|
|
Wurzelfraß durch Insektenlarven
Symptome / Baumarten
|
Bedeutung / Maßnahmen
|
Bilder
|
Karte, Fundort
|
 | Kümmern der Pflanzen, Kurznadeligkeit, Fahlfärbung der Kronen bzw. von Kronenteilen, Ausbildung von Hungertrieben, Pflanzen können ohne Kraftaufwand aus dem Boden gezogen werden.
Wurzeln, zu Beginn vor allem Feinwurzeln werden plätzeartig benagt oder geschält, Rüsselkäferlarven können Feinwurzeln ringeln, beißen diese aber nie durch, Maikäfer (Engerlinge) beiße diese durch; Haarwurzeln werden meist aufgefressen.
| | Betroffene Baumarten | Ahorn; Alle Gehoelzarten; Apfel; Birke; Birne; Buche; Buchs; Douglasie; Eberesche, Vogelbeere; Edelkastanie; Efeu; Eibe; Eiche; Elsbeere; Erle; Esche; Ex:Robinie; Felsenbirne; Fichte; Flieder; Forsythie; Framire; Gingko; Goetterbaum; Hainbuche; Hartriegel; Hasel; Hemlockstanne, Kanadische; Hollunder; Hopfenbuche; Kiefer; Kirsche; Kreuzdorn; Laerche; Lebensbaum (Thuje); Liguster; Linde; Magnolie; Mammutbaum, Kuesten-, Redwood; Mammutbaum, Riesen-; Maulbeere; Mehlbeere; Mispel, Deutsche-; Mispel, Zwerg-; Oelbaum; Pappel; Pimpernuss; Platane; Rhododendron; Riesenzypresse; Rose; Rosskastanie; Scheinzypresse; Schnurbaum; Spindelstrauch; Stechpalme; Tanne; Trompetenbaum; Ulme; Wacholder; Walnuss; Weide; Weinstock; Weißdorn; Zeder; | Betroffene Pflanzenteile | Wurzel; |
|
 | Ältere Pflanzen vertragen auch stärkeren Fraß in der Regel gut. Gefährlich ist er aber in Forstgärten, Baumschulen und an jungen Pflanzen. Hier verursacht stärkerer Fraß im Zuge von Massenvermehrungen meist den Ausfall vieler Pflanzen. Die sichere Bestimmung des Schädlings ist meist nur vor Ort möglich, je nach Jahreszeit muß man allerdings bis zu 1 m tief nach den Larven suchen. Häufige Schädlinge sind Larven von Maikäfer und andere Blatthornkäferarten, Schnellkäfern (Drahtwürmer) sowie einigen Rüsselkäfern (Grünrüßler, Dickmaulrüßler).
Kurative Maßnahmen Gründliche Bodenbearbeitung und/oder Bodendesinfektion mit Insektiziden in Baumschulen und Forstgärten. Einige Schädlinge sind mit biologischen Präparaten bekämpfbar (Pilz gegen Engerlinge, Nematoden gegen einige Rüsselkäferarten) Bei ihrer Verwendung sind aber bestimmte Temperatur- und Feuchtigkeitsverhältnisse zu berücksichtigen. Bei Topf und Kübelpflanzen wird das Absammeln der Larven aus dem Wurzelbereich empfohlen.
|
| Grünrüßler: Larven und befressene Wurzel | | Maikäfer: Engerlling | | Dickmaulrüßler: Wurzelfrass an 2-jähriger Douglasie | | Dickmaulrüssler: Frassschaden an Douglasie | | Dickmaulrüßler: stark befresse Feinwurzeln |
| Keine Vorkommen in Österreich gefunden |
|
|