|
Vision 2030: Der wald- und holzbasierte Sektor nimmt eine wesentliche Schlüsselrolle für den Klimaschutz und bei der Anpassung an den Klimawandel ein. Die Ausschöpfung der nachhaltig verfügbaren Nutzungsreserven sowie die forcierte Verwendung von Holz und Holzprodukten bewirken markante Einsparungen der anthropogen verursachten Kohlendioxidemissionen.
|
1.1 |
Aktiver Beitrag des Forst- und Holzsektors zum Klimaschutz und zur Anpassung der Waldbestände an den Klimawandel
|
Indikatoren:
1.4 - Kohlenstoffvorrat
|
Strategische Schwerpunkte / Stoßrichtung - Ökosystemleistungen insbesondere im Hinblick auf den Klimaschutz umfassend darstellen
- Weitere Optimierung der Holzernte und des Transports
- Bedeutung der genetischen Diversität von Waldbeständen in der forstlichen Praxis mehr bewusst machen - "klimaangepasste Wälder"
- Standorts- und Bestandestypisierungen weiter vorantreiben
- Umwandlung von stark veränderten und künstlichen Waldbeständen unter Annäherung an die Potentiell Natürlichen Waldgesellschaften (PNWG) unter Beachtung möglicher Veränderungen durch den Klimawandel
- Forcierung der Verwendung forstgenetisch besonders geeigneter Herkünfte im Hinblick auf Ökologie und Ökonomie
- Entwicklung von Konzepten und Strukturen zur Krisenvorsorge und -bewältigung im Konnex mit dem Klimawandel
|
Nr. |
Maßnahme |
Beschreibung |
Federführung |
Mitwirkung |
Finanzierung |
Zeitplan |
Anmerkungen |
Vw |
1.1.1
|
Klimaaktiver Wald - wir machen unseren Wald klimafit |
Die Kampagne richtet sich primär an KleinwaldbesitzerInnen, im Besonderen an die sogenannten "hoffernen" WaldbesitzerInnen. Sie wird auf nationaler, regionaler und lokaler Ebenen (insbesondere Gemeinden) stattfinden und beinhaltet zahlreiche Einzelmaßnahmen. |
BML |
BFW, FHP Partner
Gemeinden
und weitere.... |
LE 14-20 |
2020+ |
Ziel ist es das grundsätzliche Interesse von Klein- und KleinstwaldbewirtschafterInnen sowie Gemeinden für die Bewirtschaftung ihrer Wälder im Rahmen von "Klimaanpassung" zu wecken. Die geplanten Einzelmaßnahmen beinhalten u.a:
• Bundesweite Ebene: FBM gemeinsam mit FHP-Vorsitzendem und anderen Persönlichkeiten das Thema den Medien vorstellen - z.B. Pressefahrt zu KleinwaldbesitzerIn.
• Regionale Ebene(z. B. KEM, Gemeinden, etc.): Erarbeitung von Informationen und Bildungsprodukte für WaldbesitzerInnen und der breiten Öffentlichkeit.
• Lokale Ebene (Demonstrationsflächen): Die angesprochene Zielgruppe (aber auch andere Waldbesitzer) werden eingeladen, Demonstrationsflächen zu besuchen, um so an konkreten Beispielen ihr Interesse in Bewirtschaftungsmaßnahmen zu wecken. Dazu werden die seit 50 Jahren bestehenden Durchforstungsflächen des BFW im Forstamt Ottenstein so ausgebaut, dass sie von mehreren tausend Besuchern besichtigt und dort professionell betreut werden können. Projekträger: BFW |
|
76 bis 99 % Fortschritt der Maßnahme 1.1.1
|
Geplante Tätigkeiten 08/19 |
|
Plan vorher 06/19 |
|
Plan vorher 12/18 |
Die Umsetzung der Kampagne ist durch zahlreiche jeweils auf die nationale, regionale und lokale Ebene abgestimmt Maßnahmen in diversen Maßnahmenpaketen vorgesehen.
Die Ziele sind, die Waldbesitzerinnen und Waldbesitzer zur aktiven nachhaltigen Bewirtschaftung ihrer Wälder unter dem Gesichtspunkt der „Klimaanpassung“ zu motivieren sowie die breite Öffentlichkeit zu animieren, mehr bzw. weiterhin Holz und Holzprodukte zu verwenden.
|
Abgeschlossene Tätigkeiten 08/19 |
Die Umsetzung der Maßnahme findet permanent statt und kann daher nie als abgeschlossen betrachtet werden.
Nötige Anpassungen und Weiterentwicklungen der Maßnahme zur Zielerreichung werden laufend durchgeführt.
|
- vorher - 06/19 |
Projekt abgeschlossen |
- vorher - 12/18 |
Gemeinsam mit der Kooperationsplattform Forst Holz Papier (FHP) startete das BMNT am 27.10.2016 die Initiative: „Holz verwenden ist gut für das Klima – Wir machen unseren Wald klimafit!“
Maßnahmen in den Bereichen: Information und Kommunikation, Forschung und Wissenschaft, konkrete Projekte auf opereativer Ebene
Meilensteine:
- Laufende Medienkooperation (2016-2018)
- Umsetzung von Wald-Klima-Maßnahmen durch FHP Partnerorganisationen (2016-2018)
- Umsetzung von Wald-Klima-Maßnahmen gemeinsam mit dem Österreichischen Gemeindebund(2016-2018)
- BFW/BOKU-Forschungsprojekte
|
Anmerkungen 12/18 |
weitere Informationen unter:
https://www.bmnt.gv.at/forst/klimafitter_wald.html
https://www.klimafitterwald.at/klimafitter-wald/ |
|
|
1.1.2
|
Projekt Fichtennadelblasenrost |
Der Fichtennadelblasenrost tritt verstärkt auf und verzögert bzw. verhindert regional eine rasche Verjüngung von Hochlagenbeständen. Daher wurde und wird daran gearbeitet resistente/ resiliente Fichten gegenüber dem Fichtennadelblasenrost zu etablieren |
Uni Innsbruck |
LFD Tirol/BFI |
Forschungsstipendien, Landesforstgärten Tirol |
2020 |
Über alpS-Comet Projekte (B04 Adapt AF-C und L03 Adapt AF II gefördert von BMVIT, BMDW, Land Tirol und Waldpflegeverein Tirol) wurden bereits resistente/resiliente Fichtenindividuen identifiziert, beprobt und per Steckling bewurzelt. Bislang ist noch zu wenig Verjüngungsmaterial zur Verfügung, daher Weiterführung des Projekts in Zusammenarbeit UNI Innsbruck, Institut für Botanik und Tiroler Forstdienst. Ziel ist der Aufbau eines resistenten Muttergartens aus weiteren resistenten subalpinen Fichtenindividuen, damit resistentes/resilientes Pflanzmaterial zur Verfügung gestellt werden kann. |
100 % Fortschritt der Maßnahme 1.1.2
|
Geplante Tätigkeiten 04/21 |
|
Plan vorher 07/19 |
- Entwicklung einer Bildanalysemethode zur Bestimmung der Infektionsraten auf Luftbildaufnahmen
(Drohnenflüge)
- Untersuchung der Auswirkung von Trockenperioden sowie Düngung auf die Rostpilz-Anfälligkeit der
Fichte
- Wachstumsvergleich von resistenten und infizierten Fichten
- Analyse der Endophyten (gutartige Pilze und Bakterien in den Fichtennadeln) und ihren
Auswirkungen auf den Rostpilz-Befall |
Plan vorher 10/18 |
- Überprüfung und Weiterentwicklung der chemischen und genetischen Resistenz-Marker
- Überprüfung und weitere Selektion der aufgezogenen Stecklinge
- Erprobung der Vermehrung resistenter Fichten über Samen
- Entwicklung einer Bildanalysemethode zur Bestimmung der Infektionsraten auf Luftbildaufnahmen
(Drohnenflüge)
- Untersuchung der Auswirkung von Trockenperioden sowie Düngung auf die Rostpilz-Anfälligkeit der
Fichte
- Wachstumsvergleich von resistenten und infizierten Fichten
- Analyse der Endophyten (gutartige Pilze und Bakterien in den Fichtennadeln) und ihren
Auswirkungen auf den Rostpilz-Befall
|
Abgeschlossene Tätigkeiten 04/21 |
|
- vorher - 07/19 |
- Überprüfung und Weiterentwicklung der chemischen und genetischen Resistenz-Marker
- Überprüfung und weitere Selektion der aufgezogenen Stecklinge
- Erprobung der Vermehrung resistenter Fichten über Samen
|
- vorher - 10/18 |
- Analyse des Infektionszeitpunktes, des Sporenflugs, sowie dessen Wetterabhängigkeit
- Analyse der negativen Auswirkungen von Fichtennadelrost-Infektionen auf Photosynthese,
Speicherung von Kohlenhydraten und Wachstum betroffener Bäume
- Identifizierung von ca. 50 resistenten Fichten in Tirol
- Stecklings-Vermehrung vielversprechender Fichten in 2013 und 2016 und Aufzucht
- Identifizierung vielversprechender chemischer und genetischer Marker für die Resistenz
|
Anmerkungen 10/18 |
|
|
|
1.1.3
|
Werte der Natur |
Weiterführung und Ausbau des Modellprojektes der ÖBf-AG: Darstellung und Analyse von ausgewählten Ökosystemleistungen des Waldes |
ÖBf-AG |
UBA, BOKU, TU, WU, WWF, UFZ, etc. |
ÖBf-AG |
Start: ehestmöglich |
Das Projekt "Werte der Natur - Bewertung der Ökosystemleistungen der Österreichischen Bundesforste" hat das Ziel, den Wert von ökosystemaren Dienstleistungen ökonomisch zu erfassen und darzustellen, welchen Nutzen diese für Mensch und Gesellschaft haben. Dazu gehören etwa die Bereitstellung von nutzbarem Süß- und Trinkwasser, Produktion von Holz, Reproduktion von Fischpopulationen, Bereitstellung frischer Luft, Leistung eines Schutzwaldes, usw. Diese Dienstleistungen werden in die Bereiche Gesundheit, Schutz, Biologische Vielfalt und Wirtschaft gruppiert. (WWF,...) |
|
100 % Fortschritt der Maßnahme 1.1.3
|
Geplante Tätigkeiten 04/21 |
|
Plan vorher 09/19 |
|
Plan vorher 10/18 |
6 noch offene ÖSL fertigstellen wie Hochwasser, Naurbeobachtung, Wild und Fische, .. |
Abgeschlossene Tätigkeiten 04/21 |
|
- vorher - 09/19 |
Wohlfahrtsökonomische Bewertung für einzelne ÖSL vorhanden |
- vorher - 10/18 |
11 ÖSL wie Erosion und Lawinen, Trinkwasser aus Quellen, C-Senke, Biodiversität |
Anmerkungen 10/18 |
siehe auch zwei Artikel im NRM Fachjournal
Fertigstellung 2019 Herbst |
|
|
1.1.4
|
"GENial - Wald im Klimawandel" |
Der Klimawandel stellt die größte Herausforderung für die nachhaltige Forstwirtschaft in Mitteleuropa dar. Das vorhandene Wissen zum Klimawandel und über die Anpassungs-möglichkeiten soll anschaulich dargestellt werden. "GENial - Wald im Klimawandel- Anpassung und Schutz durch Bewirtschaftung genetischer Ressourcen" besteht aus einem Film inkl. Begleitbroschüre. Zielpublikum: breite Öffentlichkeit und Fachöffentlichkeit. |
BIOSA |
BFW, Telemotion, ZAMG,... |
LE 14-20 |
Start:
Herbst 2016
Ende:
Dezember 2017 |
Übergeordnete Ziele:
- Beitrag zu den Zielen und Inhalten der Österreichische Strategie zur Anpassung an den Klimawandel, der EU-Biodiversitätsstrategie, der EU-Forststrategie und der Waldstrategie 2020.
- Beitrag zur Wiederherstellung, Erhaltung und Verbesserung der biologischen Vielfalt, der Landbewirtschaftung mit hohem Naturwert, sowie des Zustands der europäischen Landschaften.
- Beitrag zur Eindämmung des Klimawandels und Anpassung an seine Auswirkungen.
