|
|
Cytospora-Arten an Koniferen - Cytospora spp.
Symptome / Baumarten
|
Bedeutung / Maßnahmen
|
Bilder
|
Karte, Fundort
|
 | Nadeln werden gelb bzw. rotbraun. In der Nadel entwickeln sich schwarze Fruchtkörper von etwa einem halben Millimeter Länge, die die Nadeloberfläche durchbrechen, aber nicht ganz hervortreten, so dass sie durch die aufgerissene und aufgewölbte Epidermis der Nadel wie Pusteln aussehen. Schneidet man einen Fruchtkörper waagrecht an, so erkennt man, dass er im Inneren der Nadel deutlich grösser ist und aus mehreren Kammern besteht (Lupe!). Der gleiche Fruchtkörpertyp entwickelt sich auch in absterbenden Trieben und Zweigen.
| | Betroffene Baumarten | Fichte; Kiefer; Laerche; Tanne; Wacholder; | Betroffene Pflanzenteile | Nadel; Stamm; Trieb/Zweig/Ast; |
|
 | Die Cytospora-Arten sind an am Boden liegendem, dürrem Tannenreisig die häufigsten, Fruchtkörper bildenden Mikropilze. Darüberhinaus erscheinen sie auf Tannennadeln und Zweigen, die infolge von Hagelschlagwunden abgestorben sind, bzw. auf durch Frost geschädigten Nadeln und Zweigen (häufig bei Lärchen!).
Kurative Maßnahmen Keine notwendig
|
| Fruchtkörper von Cytospora auf einem durch Spätfrost abgestorbenen Lärchentrieb | | Fruchtkörper von Cytospora auf abgestorbenen Tannennadeln | | Triebsterben infolge Gallenlaus-Befalles: Fruchtkörper von Cytospora sp. unter der Spitzenknospe |
| 2008 Wien 21. Floridsdorf | 2000 Weistrach |
|
|