|
|
Rhizoctonia - Nadelbräune der Tanne - Rhizoctonia sp.
Symptome / Baumarten
|
Bedeutung / Maßnahmen
|
Bilder
|
Karte, Fundort
|
 | Verbräunung und Vergilbung einzelner bis zahlreicher Nadeln und Triebe aller Jahrgänge; meist unregelmässiger Befall (manche Zweige bleiben völlig unbefallen); an der Nadelunterseite erkennt man mit der Lupe einen cremefarbigen, fädigen Überzug, sowie manchmal kugelförmige Fruchtkörper von Nematostoma parasiticum (syn.Herpotrichia parasitica) mit dunklen Borsten.
| | Betroffene Baumarten | Tanne; | Betroffene Pflanzenteile | Nadel; |
|
 | Häufige Pilzkrankheit in luftfeuchten Tannendickungen, wo auch Lichtmangel einen Schwächungsfaktor darstellt; die Krankheit wurde lange Zeit als Folge des Befalls durch den Mikropilz Nematostoma parasiticum angesehen; mittlerweile wurde nachgewiesen, dass Nematostoma parasiticum nicht pathogen ist sondern wahrscheinlich nur als Hypoparasit einer Rhizoctonia-Art auftritt. Lebensbedrohend ist diese Krankheit im Allgemeinen nicht.
Kurative Maßnahmen zur Eindämmung der Rhizoctonia- Nadelbräune der Tanne sind hauptsächlich Massnahmen geeignet, die eine Durchlüftung der Kulturen bewirken: Auflichtung des Bestandes, Vermeidung von Muldenlagen, nassen Standorten und starker Vergrasung.
|
| Nematostoma parasiticum: cremeweisser Myzelbelag auf Nadeln und Triebrinde | | Nematostoma parasiticum: cremeweisser Myzelbelag auf Nadeln und Triebrinde | | Nematostoma parasiticum: cremeweisser Myzelbelag auf Nadeln und Triebrinde |
| 2021 Traunstein | Traunstein | 2020 Natternbach | Innerschwand | 2019 Jagerberg | 2010 Regau | Altenfelden | Reichenthal | 2007 Maria Laach am Jauerling | 2001 Weißenbach an der Enns | 2000 Blons | Thalgau | 1998 Altmelon | Niederösterreich |
|
|