stellen oft angeschwollen.
| | Betroffene Baumarten | Apfel; Birne; Eberesche, Vogelbeere; Elsbeere; Felsenbirne; Mehlbeere; Mispel, Deutsche-; Mispel, Zwerg-; Wacholder; Wacholder, Zierformen; Weißdorn; | Betroffene Pflanzenteile | Blatt; Nadel; Stamm; Trieb/Zweig/Ast; |
|
 | Mehrere Arten der Rostpilzgattung Gymnosporangium mit Wirtswechsel zwischen Wacholder-Arten einerseits und verschiedenen Rosaceen andererseits. Bei Wacholder kommt es manchmal zum Absterben von Zweigen, bei Rosaceen (v.a. bei Birnen) zu Ertragsminderung. Lebensbedrohend sind die Gitterroste für die Bäume im allgemeinen nicht. Weitere Informationen: Gehölzkrankheiten in Wort und Bild (TUM Weihenstephan).
Kurative Maßnahmen Bekämpfung meist nicht notwendig. Im erwerbsmäßigen Gartenbau vorbeugende Fungizid-Behandlung des Hauptwirtes (Rosaceen) im Frühjahr (siehe Amtliches Pflanzenschutzmittelverzeichnis).
|
| Gymnosporangium - Blattflecken auf Birnbaumblättern | | Gymnosporangium - Fruchtkörper auf Wacholder | | Gymnosporangium - Blattflecken auf Birnenblättern, Detail | | Gymnosporangium - Blattflecken auf Birnenblättern, Detail |
|