|
|
Triebsterben und Schütte der Thuje - Pestalotiopsis funerea
Symptome / Baumarten
|
Bedeutung / Maßnahmen
|
Bilder
|
Karte, Fundort
|
 | Absterben von Sämlingen: Stämmchenbasis schrumpelt ein (sieht wie eingeschnürt aus), Pflanze knickt.
Bei älteren Pflanzen: Schuppennadeln werden gelb, dann braun und fallen ab. An Trieben, Zweigen, Ästen und am Stamm erscheinen linsen- bis streifenförmige eingesunkene Rindenflächen. Die Folge ist das Dürrwerden von Pflanzenteilen bzw. der ganzen Pflanze.
| | Betroffene Baumarten | Lebensbaum (Thuje); Riesenzypresse; Scheinzypresse; Wacholder; | Betroffene Pflanzenteile | Nadel; Stamm; Trieb/Zweig/Ast; |
|
 | Häufiger Schwächeparasit der Zypressengewächse. Verschiedene Vorschädigungen wie Hitze (bei Sämlingen), Dichtstand, nasse Standorte oder Wurzelschäden koennen zu Pestalotiopsis-Befall führen.
Kurative Maßnahmen Eine kurative Behandlung ist kaum sinnvoll. Vorschädigungen sollten vermieden werden.
|
| Pestalotiopsis funerea: Scheinzypressenpflanze mit Zweigsterben | | Pestalotiopsis funerea:: aus der Blattschuppe herausgequollener und danach eingetrockneter Sporen-Tropfen | | Pestalotiopsis funerea:: wurstförmig aus einem Zweig hervorgequollene Sporenmassen | | Pestalotiopsis funerea: braune, mehrfach quer geteilte Sporen mit charakteristischen Anhängseln |
| 2007 Sankt Andrä-Wördern | 2004 Wien 17. Hernals | Weissenbach an der Triesting | Loosdorf | 2003 Salzburg | 2001 Sankt Andrä-Wördern |
|
|