|
|
Fichtennestwickler, Fichtennadelmarkwickler - Epinotiaspp.; amerik. Fichennadelmotte - Coleotechnites piceaella
Symptome / Baumarten
|
Bedeutung / Maßnahmen
|
Bilder
|
Karte, Fundort
|
 | Ausgebleichte, ausgehöhlte, kotfreie Nadeln, zunächst zu wenigen locker mit Raupenkot zusammengesponnen. Beim Fichtennestwickler kommt es im Zuge von Massenvermehrungen zu ausgedehnten Nadelnestern, bei den Nadelmarkwicklern sowie der amerikanischen Fichtenadelmotte bleiben diese auch bei stärkerem Auftreten vereinzelt und sind nicht so dicht gepackt. Diese Nadelnester können an geschützten Stellen mehrere Jahre überdauern.
| | Betroffene Baumarten | Fichte; | Betroffene Pflanzenteile | Nadel; |
|
 | Die verursachten Schäden an der Benadelung sind in der Regel auch bei stärkerer Intensität bedeutungslos. Lediglich der Fichtennestwickler verursacht mit seinem auffälligen Schadbild gelegentlich Zuwachsverluste, eine Massenvermehrung bleibt aber in der Regel auf eine Dauer von zwei Jahren beschränkt.
Kurative Maßnahmen In der Regel sind keine Maßnahmen notwendig.
|
| Einzelne Nadeln und Bohrmehlauswurf miteinander versponnen | | Kleines Gespinst aus mehreren Nadeln | | Fichtennestwickler: zahlreiche dicht gepackte Nadelnester bei Massenvermehrung | | Fichtennestwickler, Falter | | Junge Raupe in ausgehöhlter Nadel | | Schadbild der Fichtennadelmotte |
| 2016 Muhr | Guttaring | 2011 Sankt Gallenkirch | Winklern | 2007 Neumarkt im Mühlkreis | Geras | 2006 Stanz im Mürztal | 2005 Turnau | 2003 Breitenau am Hochlantsch | Metnitz | 2001 Hadersdorf-Kammern | 2000 Sankt Veit an der Glan | Sankt Andrä | Graz |
|
|