Spezielle Ziele:
- Sensibilisierung der breiten Öffentlichkeit- und Fachöffentlichkeit hinsichtlich der Themen des Klimawandels und der Waldbewirtschaftung.
- Bewusstseinsbildung lokaler Akteure, Stakeholder und der breiten Öffentlichkeit um die Ziele der Klimastrategie, der Biodiversitätsstrategie und der Waldstrategie zu verankern.
- Wissenstransfer von der wissenschaftlichen Forschung in die breite Öffentlichkeit und die forstliche Aus- und Weiterbildung an forst- und landwirtschaftlichen Fachschulen sowie an forstliche Ausbildungsstätten.
- Bereitstellung von Informationsmaterial in einer anschaulichen Form und Sprache unter Berücksichtigung des korrekten Wissens.
- Darstellung von forstlichen Anpassungsmaßnahmen an den Klimawandel und Vermittlung der fachlichen Hintergründe.
- Stärkung der Zusammenarbeit im Bereich der Ausbildung, Forschung und Praxis.
- Filmverbreitung durch geeignete Werbe- und Marketingmaßnahmen.
- Anmerkung Strategien sollen sich an den pol. Rahmenvorgaben (zwei bis vier Grad Ziel) orientieren |
100 % Fortschritt der Maßnahme 1.1.4
|
Geplante Tätigkeiten 07/20 |
|
Plan vorher 02/18 |
Produktion eines Filmes "GENial-Wald im Klimawandel"
Erstellung einer Begleitbroschüre zum Film
Entwicklung eines Marketingkonzeptes
|
Abgeschlossene Tätigkeiten 07/20 |
|
- vorher - 02/18 |
Filmproduktion
Begleitbroschüre
|
Anmerkungen 02/18 |
Projektlaufzeit bis 30.06.2018 verlängert
|
|
|
1.1.5
|
Der Wald von morgen - klimaangepasste Mischwälder |
Bestandesumbau mit der Zielsetzung ein möglichst resilientes Waldökosystem zu generieren. Auf Basis der Waldtypisierung und einem Soll-IST Vergleich lassen sich die Prioritäten abschätzen und Handlungsfelder zuordnen. |
Landesforstdienste, LWKs |
LK-Forst, ÖBF-AG, BML Sektion III |
LE 14-20 |
laufend |
Die Landesforstdienste erfüllen diese Aufgabe als Daueraufgabe und unterstützen die Umsetzung dieser Maßnahme in ihrem eigenen Wirkungsbereich. Einzelne Bundesländer forcieren diese Maßnahme durch eigene spezifische Aktivitäten.
Bedingt durch den unterschiedlichen Fortschritt in der Umsetzung in den Bundesländern, ist dieser beim jeweiligen Bundesland in Klammer angeführt.
Die waldbaulichen Spielräume aus der Waldtypisierung sind die Basis des Umbauprogrammes. Mit einer gezielten Schwerpunktsetzung soll diese Stoßrichtung mit Leben erfüllt werden |
|
76 bis 99 % Fortschritt der Maßnahme 1.1.5
|
Geplante Tätigkeiten 09/23 |
OÖ: Planung und Anlage weiterer Versuchsflächen („Waldlabore“) auf typischen Standorten in 3 Forstbetrieben in den Kalkalpen, den höheren Lagen des Mühlviertels und im Alpenvorland. Jährliche Erhebung der angelegten Versuchsflächen.
Laufende Forcierung von Bestandesumwandlungen in klimafitte Mischwälder, Wiederaufforstung von Schadflächen und Waldpflegemaßnahmen im Rahmen der forstlichen Förderung (LE und Waldfonds) sowie Bewusstseins- und Weiterbildung durch Vorträge, Beratung und waldbauliche Exkursionen.
|
Plan vorher 02/22 |
OÖ:
Anlage von Versuchsflächen („Waldlabore“) auf extremen Standorten mit verschiedenen heimischen und nicht heimischen Baumarten, um für die Zukunft entsprechende Ergebnisse über die Anbaueignung unter geänderten Klimabedingungen zu generieren bzw. Exkursionspunkte zu schaffen.
Forcierung der Bestandesumwandlung in klimafitte Mischwälder im Rahmen der forstlichen Förderung (LE und Waldfonds) sowie Bewusstseinsbildung durch Vorträge und Beratung. Je nach Corona-Situation sind waldbauliche Exkursionen geplant.
|
Plan vorher 05/21 |
OÖ:
Wiederaufforstung der verbleibenden Borkenkäferkahlflächen mit Mischwäldern im Rahmen der Mischwaldkriterien der LE-Förderung und Waldfondsgesetz. Beratung der Waldeigentümer vor Ort, weitere Vorträge/Infoveranstaltungen, Lenkung der Bestandesüberführung/-umwandlung durch die Förderung der Aufforstungen (LE und Waldfondsgesetz).
|
Plan vorher 04/21 |
STMK:
Unter besonderem Einsatz der Mittel aus dem Waldfonds wird in den nächsten 4 Jahren ein besonderer Schwerpunkt auf die Aufforstung und die Waldpflege gesetzt. Mit einem deutlichen Aufstocken der Beratungskapazität werden Waldbesitzerinnen und Waldbesitzer bei der Baumartwahl und bei der Waldpflege unterstützt. Ergänzend stärkt das Förderprogramm der ländlichen Entwicklung durch ökologische, waldbauliche Maßnahmen (z.B. Aktion Mutterbaum, Biotopbäume etc.) die Widerstandsfähigkeit und Resilienz der steirischen Wälder für die Zukunft. Bei Wiederaufforstungsmaßnahmen (§ 18 FG) werden auf Beispielsflächen die Chancen der Laubholzbewirtschaftung dargestellt und vermittelt.
|
Plan vorher 04/21 |
K:
Geförderte Aufforstungen mithilfe LE14-20 und Waldfonds
|
Plan vorher 04/21 |
NÖ:
Laufender Bestandesumbau im Rahmen der Forstförderung (LE, Waldfonds) durch gezielte Forstberatung.
Laufendes Forschungsprojekt vom BFW - Klimawandelanpassung in der Waldbewirtschaftung: Chancen und Risken nicht-heimischer Baumarten (WaldWandel).
|
Plan vorher 04/21 |
S:
Bestandesumbau mittels Waldfondsgesetz vorantreiben
|
Plan vorher 02/18 |
Stmk: weitere aktive Unterstützung des Projektes „(Z)Eichen setzen“
(Projektverantwortlich: ProHolz Steiermark)
Bewusstseinsbildende Maßnahmen für Klein- und Kleinstwaldbesitzer zur Notwendigkeit einer aktiven Bewirtschaftung, um klimafitte Waldflächen zu erhalten:
• Abgabe von Laubholzpflanzen im Wuchsgebiet 8.2
• Aufforstungsprojekte und Workshops mit Schulen
• Abschlusspräsentation am Waldfest in Graz (13.6.2018)
|
Plan vorher 02/18 |
S: Baumartenwahl im Schutzwald, Interreg Projekt Bayern-Tirol-Sbg
|
Abgeschlossene Tätigkeiten 09/23 |
OÖ: Versuchsflächen („Waldlabore“) auf Extremstandorten wurden zum Großteil angelegt und Erhebungen über Anwuchserfolg und Ausfälle durchgeführt.
Umsetzung der Wiederaufforstung von Schadflächen im Rahmen der Aufforstungsförderung (LE und Waldfonds).
Durchführung waldbaulicher Exkursionen. Unterstützung der Baumpflanzaktion der Feuerwehrjugend – Aufforstungstag in Oberösterreich mit Feuerwehrjugend und Bezirksforstinspektionen zur Bewusstseinsbildung.
|
- vorher - 02/22 |
OÖ:
Artikelserie über moderne Konzepte für die Bewirtschaftung von Nadelholzbeständen (Bedeutung einer möglichst frühen Durchforstung, Vorteile geringerer Stammzahlen, Erfolgsbeispiele aus der Praxis) in den Fach- und Publikumsmedien.
Planmäßige Umsetzung der Wiederaufforstung von Schadflächen im Rahmen der Aufforstungsförderung (LE und Waldfonds).
|
- vorher - 05/21 |
OÖ:
In Oberösterreich sind in den letzten 6 Jahren rund 10 Mio. fm Schadholz angefallen. Große Kahlflächen entstanden durch Borkenkäfer, Sturm und Schneedruck. Für die Wiederbewaldung wurden aktiv alle Maßnahmen auf Landes- und Bezirksebene ergriffen.
In den Bezirken wurden zahlreiche Vorträge zu den Themen „Borkenkäferbekämpfung, Waldbau, Aufforstung und Abwicklung der Forstlichen Förderung “– abgehalten.
Weiterführende Information über Fach- und Publikumsmedien zur Gefahr der Borkenkäfermassenvermehrung – Appell an Waldbesitzer zur umgehenden Schadholzaufarbeitung (76-99%)
|
- vorher - 04/21 |
STMK:
Die zu Ende gehende Förderperiode hat in einem noch nie da gewesenen Ausmaß Pflege- und Aufforstungsmaßnahmen mit einem damit verbundenen forstlichen Beratungsgespräch in das Bewusstsein der steirischen Waldbesitzerinnen und Waldbesitzer gebracht. Besonders Aufforstungsprojekte (§ 18 FG) in landwirtschaftlich dominierten Gebieten haben geholfen Kleinwaldbesitzerinnen und –besitzer für ihre Verantwortung bei der Waldbewirtschaftung zu sensibilisieren. (26-50 %)
|
- vorher - 04/21 |
K:
Bisher schon durchgeführte und geförderte Aufforstungen über LE14-20 und Landesmittelprogramme (0-25%)
|
- vorher - 04/21 |
NÖ:
Laufender Bestandesumbau im Rahmen der Forstförderung (LE, Waldfonds) durch gezielte Forstberatung.
|
- vorher - 04/21 |
S:
Evaluierung Laubholz Demoflächen 2020 abgeschlossen (26-50%)
|
- vorher - 02/18 |
Stmk: Projektverantwortlich: ProHolz Steiermark
• Informationsschreiben an alle Waldbesitzer und Gemeinden im Wuchsgebiet 8.2 (in Kooperation mit der LWK Steiermark)
• Informationsbeitrag in im Rahmen der Reihe „Waldland Steiermark“ (in Kooperation mit der LWK Steiermark)
|
- vorher - 02/18 |
|
Anmerkungen 02/18 |
S.:Die Parameter die Bewertung der Qualität von Bergwaldlebensräumen und Schutzfunktionalitäten sollen miteinander in Beziehung gesetzt werden um integrale Planungen besser umsetzen zu können
|
|
|
1.1.6
|
Forststraßenlayer als Teil der Optimierung der Holzlogistikkette |
Auf Basis der vorliegenden Forststraßen-Layer (GIP), Entwicklung eines navigationsfähigen Leitsystems |
Landesforstdienste |
Land Tirol, Land Salzburg, Land Steiermark, BFW, BOKU, Grundeigentümer, BML Sektion III |
Länder |
Beginn: 2017 |
Die Landesforstdienste erfüllen diese Aufgabe als Daueraufgabe und unterstützen die Umsetzung dieser Maßnahme in ihrem eigenen Wirkungsbereich. Einzelne Bundesländer forcieren diese Maßnahme durch eigene spezifische Aktivitäten.
Bedingt durch den unterschiedlichen Fortschritt in der Umsetzung in den Bundesländern, ist dieser beim jeweiligen Bundesland in Klammer angeführt.
