|
|
Hallimasch - Armillaria sp.
Symptome / Baumarten
|
Bedeutung / Maßnahmen
|
Bilder
|
Karte, Fundort
|
 | Aststerben, Krone zieht ein; Nadel- bzw. Blattvergilbung, Rötung von Nadeln; bei Fichte und Douglasie: Vergilbung des jüngsten Jahrganges, später Rotfärbung der anderen Jahrgänge, jüngster bleibt noch eine Weile gelb: im Gegensatz dazu bei Befall durch die Rotfäule der Fichte (Heterobasidion annosum) gleichmässige Verfärbung des gesamten Nadelbesatzes. Am Stamm: Harzfluss, Saftfluss, Risse; zwischen abgestorbener Rinde und Holz weiße Mycellappen (Faecher), bzw. schwarze, mehrere Millimeter breite zähe Pilzstränge.
Seltener honiggelbe bis braune Pilzfruchtkörper nahe dem Stammfuss.
Weißfäule des Stammholzes.
| | Betroffene Baumarten | Ahorn; Alle Gehoelzarten; Apfel; Birke; Birne; Buche; Buchs; Douglasie; Eberesche, Vogelbeere; Edelkastanie; Efeu; Eiche; Elsbeere; Erle; Esche; Ex:Robinie; Felsenbirne; Fichte; Flieder; Forsythie; Framire; Gingko; Goetterbaum; Hainbuche; Hartriegel; Hasel; Hemlockstanne, Kanadische; Hollunder; Hopfenbuche; Kiefer; Kirsche; Kreuzdorn; Laerche; Lebensbaum (Thuje); Liguster; Linde; Magnolie; Mammutbaum, Kuesten-, Redwood; Mammutbaum, Riesen-; Maulbeere; Mehlbeere; Mispel, Deutsche-; Mispel, Zwerg-; Oelbaum; Pappel; Pimpernuss; Platane; Rhododendron; Riesenzypresse; Rose; Rosskastanie; Scheinzypresse; Schnurbaum; Spindelstrauch; Stechpalme; Tanne; Trompetenbaum; Ulme; Wacholder; Walnuss; Weide; Weinstock; Weißdorn; Zeder; Zuergelbaum; | Betroffene Pflanzenteile | Stamm; Wurzel; |
|
 | In Europa 11 Arten von unterschiedlicher Pathogenität. Die aggressiveren Arten gehören zu den bedeutendsten und häufigsten Wurzelfäuleerregern und Kambium-Zerstörern verholzter Pflanzen. Schwächungen unterschiedlichster Art können das Eindringen des Hallimasch-Myzels in Wurzeln zur Folge haben. Nach Erreichen des Stammes stirbt der Baum ab. Weitere Informationen: Gehölzkrankheiten in Wort und Bild (TUM Weihenstephan).
Kurative Maßnahmen Befallene Bäume sind kaum zu retten. Vorbeugend Vermeidung aller Schwächungsfaktoren; bei Neupflanzungen Bodentausch und Entfernen befallener Stöcke.
|
| Hallimasch: Rhizomorphen auf einer Linden-Wurzel | | Hallimasch: Fruchtkörper | | Hallimasch - Befall: Harzfluss am Stamm | | Frühsymptom Hallimasch an Jungpflanze: innere Nadeljahrgänge noch grün, äußere gelb | | Hallimasch: Myzel zwischen abgestorbener Rinde und Holz | | Hallimasch: Fruchtkörper auf einem Pappelstumpf |
| 2022 Krems an der Donau | Mürzzuschlag | Sankt Georgen im Attergau | 2018 Furth bei Göttweig | 2016 Kautzen | 2014 Villach | 2009 Kötschach-Mauthen | 2008 Güssing | 2007 Weiten | 2005 Fraxern | Oberösterreich | 2003 Seebenstein | 2001 Salzburg | Seebenstein | 2000 Markersdorf-Haindorf | Markersdorf-Haindorf | Sierning | 1998 Steiermark | Niederösterreich | Schützen am Gebirge |
|
|