|
|
Lophodermium - Kiefernschütte - Lophodermium sp.
Symptome / Baumarten
|
Bedeutung / Maßnahmen
|
Bilder
|
Karte, Fundort
|
 | Vor- und mehrjährige Kiefernnadeln mit kleinen runden und gelben Flecken, später größere gelbe bis bräunliche Flecken und schließlich Vergilbung und Nadelfall; Auf den Nadeln schiffchenförmige, schwarz glänzende, flache Fruchtkörper, die sich bei Feuchtigkeit mit einem Schlitz öffnen.
Lophodermium seditiosum: befallene Nadeln ohne schwarze Querlinien.
Lophodermium pinastri: Nadeln mit mehreren dünnen schwarzen Querlinien.
| | Betroffene Baumarten | Kiefer; | Betroffene Pflanzenteile | Nadel; |
|
 | Lophodermium seditiosum und einige andere Lophodermium-Arten gehören zu den bedeutendsten Schütteerregern der Kiefer. In Dickungen bzw. Muldenlagen oder nach niederschlagsreicher Frühjahrswitterung können diese Krankheiten zu massenhaften Nadelverlusten führen.
Lophodermium pinastri hingegen besiedelt vorwiegend absterbende oder schon tote Nadeln, die Fruchtkörper sind in der Kiefernstreu nahezu überall zu finden.
Kurative Maßnahmen In Forstgärten oder Baumschulen wird gegen die Lophodermium-Schütte mit Fungiziden (siehe Amtliches Pflanzenschutzmittelverzeichnis) vorgegangen. Bei älteren Kiefern ist Lophodermium seditiosum selten lebensbedrohend.
|
| Nadeln von Zirben (Pinus cembra) mit Fruchtkörpern von Lophodermium seditiosum | | Nadeln von Zirben (Pinus cembra) mit Fruchtkörpern von Lophodermium seditiosum | | Fruchtkörper von Lophodermium seditiosum : geschlechtliche (schwarz) und ungeschlechtliche Form (klein, gelb, mit dunkler Umrandung) | | Lophodermium pinastri |
|