Siehe Protokolle der GIP AG |
100 % Fortschritt der Maßnahme 1.1.6
|
Geplante Tätigkeiten 09/23 |
|
Plan vorher 02/22 |
|
Plan vorher 05/21 |
OÖ:
Seit August 2019 ist das BEV damit betraut deren Daten in der GIP zu prüfen/überarbeiten. Im August 2019 wurde das BEV-Netz schließlich in die GIP-OÖ importiert.
|
Plan vorher 04/21 |
STMK:
Die Landesforstdirektion bemüht sich –unter finanzieller Beteiligung – gemeinsam mit dem GIS-Steiermark die bundesweit ausgeschriebene Aufnahme mit ALS so zu gestalten, dass basierend auf diesen neuen Daten der bestehende Forststraßenlayer ergänzt und korrigiert werden kann.
|
Plan vorher 04/21 |
K:
Mitarbeit in der GIP, Aktualisierung der Geografie, Fortführung der Kategorisierung bei den Güterwegen
|
Plan vorher 04/21 |
S:
Fortführung GIP Attributierung (26-50%)
|
Plan vorher 02/18 |
S:
Genossenschaftskataster
|
Abgeschlossene Tätigkeiten 09/23 |
OÖ: Status quo unverändert, laufende Wartung.
|
- vorher - 02/22 |
OÖ:
Gesamtes Straßennetz der GIP wurde im Digitalen Oberösterreichischen Raum-Informations-System (DORIS) mit Stand 2019 erfasst. Seit 2019 erfolgt die Digitalisierung des untergeordneten Wegenetzes über Orthofotos bzw. Laserscandaten durch das BEV bzw. das Team des DORIS.
|
- vorher - 05/21 |
OÖ:
Die Forststraßen-Daten sind mittlerweile (teilweise) in der GIP enthalten. Die Datengrundlage des BFW wurde im Februar 2018 an das BEV übergeben. Mit diesen Daten wurde dann seitens BEV das eigene Verkehrsnetz verbessert. (76-99%)
|
- vorher - 04/21 |
STMK:
Seit 2015 verfügt die Steiermark über einen GIP (GraphenIntegrationsPlattform) fähige Forststraßenlayer. Er ist zu einem laufend verwendeten Werkzeug für die Beurteilung der Erschließungsdichte in den steirischen Wäldern geworden. Da die Verantwortung für die Holzlogistik und die Optimierung der Holzernte bei den Forstbetrieben liegt, ist der Aufbau von Holzlogistiksystemen deren Hauptverantwortung zu sehen. Die Forstbehörde stellte die Basisdaten bereit, die auch für Fragen abseits der Bewirtschaftung (MTB-Modell Steiermark) nachgefragt werden. (51-75%)
|
- vorher - 04/21 |
K:
Gesamtes Straßennetz in Kärnten ist in der GIP geografisch erfasst mit Stand 2015 (26-50%)
|
- vorher - 04/21 |
|
- vorher - 02/18 |
|
Anmerkungen 02/18 |
S:
2017 wurde mit der DB unterstützten Erfassung der Bringungsgenossenschaften begonnen
|
|
|
1.1.7
|
Fortführung der Generhaltungsprogramme |
|
BML |
BFW, Landesforstdienste, Forstpflanzenproduzenten, Waldeigentümer |
BML-Sektion III - BFW |
laufend |
Plantagen und Generhaltungswälder |
26 bis 50 % Fortschritt der Maßnahme 1.1.7
|
Geplante Tätigkeiten 02/18 |
Bundesplantagen - Festlegung über deren Fortbestand bzw. Auflassung einzelner Plantagen bzw. Neuanlage von Plantagen für genetisch wertvolle Baumarten; Entwicklung eines Plantagenkonzeptes für Österreich - Einsetzung einer AG bestehend aus Behördenvertretern, BFW, Interessenvertretungen und Baumschulbetreibern; Evaluierung der zugelassenen forstlichen Samenbeständen; Untersuchung der Warenströme.
|
Abgeschlossene Tätigkeiten 02/18 |
Evaluierung der Bundesplantagen; Abhaltung einer Tagung zur Festlegung der weiteren Vorgehensweise betreffend klimafittes Pflanz- und Saatgut (Dezember 2017)
|
Anmerkungen 02/18 |
|
|
|
1.1.8
|
Erweiterung des Versuchsflächenprogramms zur besseren Erfassung der Wuchsleistung von heimischen und Gastbaumarten |
Angesichts der Szenarien möglicher Klimaänderungen und damit einhergehender möglichen Änderung der Baumartenzusammensetzung und -verbreitung wird auch vermehrt der Anbau fremdländischer Baumarten in Betracht gezogen. |
BFW |
Forstbetriebe, Landesforstdienste |
BML, ggf. Drittmittel |
laufend |
Innerhalb der Projektzeit von drei Jahren ist die Einrichtung von insgesamt 10 derartigen Flächen vor-gesehen. Die Flächen sollen in bereits bestehende (ältere - ab etwa 20 Jahre) Bestände eingerichtet werden, welche mit einer oder mehreren der nachfolgenden Baumarten bestockt sind: Abies cephalo-nica (Griechische Tanne), Abies grandis (Küstentanne), Ailanthus altissima (Götterbaum), Castanea sativa (Esskastanie), Juglans nigra Schwarznuss Pseudotsuga menziesii (Douglasie), Quercus rubra (Roteiche), Robinia pseudoacacia (Robinie), Sequoiadendron giganteum (Mammutbaum), Thuja plicata (Riesen-Thuja). |
76 bis 99 % Fortschritt der Maßnahme 1.1.8
|
Geplante Tätigkeiten 04/22 |
|
Plan vorher 06/20 |
Fertigstellung Klimaforschungswald im Herbst 2020; Anlage eines Schwarzkiefern-Herkunftsversuches, sowie von Versuchsflächen für die Feldtestung von Selektionen der Gemeinen sowie der Schmalblättrigen Esche. |
Plan vorher 03/18 |
Die Tätigkeit verläuft nach Plan
|
Abgeschlossene Tätigkeiten 04/22 |
|
- vorher - 06/20 |
Zwei Vergleichsanbauten von heimischen und nicht-heimischen Baumarten wurden angelegt: 1. Versuchsfläche am Wechsel (32 Baumarten/Herkünfte). 2. Klimaforschungswald Matzen (16 Baumarten/Herkünfte). Dazu wurde die Neuanlage eines Weißtannen-Herkunftsversuches durchgeführt. Bestehende Versuchsflächen von zahlreichen heimischen Baumarten (Eiche, Fichte, Schwarzkiefer, Lärche, ...) sowie von nicht-heimischen Baumarten wie Kalabrischer Tanne, Thuja plicata und Roteiche wurden gemessen. |
- vorher - 03/18 |
|
Anmerkungen 03/18 |
Es handelt sich um eine institutsübergreifende (Waldbau, Genetik) Daueraufgabe des BFW.
|
|
|
1.1.9
|
SUSTREE |
Optimierte Nutzung forstgenetischer Ressourcen |
BFW |
University of Life Sciences Prague,
National Forest Centre Slovakia
National Agricultural Research and Innovation Centre Hungary,
Johann Heinrich von Thünen-Institut,
Forest Research Institute Poland,
ÖBf-AG,
Bayerisches Amt für forstliche Saat- und Pflanzenzucht |
INTERREG |
8/2016-10/2019 |
Ziel ist es, innerhalb einer internationalen Kooperation im Hinblick auf den Klimawandel Baumartenverteilungen zu modellieren und mit bestehenden genetischen Daten zu verknüpfen. Dazu werden Baumartenverbreitung mit einer unter Klimaänderungen optimierten Nutzung von Saatgutquellen verschnitten, um für den Forstbetrieb die Auswahl des jeweils passenden Saat- und Pflanzgut zu erleichtern. Web-Anwendungen und Smartphone-Apps sollen diese Informationen für den Nutzer verfügbar machen. |
100 % Fortschritt der Maßnahme 1.1.9
|
Geplante Tätigkeiten 09/20 |
|
Plan vorher 09/20 |
|
Plan vorher 09/20 |
|
Plan vorher 03/18 |
Die Tätigkeit verläuft nach Plan
|
Abgeschlossene Tätigkeiten 09/20 |
|
- vorher - 09/20 |
|
- vorher - 09/20 |
|
- vorher - 03/18 |
|
Anmerkungen 03/18 |
|
|
|
1.1.10
|
EKG Wald, Biomasseampel |
Die einfache Handhabung der Drehscheiben soll Waldbesitzer animieren, sich mit dem Thema bewusst auseinander zu setzen und im eigenen Wald geeignete Maßnahmen durchzuführen |
LK Stmk |
LKÖ |
LE 14-20 |
Herbst 2016 |
Nachdruck jeweils 5000 Stück |
|
100 % Fortschritt der Maßnahme 1.1.10
|
Geplante Tätigkeiten 04/21 |
|
Plan vorher 02/18 |
Biomasseampel soll entwickelt werden. Damit soll ein einfaches Werkzeug zur Beurteilung des Biomasseentzuges auf den Standort geschaffen werden
|
Abgeschlossene Tätigkeiten 04/21 |
|
- vorher - 02/18 |
Diese Drehscheibe wurde entwickelt und gedruckt.
|
Anmerkungen 02/18 |
Die Biomasseampel wurde erfolgreich implementiert und an interessierte Waldbesitzer verteilt
|
|
|
1.1.11
|
Einsatz einer WirelessKranlastwaage im Rundholztransport - Detaillierte Prozess- und Einsatzanalyse |
Analyse und Einsatz einer Wireless-Kranlastwaage im Rundholztransport zur Optimierung der Beladung und Ausnutzung der legalen Frachtkapazität; Vermeidung von Überladung bzw. Unterladung |
FHP |
Boku, BML, ÖBf-AG |
FHP, BML, ÖBf-AG, Boku |
ab Herbst 2017 |
Projekt im AK Holzernte & Holzanlieferung |
100 % Fortschritt der Maßnahme 1.1.11
|
Geplante Tätigkeiten 04/21 |
|
Plan vorher 04/18 |
Analyse der Praxistauglichkeit und Genauigkeit einer Kranlastwaage. Zeitstudien, Prozessstudien, Fahrerbefragung.
|
Abgeschlossene Tätigkeiten 04/21 |
|
- vorher - 04/18 |
Vorortaufnahmen, Literaturrecherche, Zwischenbericht
|
Anmerkungen 04/18 |
Mögliche Unter- bzw. aber auch Überladungen der Holztransport LKWs, Sattelschlepper und Bahnwaggons könnten damit kostengünstig verhindert werden.
|
|
|
1.1.12
|
Potentialerhebung verschiedener Züchtungspraktiken der Fichte zur Verbesserung der Produktionsleistung auf breiter Ebene |
Möglichkeiten und Potentiale verschiedener Züchtungspraktiken der Fichte zur Verbesserung der Produktionsleistung auf breiter Ebene: Weiterbildung, Forschung und Demonstrationsvorhaben |
BFW |
BFW, LIECO, LKÖ |
FHP |
Anfang 2017 - Ende 2018 |
|
100 % Fortschritt der Maßnahme 1.1.12
|
Geplante Tätigkeiten 10/20 |
|
Plan vorher 03/18 |
Die Tätigkeit verläuft nach Plan
|
Abgeschlossene Tätigkeiten 10/20 |
|
- vorher - 03/18 |
|
Anmerkungen 03/18 |
|
|
|
1.1.13
|
Bestandsumwandlungen um den Laubmischwaldanteil im Kleinstwald zu erhöhen und klimagestresste Nadelholzbestände zu reduzieren |
Um auch den Kleinstwald für die Zukunft klimafit zu machen, gibt es noch großes Potenzial den Laubmischwaldanteil durch Bestandesumbau zu erhöhen. Die klimagestressten Nadelholzbestände sollen durch gezielte Pflegeeingriffe früher die Umtriebszeit erreichen und dadurch das Risiko von Schadholz durch Trockenheit, Schädlinge und Sturm etc. minimiert werden. |
Waldverband Bgld |
LWK, Landesforstdienst |
LE 14-20 |
Jänner 2017 bis Dezember 2020 (Waldverband Bgld) |
Das Burgenland ist aufgrund seiner geografischen Lage und der standörtlichen Gegebenheiten eine Region mit sehr hohem Laubmischwaldanteil. Dennoch zeigt die österreichische Waldinventur (ÖWI), dass die Hälfte aller Baumarten Nadelhölzer sind. |
1 bis 25 % Fortschritt der Maßnahme 1.1.13
|
Geplante Tätigkeiten 12/18 |
Maßnahmen um den Laubhölzeranteil im Burgenland zu erhöhen. |
Abgeschlossene Tätigkeiten 12/18 |
Konzepterstellung. |
Anmerkungen 12/18 |
Finanzierung nicht gesichert. |
|
|
1.1.14
|
NETGEN (Netzwerk Genetik) |
Erhaltung und Verbesserung der genetischen Produktionsbasis österreichischer Wälder unter Berücksichtigung der Aspekte der Anpassung an die Klimaänderung |
BFW |
LIECO, MMF, WV Stmk GmbH, WV NÖ GmbH, LK Stmk, BIOSA und LFG Vbg |
LE 14-20 |
1. 1. 2018 – 21. 12. 2020 |
Ziel: Aufbau eines Netzwerks zur Kooperation und Wissensvermittlung forstgenetischer Erkenntnisse (NETGEN). Über die Web-Plattform NETGEN soll eine verbesserte Wissensvermittlung für weitere Projekte wie klimafitte Waldbewirtschaftung, Holzversorgung oder etwa der Etablierung neuer Herkunfts-, Aufforstungs-, Stammzahlhaltungsversuche, etc. als offenes Werkzeug installiert werden.
