|
|
Läusebefall an Lärchennadeln: Lärchennadelknicklaus, andere wirtswechselnde Fichtengallenläuse
Symptome / Baumarten
|
Bedeutung / Maßnahmen
|
Bilder
|
Karte, Fundort
|
 | Geknickte Nadeln, an den Knickstellen meist eine kleine dunkle Laus mit Wachswolle. Befallene Nadeln verbraunen oberhalb der Saugstelle.
| | Betroffene Baumarten | Laerche; | Betroffene Pflanzenteile | Nadel; |
|
 | Der oft massive Befall verursacht meist nur Zuwachsverluste. Indirekt erhöht sich die Gefahr von sekundären Erkrankungen (Pilzbefall, Frost) erheblich.
Kurative Maßnahmen Eine Bekämpfung ist in der Regel nicht notwendig. Lediglich in stark befallenen Kulturen können die Pflanzen mit einem gegen saugende Schädlinge zugelassenen Insektizid behandelt werden. Während der Vegetationsruhe ist eine Behandlung mit einem Paraffinölpräparat möglich.
|
| Befall an sich gerade öffnenden Kurztrieben | | An Lärchennadeln saugende Läuse, Wachswolle | | Läuse unter Wachswolle, vergrößert | | Schadbild an Lärchennadeln |
| 2019 Poysdorf | 2014 Litschau | 2010 Altenmarkt bei Sankt Gallen | Pusterwald | Hafning bei Trofaiach | Rossatz | 2009 Liebenau | Warth | 2008 Aflenz Kurort | 2006 Göllersdorf | 2005 Edelschrott | Kainach bei Voitsberg | Gößnitz | Schwarzau im Gebirge | Brand-Nagelberg | Bruck an der Leitha | Reichraming | Wolfsberg | Sankt Andrä | Schönbühel-Aggsbach | Gföhl | Waldbach | Landl | 2004 Salzburg | Gurk | Gaweinstal |
|
|