|
|
Echter Mehltau
Symptome / Baumarten
|
Bedeutung / Maßnahmen
|
Bilder
|
Karte, Fundort
|
 | Blattflächen, Früchte und Triebe mit weisslichen, später dunklen, mehligen Flecken oder Überzügen, in denen gelbe, orange und später schwarze Punkte (Fruchtkörper) zu erkennen sind. Oft, aber nicht immer vorzeitiger Blattfall.
Verwechslungsgefahr: Staubbeläge.
| | Betroffene Baumarten | Ahorn; Alle Gehoelzarten; Apfel; Buche; Eberesche, Vogelbeere; Eiche; Esche; Hollunder; Rose; Rosskastanie; | Betroffene Pflanzenteile | Blatt; Trieb/Zweig/Ast; |
|
 | Die echten Mehltaupilze sind rein parasitische Schlauchpilze und in der Mehrzahl hoch wirtsspezifisch. Die Sporen infizieren junge Blätter, indem sie mit Keimschläuchen eindringen, sie bilden aber dann oberflächliche Myzelien, in denen sich sehr schnell neue Sporen in großen Zahlen entwickeln. Anders als bei den meisten Blatt und Nadel befallenden Mikropilzen fördern lang anhaltende warmtrockene Früjahrsperioden die Ausbreitung, wobei auch eine weite Amplitude der Tages- und Nachttemperaturen befallsbegünstigend ist. Weitere Informationen: Gehölzkrankheiten in Wort und Bild (TUM Weihenstephan): Ahorn; Haselnuss; Eiche; Stachelbeere
Kurative Maßnahmen Mehltaubefall wird von Bäumen im allgemeinen gut vertragen, bei jungen Pflanzen sind allerdings manchmal Fungizidbehandlungen (siehe Amtliches Pflanzenschutzmittelverzeichnis) sinnvoll.
|
| Mehltau: Fruchtkörper in verschiedenen Reifungsstadien | | Eschenblatt mit Mehltau (Phyllactinia fraxini) | | Phyllactinia fraxini: Fruchtkörper | | Rosskastanienblatt mit dem erst kürzlich in Europa eingewanderten amerikanischen Mehltau Erysiphe flexuosa | | Fruchtkörper des amerikanischen Rosskastanien-Mehltaus mit charakteristischen Fortsätzen |
| 2014 Mattighofen | Wien 13. Hietzing | 2006 Retz | Innsbruck | 2005 Wien 3. Landstraße | 2001 Bad Waltersdorf | 2000 Lödersdorf | 1998 Hausmannstätten bei Graz |
|
|