Zudem sollen verstärkt hofferne Waldbesitzer für die aktive Bewirtschaftung unserer Wälder begeistert werden. |
100 % Fortschritt der Maßnahme 1.1.14
|
Geplante Tätigkeiten 02/22 |
|
Plan vorher 04/21 |
|
Plan vorher 06/20 |
Videos von den Demoflächen
Fertigstellung aller Demoflächen
Errichtung weiterer Wanderwege |
Plan vorher 07/19 |
Erstellung von Schautafeln und Factsheets zu allen Demoflächen
Druck der Schautafeln
Aufstellen der Schautafeln bei den Demoflächen
Veranstaltung von Exkursionen auf den Demoflächen |
Plan vorher 06/19 |
Erzeugung von Schautafeln und Factsheets zur Wissensvermittlung. Die Schautafeln sollen auf Demonstrationsflächen aufgestellt werden, die Waldbesitzerinnen und Waldbesitzern die Bedeutung der Forstgenetik vor Augen führen soll. Laien sollen außerdem über die Rolle der Forstgenetik im Themenkomplex Wald und Klimawandel informiert werden. Später sollen auf den ausgewählten Flächen Fachexkursionen stattfinden. |
Plan vorher 10/18 |
Aufbau eines Netzwerkes von Demonstrationsflächen über ganz Österreich zu sieben Themen, die eng mit der Forstgenetik verknüpft sind (Baumsamen, Baumschule, Baumartenwahl, Herkunftswahl, Waldverjüngung, Waldpflege, Holzernte). Auf diesen Flächen werden Schautafeln zur Wissensvermittlung aufgestellt und vermehrt Exkursionen angeboten. Parallel dazu wird eine Website erstellt. |
Plan vorher 10/18 |
Aufbau eines Netzwerkes von Demonstrationsflächen über ganz Österreich zu sieben Themen, die eng mit der Forstgenetik verknüpft sind (Baumsamen, Baumschule, Baumartenwahl, Herkunftswahl, Waldverjüngung, Waldpflege, Holzernte). Auf diesen Flächen werden Schautafeln zur Wissensvermittlung aufgestellt und vermehrt Exkursionen angeboten. Parallel dazu wird eine Website erstellt. |
Abgeschlossene Tätigkeiten 02/22 |
Erstellung von Demonstrationsflächen
Erstellung einer Website zur Betrachtung der Demonstrationsflächen
Erstellung von Videobeiträgen auf den Flächen
Exkursionen auf den Flächen
Öffentlichkeitsarbeit |
- vorher - 04/21 |
|
- vorher - 06/20 |
Fertigstellung von drei Wanderwegen
Fertigstellung und laufende Arbeiten an der Website |
- vorher - 07/19 |
Erstellung der Website netgen.or.at
Design der Schautafeln und der Factsheets
Information und Presseaussendungen über das Projekt
Schautafeln und Factsheets zu einigen Demoflächen schon fertig |
- vorher - 06/19 |
Erstellung der Website www.netgen.or.at die alle Demoflächen online anschaulich macht. |
- vorher - 10/18 |
Vorauswahl der in Frage kommenden Demoflächen.
Auswahl des Grafik Designs der Schautafeln.
Auswahl des Webdesigns. |
- vorher - 10/18 |
Vorauswahl der in Frage kommenden Demoflächen.
Auswahl des Grafik Designs der Schautafeln.
Auswahl des Webdesigns. |
Anmerkungen 10/18 |
Die Website wird Teil von der Website klimafitterwald.at. Dieses Projekt spricht die gleiche Zielgruppe an. So können Synergien optimal genutzt werden. |
|
|
1.1.15
|
Umsetzung der ÖBfKlimaschutzstrategie |
Die 2012 beschlossene Strategie umfasst ein Bündel von 18 Maßnahmen zur (kumulativen) Reduktion der CO2-Emissionen um 16% bis 2020 gegenüber 2010. |
ÖBf-AG |
Alle Organisationseinheiten und Forstbetriebe der ÖBf-AG |
unternehmensintern |
2012 - 2020 |
Die Einhaltung des Zielpfades wird durch die jährlich erstellte Klimaschutzbilanz überprüft. |
100 % Fortschritt der Maßnahme 1.1.15
|
Geplante Tätigkeiten 09/23 |
Für den Zeitraum 2021 bis 2030 gilt die neue ÖBf-Klimaschutzstrategie 2030. Die Betrach-
tungsperiode für die Emissionsberechnungen erstreckt sich vom unverändert bleibenden
Basisjahr 2010 bis 2030. Der CO2-Ausstoß soll bis 2030 kumuliert um 23% gegenüber 2010 gesenkt werden. Dieser Wert ergibt sich aus einer Reduktion von 16% in der Periode 2010 bis 2020 und einer Reduktion um 7% in der Periode 2021 bis 2030.
|
Plan vorher 04/21 |
|
Plan vorher 04/21 |
|
Plan vorher 09/19 |
Erstellung der Klimaschutzbilanz 2019 und Überprüfung der Einhaltung des Zielpfades zur Reduktion;
Weiterführung der CO2-Reduktionsmaßnahmen im Bereich MitarbeiterInnenmobilität und Holztransport; Erstellung der ÖBf-Klimaschutzstrategie 2030
Anmerkungen
|
Plan vorher 03/18 |
Erstellung der Klimaschutzbilanz 2017 und Überprüfung der Einhaltung des Zielpfades zur Reduktion,
Weiterführung der CO2-Reduktionsmaßnahmen im Bereich MitarbeiterInnenmobilität und Holztransport
|
Abgeschlossene Tätigkeiten 09/23 |
Die 2012 beschlossene Strategie umfasste ein Bündel von 18 Maßnahmen zur (kumulativen) Reduktion der CO2-Emissionen um 16% bis 2020 gegenüber 2010.
Die Periode der ÖBf-Klimaschutzstrategie 2020 ist ausgelaufen. Das für den Emissionsab-
bau vereinbarte CO2-Reduktionsziel von 16% kumuliert gegenüber dem Basisjahr 2010
konnte erreicht werden.
|
- vorher - 04/21 |
|
- vorher - 04/21 |
|
- vorher - 09/19 |
Erstellung der Klimaschutzbilanz 2018 und Überprüfung der Einhaltung des Zielpfades zur Reduktion |
- vorher - 03/18 |
Erstellung der Klimaschutzbilanz 2016 und Überprüfung der Einhaltung des Zielpfades zur Reduktion,
Verstärkung der CO2-Reduktionsmaßnahmen im Bereich MitarbeiterInnenmobilität
|
Anmerkungen 03/18 |
|
|
|
1.1.16
|
Aufforstungsversuch in der Hochlage |
Aufforstungsversuch am Hochwechsel. Problemstellung: unzureichende Verjüngung der hiebsreifen Fichtenbestände
Maßnahme: Aufforstung von heimischen Baumarten und Gastbaumarten in Reinbeständen und Mischungen |
BFW |
Forstbetriebe |
FFG (Bridge-Projekt) |
2017 - 2020 |
|
100 % Fortschritt der Maßnahme 1.1.16
|
Geplante Tätigkeiten 02/22 |
Durchführung eines Aufforstungsversuches in einem FFG Projekt |
Plan vorher 03/18 |
Die Tätigkeit verläuft nach Plan
|
Abgeschlossene Tätigkeiten 02/22 |
Die Aufforstung wurde durchgeführt (mehr als 20 Baumarten).
Die ersten Ergebnisse wurden publiziert.
Der Versuch wurde in das Programm der Dauerversuchsflächen des BFW eingegliedert |
- vorher - 03/18 |
|
Anmerkungen 03/18 |
|
|
|
1.1.17
|
Dynamische Waldtypisierung |
Die Waldtypisierung ist eine wesentliche Grundlage das Wissen über den Wald zu erweitern. Gerade Veränderungen wie der Klimawandel bedingen genaueres Wissen über waldbauliche Spielräume. Konkreter Handlungsbedarf für "klimafitte Wälder" lassen sich daraus ableiten. |
Landesforstdienste |
BFI, BOKU, BFW, Grundeigentümerverbände, wissenschaftl. Einrichtungen |
LE 14-20 |
bis 2024 |
Die Landesforstdienste erfüllen diese Aufgabe als Daueraufgabe und unterstützen die Umsetzung dieser Maßnahme in ihrem eigenen Wirkungsbereich. Einzelne Bundesländer forcieren diese Maßnahme durch eigene spezifische Aktivitäten. Bedingt durch den unterschiedlichen Fortschritt in der Umsetzung in den Bundesländern, ist dieser beim jeweiligen Bundesland in Klammer angeführt.
T:
Tirol ist mit der flächendeckenden
Typisierung seit 2016 fertig,
die waldbaulichen Vorschläge sind
großteils eingearbeitet. Ergänzungen
im Bereich Naturgefahren und Waldbau sind notwendig.
https://www.tirol.gv.at/umwelt/
wald/schutzwald/waldtypisierung/
Stmk: Die Anwendung der Modellierungstechniken als Weiterentwicklung der konventionellen Standortskartierung bietet die Möglichkeit sehr effizient die notwendigen Planungs- und Entscheidungsgrundlagen für die Waldflächen bundesweit harmonisiert zu erarbeiten. Implementierung von Klimaszenarien.
Hinweis: „Waldbauberater.at“ |
|
26 bis 50 % Fortschritt der Maßnahme 1.1.17
|
Geplante Tätigkeiten 09/23 |
OÖ: Laufende Mitarbeit in der Steuerungsgruppe zu waldbaulichen Fragestellungen.
Hilfestellung bei den Standortserhebungen – geplanter Abschluss der Außenaufnahmen im Frühjahr 2024.
|
Plan vorher 09/23 |
STMK: Vortrags-, Beratungs- und Schulungsinitiative in der gesamten Steiermark fortsetzen.
(Betriebe, Schulen, Ausbildungsstätten, Dienststellen des Landes Steiermark)
|
Plan vorher 08/23 |
Klimadynamisierung der Waldtypenkarte für Tirol und Anpassung der Baumartenempfehlungen an geänderte Klimabedingungen. Durchführung im Rahmen des Interreg-Projekts: WINALP21 – Bergwälder fit im Klimawandel im Bayern-Österreich Programm mit der Laufzeit vom 01/2023 bis 12/2025. |
Plan vorher 03/22 |
STMK:
Vortrags- und Schulungsinitiative im Jahr 2022 in gesamten Steiermark.
|
Plan vorher 02/22 |
OÖ:
Information der Öffentlichkeit (März 2022)
- Interne Information an BFIs
- Forstausschuss
- Wirtschaftsführerbesprechung
- Artikel in Fach- und Publikumsmedien
Hilfeleistung bei den Geologie- und Standortserhebungen (März – Okt. 2022, März – Okt 2023)
- Information betroffener Waldbesitzer und Schrankenschlüsselbesorgung durch BFI/LFD
Fachliche Einbringung in die Steuerungsgruppe (Christoph Jasser übernimmt die Leitung)
|
Plan vorher 05/21 |
|
Plan vorher 04/21 |
STMK: Abschluss der letzten beiden ausstehenden Arbeitspakete 6+7 (Baumarteneignung und Waldbauempfehlungen, sowie das Zugänglichmachen der Ergebnisse: Öffentlichkeitsarbeit, Datenmanagement).
|
Plan vorher 04/21 |
Unter besonderem Einsatz der Mittel aus dem Waldfonds wird in den nächsten 4 Jahren ein besonderer Schwerpunkt auf die Aufforstung und die Waldpflege gesetzt. Mit einem deutlichen Aufstocken der Beratungskapazität werden Waldbesitzerinnen und Waldbesitzer bei der Baumartwahl und bei der Waldpflege unterstützt. Ergänzend stärkt das Förderprogramm der ländlichen Entwicklung durch ökologische, waldbauliche Maßnahmen (z.B. Aktion Mutterbaum, Biotopbäume etc.) die Widerstandsfähigkeit und Resilienz der steirischen Wälder für die Zukunft. Bei Wiederaufforstungsmaßnahmen (§ 18 FG) werden auf Beispielsflächen die Chancen der Laubholzbewirtschaftung dargestellt und vermittelt. |
Plan vorher 04/21 |
K: Für Kärnten keine Tätigkeiten geplant (0-24%)
|
Plan vorher 04/21 |
Tirol: Erstellung von räumlich hochaufgelösten Klimadaten inklusive Klimawandel-Szenarien zur Modellierung der Waldentwicklung; Abschätzung der zukünftigen Baumarteneignung über Artverbreitungsmodelle unter Berücksichtigung von Bodeninformationen
|
Plan vorher 11/18 |
T:. Fortlaufenden Verbesserung der Waldtypen-Karte. Vervollständigen der Beschreibung der Waldtypen und den standortsangepassten Handlungsempfehlungen. Weiterentwicklung von Folgeprodukten. Updates von kleinen Teilbereichen finden noch im Jahre 2019 statt
Stmk: Sicherstellung der Waldfunktionen unter dem Aspekt des Klimawandels:
• Handlungsanleitungen für Baumartenwahl und waldbauliche Arbeit auf der Fläche; waldbauliche Empfehlungen zusammenführen – Fachwissen aufbereiten
• Waldtypenkatalog unter Berücksichtigung zukünftiger, wahrscheinlicher Klimaszenarien mit der Beschreibung der Waldtypen der Steiermark Erkennung im Gelände erleichtern
• Dynamische Karte der Waldtypen, Regionalmaßstab 1: 25.000
• Online-Version auf GIS-Steiermark als Entscheidungshilfe bei der waldbaulichen Bewirtschaftung (Expertensystem für forstlich geschulte Fachleute und WaldbesitzerInnen)
|
Abgeschlossene Tätigkeiten 09/23 |
OÖ: Unterstützung bei der Planung der Außenaufnahmen (Information der Grundbesitzer, Informationen über Zufahrtsmöglichkeiten, Kontaktherstellung mit zuständigen FAST/BFI).
Kommunikation an die Öffentlichkeit/Betriebe (Artikel in Fach- und Publikumsmedien, Ortsaugenschein mit Agrar-Landesrätin Michaela Langer-Weninger und Landesforstdienst, laufende Kommunikation in der Steuerungsgruppe).
Außenaufnahme in den Wuchsgebieten 7.1, 7.2, 9.1 abgeschlossen.
|
- vorher - 09/23 |
STMK: Schriftliche Dokumentation der dynamischen Waldtypisierung (Buchform in 2 Bänden)
Erste Überarbeitung der Auswertungen und die Adaptierung des Waldlayers.
Digitale Aufbereitung und Bereitstellung der Ergebnisse über den Digitalen Atlas Steiermark und waldbauberater.at.
|
- vorher - 08/23 |
|
- vorher - 03/22 |
STMK:
Projektabschluss und Präsentation am 10.3.2022 in der Messe Graz.
|
- vorher - 02/22 |
OÖ:
- Projektantrag wurde im Dez. 2021 eingereicht
- Organisation der Steuerungsgruppe (Christoph Jasser, Feb. 2022)
|
- vorher - 05/21 |
OÖ: Vorarbeiten zu den Typisierungen wurden in Oö. bereits umgesetzt. Broschüren für die richtige Baumartenwahl wurden erstellt: „Baumartenwahl im Gebirge“, „Baumartenwahl im Alpenvorland“, „Baumartenwahl im Mühlviertel“ etc. Dabei wird mit einem Ampelsystem – der Baumartenampel – gezeigt, wo in Oberösterreich welche Baumarten aufgrund der standörtlichen Bedingungen (Bodenverhältnisse, Seehöhe, Niederschlag etc.) geeignet sind inklusive der dazu empfohlenen Waldbaukonzepte. (25-50 %)
|
- vorher - 04/21 |
STMK: Abschluss der Außenaufnahmen, erarbeiten und verbessern der Geologische Grundlagen, Substratkarte der Steiermark, Standortsausweisung, Klimatische Modellierung, (75-99 %)
|
- vorher - 04/21 |
Die zu Ende gehende Förderperiode hat in einem noch da gewesenen Ausmaß Pflege- und Aufforstungsmaßnahmen mit einem damit verbundenen forstlichen Beratungsgespräch in das Bewusstsein der steirischen Waldbesitzerinnen und Waldbesitzer gebracht. Besonders Aufforstungsprojekte (§ 18 FG) in landwirtschaftlich dominierten Gebieten haben geholfen Kleinwaldbesitzerinnen und –besitzer für ihre Verantwortung bei der Waldbewirtschaftung zu sensibilisieren. |
- vorher - 04/21 |
K: Leermeldung
|
- vorher - 04/21 |
Tirol: Entwicklung und Anwendung von Methoden zur Abschätzung der Auswirkungen des Klimawandels (z.B. adaptive Ökogramme mit Höhenstufenverschiebung; Klimahüllen, klimasensitive Waldwachstumssimulationen) bei statischen Standortsinformationen; (75-99 %)
|
- vorher - 11/18 |
T: Ca. 90 % der Landesfläche ist abgeschlossen. Erste Version einer flächendeckenden Karte der potentiell natürlichen Waldstandorte (Waldtypen-Karte) liegt vor. Die Ergebnisse und die Unterlagen (Waldtypen-Karte und -Handbuch) wurden an die Bezirksforstinspektionen und Waldaufseher im Rahmen von Einschulungen im Gelände weitergegeben. Die Unterlagen sind im Tiroler Rauminformationssystem und auf der Projekthomepage öffentlich zugänglich
Stmk:
• Vorbereitung der Ausschreibungsunterlagen
• Information und Abstimmung des forstpolitischen Umfeldes und der Grundeigentümervertreter
• Sicherstellung des Finanzierungsrahmens
|
Anmerkungen 11/18 |
Stmk: Komplexe Ausschreibungs- und Fördervorgaben bedingen eine besonders intensive Vorbereitungsphase
|
|
|
1.1.18
|
Umsetzung Lärche XXL |
Etablierung von verbesserten Lärchenplantagen (2. Generation) |
BFW |
FHP, AIT, Lieco, ÖBf-AG |
LE 14-20 |
Laufend |
Ziel ist es, die Wachstumsleistung von künstlich begründeten Lärchenbeständen zu steigern. Dazu sollen Saatgutplantagen der 2. Generation etabliert werden. |
51 bis 75 % Fortschritt der Maßnahme 1.1.18
|
Geplante Tätigkeiten 02/22 |
Im Projekt Lärche XXL wurde ein Züchtungsprogramm für die Lärche umgesetzt, um Saatgutplantagen für Vermehrungsgut mit verbesserten genetischen Eigenschaften hinsichtlich Zuwachs und Holzdichte, für diese Baumart zu etablieren. In Folge sollte Pflanzmaterial, das am BFW aus eben diesem Hochleistungs- Lärchensaatgut (Plantage P3) ausgelesen wurde, für die Anlage von neuen Samenplantagen nachhaltig verwendet werden. Im Frühjahr 2022 werden weitere Veredelungen durchgeführt um die Zielzahl von 846 Jungpflanzen zu erreichen; das Projektende wurde auf Ende 2023 verschoben, da die Veredelungen noch zwei Vegetationsperioden im Versuchsgarten Tulln des BFW betreut werden. |
Plan vorher 02/22 |
Im Projekt Lärche XXL wurde ein Züchtungsprogramm für die Lärche umgesetzt, um Saatgutplantagen für Vermehrungsgut mit verbesserten genetischen Eigenschaften hinsichtlich Zuwachs und Holzdichte, für diese Baumart zu etablieren. In Folge sollte Pflanzmaterial, das am BFW aus eben diesem Hochleistungs- Lärchensaatgut (Plantage P3) ausgelesen wurde, für die Anlage von neuen Samenplantagen nachhaltig verwendet werden. Im Juni 2019 wurde vom Verein BIOSA – Biosphäre Austria ein VOLE-Förderantrag eingereicht, der die Anlage von zwei entsprechenden Plantagen zum Inhalt hatte. Dieser Antrag wurde Anfang 2020 genehmigt und mit den Arbeiten für die Anlage der Plantagen wurde umgehend begonnen. Bis Ende September 2022 sollten zwei Saatgutplantagen etabliert sein. Die Anordnung der Klone auf den Plantagen entspricht den neuesten wissenschaftlichen Erkenntnissen und hat zum Ziel die Inzucht zwischen den Klonen zu minimieren (minimum inbreeding - Ansatz). Im Frühjahr 2022 werden weitere Veredelungen durchgeführt werden, der Projektabschluss wurde auf Ende 2023 verschoben, da die veredelten Jungpflanzen noch zwei Vegetationsperioden im Versuchsgarten betreut werden müssen. |
Plan vorher 06/20 |
Im Projekt Lärche XXL wurde ein Züchtungsprogramm für die Lärche umgesetzt, um Saatgutplantagen für Vermehrungsgut mit verbesserten genetischen Eigenschaften hinsichtlich Zuwachs und Holzdichte, für diese Baumart zu etablieren. In Folge sollte Pflanzmaterial, das am BFW aus eben diesem Hochleistungs- Lärchensaatgut (Plantage P3) ausgelesen wurde, für die Anlage von neuen Samenplantagen nachhaltig verwendet werden. Im Juni 2019 wurde vom Verein BIOSA – Biosphäre Austria ein VOLE-Förderantrag eingereicht, der die Anlage von zwei entsprechenden Plantagen zum Inhalt hatte. Dieser Antrag wurde Anfang 2020 genehmigt und mit den Arbeiten für die Anlage der Plantagen wurde umgehend begonnen. Bis Ende September 2022 sollen zwei Saatgutplantagen etabliert sein. Die Anordnung der Klone auf den Plantagen entspricht den neuesten wissenschaftlichen Erkenntnissen und hat zum Ziel die Inzucht zwischen den Klonen zu minimieren (minimum inbreeding - Ansatz). |
Plan vorher 06/20 |
Im Projekt Lärche XXL wurde ein Züchtungsprogramm für die Lärche umgesetzt, um Saatgutplantagen für Vermehrungsgut mit verbesserten genetischen Eigenschaften hinsichtlich Zuwachs und Holzdichte, für diese Baumart zu etablieren. In Folge sollte Pflanzmaterial, das am BFW aus eben diesem Hochleistungs- Lärchensaatgut (Plantage P3) ausgelesen wurde, für die Anlage von neuen Samenplantagen nachhaltig verwendet werden. Im Juni 2019 wurde vom Verein BIOSA – Biosphäre Austria ein VOLE-Förderantrag eingereicht, der die Anlage von zwei entsprechenden Plantagen zum Inhalt hatte. Dieser Antrag wurde Anfang 2020 genehmigt und mit den Arbeiten für die Anlage der Plantagen wurde umgehend begonnen. Bis Ende September 2022 sollen zwei Saatgutplantagen etabliert sein. Die Anordnung der Klone auf den Plantagen entspricht den neuesten wissenschaftlichen Erkenntnissen und hat zum Ziel die Inzucht zwischen den Klonen zu minimieren (minimum inbreeding - Ansatz). |
Abgeschlossene Tätigkeiten 02/22 |
Im Juni 2019 wurde vom Verein BIOSA – Biosphäre Austria ein VOLE-Förderantrag eingereicht, der die Anlage von zwei entsprechenden Plantagen zum Inhalt hatte. Dieser Antrag wurde Anfang 2020 genehmigt und mit den Arbeiten für die Anlage der Plantagen wurde umgehend begonnen. Bis Ende September 2022 sollten zwei Saatgutplantagen mit 846 Pflanzen von 26 Klonen etabliert sein; Anfang 2022 wurden insgesamt 499 Pflanzen wie geplant ausgebracht. Die Anordnung der Klone auf den Plantagen entspricht den neuesten wissenschaftlichen Erkenntnissen und hat zum Ziel die Inzucht zwischen den Klonen zu minimieren (minimum inbreeding - Ansatz). Die Infrastrukturmaßnahmen (Zäunung, Bewässerung) wurden auf den beiden Plantagen (St. Martin und Frohnleiten) weitgehend abgeschlossen. |
- vorher - 02/22 |
Ab Ende 2019 wurde mit der Anlage der beiden Elite-Samenplantagen begonnen. Die entsprechenden Klonverteilungspläne wurden an die jeweilige Fläche angepasst. Bis Ende März 2022 werden auf den beiden Plantagenflächen 499 Pflanzen von 26 Elite-Klonen im geplanten Design ausgepflanzt. Die Infrastruktur auf der Plantage Frohnleiten wurde vollständig umgesetzt (Zäunung, Bewässerungsanlage), auf der Plantage St. Martin weitestgehend (Zäunung fertiggestellt). |
- vorher - 06/20 |
Im Versuchsgarten Tulln des BFW wurden insgesamt 82 Eliteklone, die alle Nachkommen der Plantage Lä P3 sind, durch Pfropfung vermehrt. Die so gesicherten Klone dienten zur Anlage eines Klonarchives für die Zusammenstellung von vegetativ vermehrten Klongemischen. Dieses Klonarchiv ist im Versuchsgarten Tulln des BFW etabliert. Für die Anlage der Samenplantgen der 2. Generation wurden 26 Klone aus dem Klonarchiv basierend auf Höhenwachstum, Form und Holzdichte ausgewählt. Diese Klone wurden in hohen Stückzahlen vermehrt und standen ab Ende 2019 für die Anlage von Samenplantagen zur Verfügung. |
- vorher - 06/20 |
Im Versuchsgarten Tulln des BFW wurden insgesamt 82 Eliteklone, die alle Nachkommen der Plantage Lä P3 sind, durch Pfropfung vermehrt. Die so gesicherten Klone dienten zur Anlage eines Klonarchives für die Zusammenstellung von vegetativ vermehrten Klongemischen. Dieses Klonarchiv ist im Versuchsgarten Tulln des BFW etabliert. Für die Anlage der Samenplantgen der 2. Generation wurden 26 Klone aus dem Klonarchiv basierend auf Höhenwachstum, Form und Holzdichte ausgewählt. Diese Klone wurden in hohen Stückzahlen vermehrt und standen ab Ende 2019 für die Anlage von Samenplantagen zur Verfügung. |
Anmerkungen 06/20 |
|
|
|
1.1.19
|
Genetisch gesteigertes Wachstumspotential bei Fichte |
(1) Vegetative Vermehrung von Fichtenhochleistungsvermehrungsgut
(2) Erhöhung der Produktivität von Saatguterntebeständen durch phänotypische Selektion und stehende Beerntung in qualitativ sehr hochwertigen Saatguterntebeständen
Erhöhte Bewusstseinsbildung in der Praxis für verbessertes Pflanzenmaterial |
BFW |
|
FHP |
noch offen |
|
51 bis 75 % Fortschritt der Maßnahme 1.1.19
|
Geplante Tätigkeiten 02/22 |
Die ab 2020 geplanten Tätigkeiten umfassten: (1) die vegetative Vermehrung von Fichtenhochleistungsvermehrungsgut (2) Erhöhung der Produktivität von Saatguterntebeständen durch phänotypische Selektion und stehende Beerntung in qualitativ sehr hochwertigen Saatguterntebeständen (3) Erhöhte Bewusstseinsbildung in der Praxis für verbessertes Pflanzenmaterial. Zur Erreichung dieser Ziele wurden mehrere LE-Projekte beantragt und diese werden derzeit umgesetzt. Dies sind die Projekte "FichtePlus", sowie das Projekt "PlusBaum". In FichtePlus ist das Ziel die Auswahl und Vermehrung von trockenresistenten Fichtenklonen; dazu wurden selektierte Klone durch Veredelung vermehrt und soweit möglich Saatgut davon beerntet und davon Jungpflanzen angezogen; dieses Pflanzgut wurde in weiterer Folge für die experimentelle Bewertung der Trockenresistenz herangezogen. Im Projekt PlusBaum werden in anerkannten Erntebeständen der 8 wichtigsten Wirtschaftsbaumarten (Fichte, Weißkiefer, Tanne, Stiel- und Traubeneiche, Rotbuche, Roteiche, Bergahorn) die besten Individuen ausgelesen und dauerhaft markiert. Hier soll durch die ausschließliche Beerntung von Elite-Bäumen ein entscheidender Zuchtfortschritt erzielt werden; entsprechende Förderinstrumente sollen ebenso im Projekt entwickelt werden. |
Abgeschlossene Tätigkeiten 02/22 |
Bis Ende 2021 wurde die Selektion der Elite-Fichtenklone weitestgehend abgeschlossen; die Nachkommen der Eliteklone und weiterer Herkünfte wurden einem Trockenstresstest unterzogen; im Projekt PlusBaum wurde bis Ende 2021 ebenfalls die Auswahl der Elite-Bäume weitestgehend abgeschlossen; die Ergebnisse wurden mit Förderreferentn besprochen, Möglichkeiten für entsprechende Förderinstrumente wurden festgelegt und sollen noch 2022 implementiert werden. |
Anmerkungen 02/22 |
|
|
|
1.1.20
|
Fast Response |
rasche Abschätzung von Sturmschadenereignissen im Wald |
LWF Bayern |
BFW |
|
Ab 2017 |
Synergieeffekte mit anderen Fernerkundungssystemen?! |
|
76 bis 99 % Fortschritt der Maßnahme 1.1.20
|
Geplante Tätigkeiten 08/19 |
|
Abgeschlossene Tätigkeiten 08/19 |
Das Forschungsprojekt FASTResponse wurde unter Federführung der LWF in Bayern erfolgreich abgeschlossen. Der Entscheidungsprozess über die Etablierung eines FastResponse-Systems zur raschen Abschätzung von Schadholz nach Sturmereignissen wurde angestoßen. |
Anmerkungen 08/19 |
|
|
|
1.1.21
|
Conifers4Future |
Im Rahmen dieser Initiative sollen für die Baumart Fichte durch Anwendung moderner genetischer Verfahren und an den Klimawandel angepassten Waldbau Züchtungspopulationen und Saatgutplantagen für Mittel- und Osteuropa geschaffen werden. Saat- und Pflanzgut aus diesem Ausgangsmaterial sollen insbesondere für warm-trockene Standorte geeignet sind. |
European Forest Institute |
European Forest, Johann Heinrich von Thünen-Institut, Mondi, Lieco, BOKU |
Biobased Industries |
noch offen |
|
1.1.22
|
Waldstandorte im Klimawandel |
Erfassung sensibel zu bewirtschaftender Waldstandorte im Lichte des Klimawandels ("untere Waldgrenze") |
BFW |
Forstliche Ausbildungsstätten, Landesforstdirektionen, Kammern,... |
LE?, Klima-Energiefonds |
Noch offen |
Kartierungen/Erkundungen in ausgewählten Wuchsgebieten/-bezirken, Entwicklung entspr. Indikatoren |
|
3.1.3
|
Österreichische Waldinventur |
Die ÖWI hat als Großraummonitoring das Ziel, Informationen zu den Ressourcen des Rohstoffes Holz und über Zustand und Veränderung des Ökosystems Wald zu liefern. |
BFW |
|
BML, BFW |
2016+ |
|
|
3.3.3
|
Kampagnen zur Steigerung des Holzaufkommens insbesondere aus Waldflächen von Klein- und KleinstwaldbewirtschafterInnen. |
Holzmobilisierung im Klein und Kleinstwald, u.a. durch Waldbetreuung |
BWV Oberösterreich
WV Steiermark |
LKn |
FHP, Eigenmittel |
laufend |
|
|
3.3.7
|
Einrichtung von HolzmobilisierungsModellregionen |
Klimawandel und die damit verbundene Anpassung des Waldes und dessen Bewirtschaftung ist eine der Herausforderungen auf globaler, nationaler und regionaler Ebene. Die Erhaltung der Waldfunktionen und die Versorgung einer Region mit der erneuerbaren Ressource Holz erfordern neue Strategien für Waldbesitzerinnen und Waldbesitzer, die sie nur in Zusammenarbeit mit verschiedenen Partnern umsetzen können. |
Waldverband Stmk. |
Waldverbände, BFW, Verband der Forstunternehmer, LK Stmk., LFD Stmk., LIECO, Holzcluster Stmk. |
LE 14-20 |
Ab 2017 |
|
|
3.3.13
|
Gemeinden machen ihren Wald klimafit |
Ausrollen des Pilotprojektes der LK NÖ "Gemeindewaldprojekt";
Gemeinden mit Waldflächen werden kontaktiert und Beratung angeboten; Hilfestellung bei Nutzungen; Waldbetreuung.
Örtlich in Forstbetrieben vorhandene Expertise wird bei Bedarf einbezogen. (LFBÖ) |
LK STMK, LK OÖ |
LKÖ |
LE 14-20 |
ab 2017 |
|
|
6.4.3
|
Exkursionen zu Dauerversuchsflächen |
Österreichweit haben wissenschaftliche Einrichtungen wie z.B. BFW, BOKU forstliche Dauerversuchsflächen eingerichtet. Diese Flächen werden möglichst vollständig erfasst und dargestellt und je nach inhaltlicher Schwerpunktsetzung entsprechende Exkursionen dorthin angeboten und auch medial begleitet. |
BFW |
BFW, LKÖ |
LE 14-20 |
Ab 2017 |
|
|
6.4.9
|
Forstfacharbeiterkurs, Forstwirtschaftsmeisterlehrgang und Kurs für Forstschutzorgane |
Beide Ausbildungskurse zielen unter anderem auf die waldbaulich richtige und naturnahe Behandlung von Waldbeständen ab. Bestandesstabilität und ökologisch richtige Baumartenwahl stehen dabei im Focus. |
FAST Traunkirchen und Ossiach des BFW |
LFA |
BFW, LE 14-20 |
jährlich |
|
|
1.2 |
Bestmögliche Substitution fossiler Energieträger bzw. von Rohstoffen mit höheren Lebenszyklusemissionen
|
Indikatoren:
6.9 - Energie aus Holzressourcen
|
Strategische Schwerpunkte / Stoßrichtung - Verstärkte Forschung im Bereich der Laubholznutzung/Verwendung im Bausektor
- Verhinderung der Ressourcenverschwendung mittels geeigneter Maßnahmen z.B. durch Öffentlichkeitsarbeit; Innovationen und Projekte
- Erfassung der Holznutzungspotenziale unter Wahrung ökologischer Erfordernisse und anderer Waldfunktionen
- Ausweitung der Einsatzmöglichkeiten und der Lebensdauer von Holzprodukten sowie deren forcierte Verwendung, insbesondere als Baustoff bei Aufträgen der öffentlichen
|
Nr. |
Maßnahme |
Beschreibung |
Federführung |
Mitwirkung |
Finanzierung |
Zeitplan |
Anmerkungen |
Vw |
1.2.1
|
Hardwoods |
Verstärkung der stofflichen Nutzung von Hartholz für Leimträgern und Brettschichtholz. |
Holzforschung Austria |
BFW |
EU - WWN+ |
2014 - 2017 |
BFW Teil: Abschätzung des zukünftigen Hartholzaufkommens bis 2055 in Österreich. |
100 % Fortschritt der Maßnahme 1.2.1
|
Geplante Tätigkeiten 04/21 |
|
Abgeschlossene Tätigkeiten 04/21 |
|
Anmerkungen 04/21 |
|
|
|
1.2.2
|
Management Plan Forst |
Mit dem Management Plan Forst soll breitenwirksam auch im Kleinwald die Holzzuwachssituation und die Nutzungsmöglichkeiten erhoben werden. |
LK STMK |
LKÖ |
LE 14-20 |
laufend |
Das Werkzeug ist vorhanden, es geht um verstärkte Bewerbung des Produktes und verstärkte Umsetzung im Kleinwald unter 100 ha |
51 bis 75 % Fortschritt der Maßnahme 1.2.2
|
Geplante Tätigkeiten 02/18 |
Dynamisierung des Programms, bessere Benutzerführung, Aktualisierung von Daten
|
Abgeschlossene Tätigkeiten 02/18 |
Die Landwirtschaftskammer Österreich stellt seit 2015 auf www.lko.at/forstprogramme sieben kostenfreie Angebote zur Verfügung.Eines davon ist der "Managementplan Forst".
Er ist ein Werkzeug zur Erfassung, Planung und Kontrolle von Kennzahlen zur Steuerung des Waldmanagements einer multifunktionalen, nachhaltigen Waldbewirtschaftung. Geeignet für Waldbesitzer ab 30 ha. Er beinhaltet auch die erweiterte Winkelzählprobenauswertung WZPX nach Bronner und Pelzmann. Rund 250 Betriebe haben rund 6.000 ha Wald damit ausgewertet.
|
Anmerkungen 02/18 |
|
|
|
1.2.3
|
Dämm2 |
Die Dämmung der Gebäude wird zunehmend wichtig im Neubau und in der Altbausanierung. Dabei ist zukünftig verstärkt auf ökologische Baustoffe und Müllvermeidung zu achten. Der verstärkte Einsatz von ökologischen Dämmmaterialien ist überproportional gegenüber fossilen Dämmstoffen zu fördern. Gezielte Beratung in Anbau, Bereitstellung und Vertrieb ökologischer Dämmstoffe auf Basis NAWARO |
Joanneum Research |
LKÖ, FH Salzburg-Kuchl, TU Graz |
Klimafonds |
Forschungsprogramm ab 1.1.2017 – 31.12.2019 |
|
|
1.2.4
|
Erstellung von Waldwirtschaftsplänen – Kursveranstaltung |
Mittelfristige Managementplanung für Waldbetriebe, Potenzialberechnung für die Holznutzung, Maßnahmenbeschreibung und Dringlichkeitsreihung. |
Forstliche Ausbildungsstätten Traunkirchen und Ossiach des BFW |
FAST Pichl |
BFW, LE 14-20 |
Jährlich laufend |
Waldwirtschaftspläne geben eine genaue Beschreibung der IST-Situation von Waldbetrieben wider. Der Berechnung der nachhaltigen Nutzungspotenziale kommt dabei eine zentrale Bedeutung zu. Die ökologische Beschreibung des Standortes und der Waldgesellschaftsverhältnisse ist ebenso Teil der Planung wie potenziellen Baumartenkombinationen für Mischwälder. |
76 bis 99 % Fortschritt der Maßnahme 1.2.4
|
Geplante Tätigkeiten 02/22 |
|
Plan vorher 02/22 |
|
Plan vorher 04/21 |
|
Plan vorher 06/20 |
Siehe Beschreibung der Aktivität im Arbeitsprogramm. |
Plan vorher 03/18 |
Siehe Kursprogramme von http://www.fastort.at/ oder http://www.fastossiach.at/
|
Abgeschlossene Tätigkeiten 02/22 |
|
- vorher - 02/22 |
|
- vorher - 04/21 |
|
- vorher - 06/20 |
Laufende Kursveranstaltungen |
- vorher - 03/18 |
Daueraufgaben der FASTs des BFW
|
Anmerkungen 03/18 |
Siehe Kursprogramme http://www.fastort.at/index.php/kursthemen/waldbewirtschaftung
|
|
|
1.2.5
|
Analyse der vorhandenen Wohnbauförderungen |
in den Bundesländern und Abänderung der Kriterien in Richtung bestmögliche Substitution fossiler Energieträger bzw. von Rohstoffen mit höherer Lebenszyklusemissionen |
|
BML, LFD, LKn, proHolz |
|
|
Wenn z.B. jemand Styroporplatten als Dämmung verwendet darf keine Wohnbauförderung ausbezahlt werden. |
3.1.3
|
Österreichische Waldinventur |
Die ÖWI hat als Großraummonitoring das Ziel, Informationen zu den Ressourcen des Rohstoffes Holz und über Zustand und Veränderung des Ökosystems Wald zu liefern. |
BFW |
|
BML, BFW |
2016+ |
|
|
3.2.1
|
Berücksichtigung des Baustoffes Holz bei Bauaufträgen mit öffentlicher Finanzierung durch entsprechende Verankerung in den Ausschreibungsunterlagen und Forcierung des "Österreichischen Aktionsplans zur nachhaltigen öffentlichen Beschaffung" |
Anpassung der Ausschreibungs- und Förderungsrichtlinien, speziell vor dem Hintergrund klimapolitischer Zielsetzungen. Dementsprechend wird bei der Auswahl aus Alternativen der Klimaschutz berücksichtigt (ganzheitliche Betrachtung, z.B. "klimaaktiv"). |
Bund, Länder und Gemeinden |
Standesvertretungen der Bauwirtschaft (Planer, Architekten etc.) |
Der Einsatz des Baustoffes Holz führt nicht automatisch zu Mehrkosten. |
Kann sofort umgesetzt werden |
|
|
3.3.1
|
Waldwirtschaftspläne in Tirol |
Waldwirtschaftspläne liefern wichtige Grundlagen für die Waldbewirtschaftung sind Planungsgrundlage für diverse Anträge usw.. Auslaufende Waldwirtschaftspläne werden laufend erneuert. |
LFD Tirol |
Abt. Agrargemeinschaften, Waldbesitzer |
Land Tirol, Waldbesitzer, LE 14-20 |
Laufend |
|
|
1.3 |
Ausweitung der Waldfläche in Regionen mit geringer Waldausstattung soweit ökologisch, ökonomisch und sozial vertretbar
|
Indikatoren:
1.1 - Waldfläche
|
Strategische Schwerpunkte / Stoßrichtung - Entwicklung regionaler Leitbilder in partizipativen, effizienten Prozessen
- Verbesserte Abstimmung zwischen regionaler und forstlicher Raumplanung
|
Nr. |
Maßnahme |
Beschreibung |
Federführung |
Mitwirkung |
Finanzierung |
Zeitplan |
Anmerkungen |
Vw |
1.3.1
|
aufWALDen |
Als Dauerkultur verbessert Wald in waldarmen Gebieten das Kleinklima, schützt vor Bodenerosion und fördert viele ökologische Nischen. Der Waldentwicklungsplan soll um diese waldarmen Gebiete ausgedehnt werden und diese sollen besser geschützt werden. |
BML |
LFD |
BML, LFD |
laufend |
|
|
76 bis 99 % Fortschritt der Maßnahme 1.3.1
|
Geplante Tätigkeiten 02/18 |
In der nächsten Richtlinie über Inhalt und Ausgestaltung des Waldentwicklungsplanes soll die Bewertung von Wäldern, die das Klima in Gebieten mit geringer Waldausstattung positiv beeinflussen, in einem eigenen Punkt geregelt werden. Nach jetzigem Stand soll Wald in unterbewaldeten Gebieten (Waldausstattung kleiner 20 Prozent) mit Wertziffer 3 (hoch) und in gering bewaldeten Gebieten (Waldausstattung 20 bis kleiner 40 Prozent) mit mittlerer Wertziffer 2 (mittel) taxiert werden. Bei zukünftigen Revisionen von Teilplänen des Waldentwicklungsplanes wird damit gewährleistet, dass ein zumindest erhöhtes öffentliches Interesse an der Erhaltung der Wälder in waldarmen Gebieten im Waldentwicklungsplan ausgewiesen wird.
|
Abgeschlossene Tätigkeiten 02/18 |
Die Waldausstattung wird im Waldentwicklungsplan für Gemeinden, in vielen Fällen für Katastralgemeinden und jedenfalls für Waldfunktionsflächen ausgewiesen. Waldarme Gebiete sind daher im Waldentwicklungsplan erfasst.
In waldarmen Gebieten kommt dem Wald eine wichtige Funktion für den Klimaausgleich zu, sodass zumeist erhöhtes oder besonderes Interesse an der Erhaltung der Wälder gegeben ist, die sich in den Wertziffern der Wohlfahrtsfunktion im Waldentwicklungsplan wiederspiegelt. Im Waldentwicklungsplan wird damit bereits jetzt das erhöhte öffentliche Interesse an der Erhaltung von Wäldern in gering bewaldeten Gebieten ausgewiesen.
|
Anmerkungen 02/18 |
|
|
|
1.3.2
|
ÖWI –Fernerkundung |
Erweiterung der Unterstützung des Waldentwicklungsplanes durch die ÖWI |
BFW |
BML |
BML, BFW |
2017+ |
Die Möglichkeiten der Fernerkundung werden im Rahmen der ÖWI ab 2016 verstärkt genutzt. Die Ergebnisse räumlich flächendeckender Darstellungen zum Waldzustand können den Raumplanungsprozess sowohl regional als auch überregional unterstützen. |
76 bis 99 % Fortschritt der Maßnahme 1.3.2
|
Geplante Tätigkeiten 04/21 |
|
Plan vorher 03/18 |
Österreichweite flächendeckende Baumartenverbreitung mit Satellietendaten. Die aktuelle Verbreitung von Baumarten und Baumartengruppen gibt Aufschluss darüber, inwieweit der Waldaufbau an das zukünftige Klima angepasst ist.
|
Plan vorher 03/18 |
Die Waldinventur verläuft nach Plan.
|
Abgeschlossene Tätigkeiten 04/21 |
ÖWI Waldkarte wurde dem WEP zur Verfügung gestellt |
- vorher - 03/18 |
Österreichweite, flächnedeckende Ressourcendarstellung im Wald auf Basis von Lufbildern. Diese ist für alle Waldbesitzer verfügbar und erleichter damit die Waldbewirtschaftung.
|
- vorher - 03/18 |
Aussenerhebungen werden permanent durchgeführt.
|
Anmerkungen 03/18 |
Die Waldinventur dient der Abdeckung des gesellschaftlichen Informationsbedarfs über den Wald
|
|
|
1.3.3
|
Natürliche Entwicklung |
Die natürliche Sukzession soll als Entwicklungsprozess für Flächen und Landschaften mittelfristig denselben Stellenwert erhalten wie der Arten- und Lebensraumschutz. Vor allem Natura2000 Gebieten kann dies dann entsprechend verankert werden. |
BML |
BFW, UBA, Boku |
|
2020 |
Bislang basiert Naturschutzmanagement auf Artenschutz (Lebensraumzielsetzung). Gesamtheitlicher Prozessschutzwird als Negativentwicklung gewertet. Der Wald als Ökosystem mit der höchsten Biodiversität ist der Feind des Naturschutzes???? |
1.4 |
Verbesserung des Wissensstandes hinsichtlich der Auswirkungen des voranschreitenden Klimawandels und den zunehmenden Extremereignissen auf den österreichischen Wald, auf seine Gesundheit, sowie seine Funktionen und Wirkungen
|
Indikatoren:
6.13 - Forschung, Aus- und Weiterbildung
|
Strategische Schwerpunkte / Stoßrichtung - Verstärkte Forschung zur Erhöhung der Resilienz der Waldbestände, Weiterentwicklung von Treibhausgasbilanzen sowie standorts- und bestandesangepasster, waldbaulicher Optimierungen
- Forcierung der Klimafolgenforschung mit regionaler Aussagekraft
- Weiterentwicklung von Monitoringsystemen und Ergänzung auch durch Langzeitbeobachtungsflächen
- Besondere Berücksichtigung der Insekten und Pilze bei der Waldökosystemforschung als Indikatoren für Veränderungen
|
Nr. |
Maßnahme |
Beschreibung |
Federführung |
Mitwirkung |
Finanzierung |
Zeitplan |
Anmerkungen |
Vw |
1.4.1
|
Stabilitäts- und Resilienzsteigerung durch angepasste Waldbewirtschaftung |
Entwicklung und langfristige Prüfung von alternativen Waldmanagementmaßnahmen durch Anlage und Beobachtung entsprechender Dauerversuchsflächen |
BFW |
Projektpartner |
über Projekte |
langfristig |
Waldbauliche Methoden können die Stabilität und Resilienz von Waldbeständen insbes. gegen klimatische Einflüsse erhöhen |
76 bis 99 % Fortschritt der Maßnahme 1.4.1
|
Geplante Tätigkeiten 04/22 |
|
Plan vorher 03/18 |
Die Tätigkeit verläuft nach Plan
|
Abgeschlossene Tätigkeiten 04/22 |
|
- vorher - 03/18 |
Daueraufgabe zu den Themen Klima-Wandel-Anpassung
|
Anmerkungen 03/18 |
|
|
|
1.4.2
|
Waldschadens-Monitoring und Meldesysteme |
Verbesserte Monitoring- und Schadensmeldesysteme mit kürzerer Meldezeit, online-Eingabe für DWF (Dokumentation der Waldschädigungsfaktoren), Training für BFI-Mitarbeiter/innen, etc. erlauben eine raschere Information im Falle von Schadereignissen. |
BFW |
Landesforstdienste |
BML, Länder (BFW) |
ab 2017 |
|
51 bis 75 % Fortschritt der Maßnahme 1.4.2
|
Geplante Tätigkeiten 02/22 |
|
Plan vorher 04/21 |
Entwicklung von online Eingabemöglichkeit |
Plan vorher 03/18 |
Jährliche Erfassung der biotischen und abiotischen Schadfaktoren in Österreichs Wäldern (analog DWF) DWF: Erstellung einer Webinterface-Eingabe mit GIS-Einbindung zur Standortserfassung. Zusammenführung der WaldschutzApp und DWF.
|
Plan vorher 03/18 |
Jährliche Erfassung der biotischen und abiotischen Schadfaktoren in Österreichs Wäldern.
Analysen und Berichte.
|
Abgeschlossene Tätigkeiten 02/22 |
DWF-Bericht 2021 im Februar 2022 abgeschlossen |
- vorher - 04/21 |
DWF-Bericht 2020 im März 2021 abgeschlossen |
- vorher - 03/18 |
WaldschutzApp: Erweiterung für DWF-Eingabe. 1. Testreihe.
IT-Planung für Zusammenführung der beiden Systeme.
|
- vorher - 03/18 |
|
Anmerkungen 03/18 |
Daueraufgabe
|
|
|
1.4.3
|
Weiterentwicklung des Wald-Monitorings - Österreichische Waldinventur |
Die ÖWI hat als Großraummonitoring das Ziel, Informationen zu den Ressourcen des Rohstoffes Holz und über Zustand und Veränderung des Ökosystems Wald zu liefern. Sie muss laufend mit dem sich verändernden Informationsbedarf abgestimmt werden. |
BFW |
BFW-Beirat |
BML, BFW |
2016+ |
Die Österreichische Waldinventur wurde ab 2016 in ein permanent laufendes System übergeführt. Neben den terrestrischen Erhebungen im 6 Jahres -Rhythmus werden auch die Daten der Österreichweiten Luftbildbefliegungen in 3-Jährigen Zyklen analysiert. Damit sind nach einer Anlaufphase Jährliche Ergebnisse zu wichtigen Waldparametern hoher zeitlicher (Jahresergebnisse) und räumlicher Auflösung möglich. Diese Informationsdichte unterstützt dann die Weiterentwicklung von Treibhausgasbilanzen und die Klimafolgenforschung. |
51 bis 75 % Fortschritt der Maßnahme 1.4.3
|
Geplante Tätigkeiten 08/19 |
Diese Weiterentwicklung ist ein ständig laufender Prozess. Aktuell sind spezifische Auswertungen im Zusammenhang mit der Intensität der Waldbewirtschaftung und der Eigentumskategorie geplant.
Für die Derzeit in Zunahme begriffenen Kalamitäten durch Sturm und Käfer werden zeitnahme Monitoringdienste entwickelt. |
Plan vorher 03/18 |
Diese Weiterentwicklung ist ein ständig laufender Prozess. Aktuell sind spezifische Auswertungen im Zusammenhang mit der Intensität der Waldbewirtschaftung und der Eigentumskategorie geplant.
|
Plan vorher 03/18 |
Anpassung der Waldinventur an veränderte Bedürfnisse der Gesellschaft.
|
Abgeschlossene Tätigkeiten 08/19 |
Grundlegende Entwicklungen im Bereich Fernerkundung gemeinsam mit einem umfassenden Erhebungskatalog der terrestrischen ÖWI bilden die Basis für zahlreiche neue Auswertungsmöglichkeiten. |
- vorher - 03/18 |
Entwicklungen im Bereich Fernerkundung gemeinsam mit einem umfassenden Erhebungskatalog der terrestrischen ÖWI bilden die Basis für zahlreiche neue Auswertungsmöglichkeiten.
|
- vorher - 03/18 |
|
Anmerkungen 03/18 |
Daueraufgabe im Rahmen der Waldinventur
|
|
|
1.4.4
|
Dokumentation der Waldschädigungsfaktoren |
Schädigungen von Waldbäumen (abiotische und biotische Schadfaktoren) werden von den Bezirksforstinspektionen gemeldet und am BFW gesammelt und aufbereitet. Die Daten stellen die zentrale Information zum Gesundheitszustand des Waldes und zum Schadholzanfall für Forstpraxis, BML und Wissenschaft dar. Das Erhebungsintervall ist derzeit jährlich. |
BFW |
Landesforstdienste |
BFW, Landesforstdienste |
laufend |
|
76 bis 99 % Fortschritt der Maßnahme 1.4.4
|
Geplante Tätigkeiten 02/22 |
Jährliche Erfassung der biotischen und abiotischen Schadfaktoren in Österreichs Wäldern. Analysen und Berichte. |
Plan vorher 04/21 |
|
Plan vorher 06/20 |
Jährliche Erfassung der biotischen und abiotischen Schadfaktoren in Österreichs Wäldern. Analysen und Berichte. |
Plan vorher 03/18 |
Jährliche Erfassung der biotischen und abiotischen Schadfaktoren in Österreichs Wäldern. Analysen und Berichte.
|
Plan vorher 03/18 |
Jährliche Erfassung der biotischen und abiotischen Schadfaktoren in Österreichs Wäldern. Analysen und Berichte.
|
Abgeschlossene Tätigkeiten 02/22 |
Daten von Bundesländern an BFW gemeldet (Jänner 2022). Datenverarbeitung und Erstellung des DWF-Berichtes für 2022 am BFW im Februar 2022. |
- vorher - 04/21 |
DWF Bericht 2020 wurde im März 2021 abgeschlossen.
|
- vorher - 06/20 |
|
- vorher - 03/18 |
jährlich für das vorangegange Jahr: Abschluss der Datenerfassung 2017, Kontrolle der Daten, Zusammenfassung und Auswertung der einzelnen Schädigungsfaktoren.
Erstellung und Zusendung der Erhebungsdateien für die aktuelle Erhebung.
|
- vorher - 03/18 |
|
Anmerkungen 03/18 |
Daueraufgabe des BFW
|
|
|
1.4.5
|
Expertenseminare |
An den Forstlichen Ausbildungsstätten Traunkirchen und Ossiach des BFW wird die Thematik Klimawandel und seine Auswirkung auf Ökologie, Nationalökonomie und Gesellschaft permanent erörtert. |
BFW |
FAST Pichl |
BML, BFW |
laufend |
Die Verbesserung des Wissensstandes hinsichtlich der Auswirkungen des voranschreitenden Klimawandels und der stetig zunehmenden Witterungs-Extremereignisse auf den österreichischen Wald, auf seine Gesundheit, sowie seine Funktionen und Wirkungen sind permanenter Bestandteil der Kursinhalte der beiden Forstlichen Ausbildungsstätten Traunkirchen und Ossiach des BFW. Dieses Thema spielt neben den Bereichen Ökologie, Waldgesundheit und Waldfunktionen auch eine wichtige Rolle hinsichtlich der Arbeitssicherheit bei der Waldarbeit. Durch die Witterungsextreme entstehen zunehmend Kalamitätsereignisse, welche Waldarbeiter und Waldeigentümer vor große sicherheitstechnische Herausforderungen stellen. Eine Intensivierung der Ausbildungsaktivitäten und eine stärkere Motivation dieser Akteure zu Aus- und Weiterbildung im praktischen Bereich wird als sehr wichtig erachtet. |
76 bis 99 % Fortschritt der Maßnahme 1.4.5
|
Geplante Tätigkeiten 02/22 |
|
Plan vorher 02/22 |
|
Plan vorher 06/20 |
Abhaltung von Expertenseminaren zu den vielfältigen Themen der Forstlichen Ausbildungsstätten laut vorliegendem Kursprogramm |
Plan vorher 03/18 |
Seminare zum Thema Klimawandel und dessen Ausswirkung auf die praktisch Waldbewirtschaftung veranstaltet von den FASTs des BFW
|
Abgeschlossene Tätigkeiten 02/22 |
|
- vorher - 02/22 |
|
- vorher - 06/20 |
laufend Abhaltung von einschlägigen Seminaren |
- vorher - 03/18 |
|
Anmerkungen 03/18 |
Laufende Seminartätigkeit gemäß Kursprogrammen der FASTs Ort und Ossiach
|
|
|
1.4.6
|
Plenterwaldstudie, div. Tannenanbauversuche |
Anbauversuche verschiedener trockenresistenten Weißtannen u.a. Baumarten |
BOKU - Klumpp |
LFI, BFI Bregenz |
16.500,-- |
2017 |
|
100 % Fortschritt der Maßnahme 1.4.6
|
Geplante Tätigkeiten 04/21 |
|
Abgeschlossene Tätigkeiten 04/21 |
|
Anmerkungen 04/21 |
|
|
|
1.4.7
|
Weiterführung der Forschungsaktivitäten im Bereich Klimaschutz |
Im Rahmen ihres Forschungsschwerpunkts Klimawandel treten die ÖBf-AG als Kofinanzierer von Forschungsprogrammen auf, wirken an Projekten mit und vergeben Forschungsaufträge |
ÖBf-AG |
Verschiedene wissenschaftliche und Forschungseinrichtungen (BFW, BOKU usw. |
Rd. 30.000 ¤/Jahr |
laufend |
Der jährlich erstellte, inhaltlich nach Forschungsschwerpunkten gegliederte Forschungsbericht steht auf der ÖBf-Website zum Download zur Verfügung:
https://www.bundesforste.at/unternehmen/forschung.html |
76 bis 99 % Fortschritt der Maßnahme 1.4.7
|
Geplante Tätigkeiten 09/23 |
Erstellung des ÖBf-Forschungsberichts 2023 |
Plan vorher 09/19 |
jährliche Erstellung eines ÖBf-Forschungsberichts in dem über alle Forschungsaktivitäten der ÖBf-AG berichtet wird. |
Plan vorher 03/18 |
Erstellung des Forschungsberichts 2017 in Arbeit
|
Abgeschlossene Tätigkeiten 09/23 |
Der ÖBf-Forschungsbericht wurde strukturell neu aufgesetzt. Da sich der Klimawandel in allen Bereichen der Waldbewirtschaftung und des Naturraummanagements auswirkt, wird er nicht mehr als eigener Schwerpunkt geführt. Der Klimawandel wird in beinahe jedem Projekt mitgedacht.
Die Forschungsberichte der letzten Jahre bis einschließlich 2022 stehen auf der Bundesforste-Webseite als Download zur Verfügung. |
- vorher - 09/19 |
die ÖBf-Forschungsberichte 2017 und 2018 wurden erstellt und stehen im Internet als Download bereit:
https://www.bundesforste.at/die-bundesforste/forschung.html
|
- vorher - 03/18 |
Erstellung des Forschungsberichts 2016, in dem alle Forschungsaktivitäten einschließlich die zum Themenschwerpunkt Klimawandel dargestellt sind; der Bericht steht auf der ÖBf-Website zum Download zur Verfügung:
http://www.bundesforste.at/fileadmin/forschung/OEBf-Forschung-Entwicklung_2016.pdf
|
Anmerkungen 03/18 |
|
|
|
1.4.8
|
Weiterführung eines Langzeitforschungsprojekts zur Seenerwärmung an Hallstätter und Millstätter See |
Jährliche Probenahmen und Auswertungen der
Temperaturaufzeichnungen, Untersuchungen des Zooplanktons als Nahrungsgrundlage
der Fische sowie Fischbestandserhebungen mittels Echolot. |
ÖBf-AG |
BAW |
Rd. 15.000 ¤/Jahr |
2010-2019 |
|
100 % Fortschritt der Maßnahme 1.4.8
|
Geplante Tätigkeiten 09/23 |
Die Temperaturaufzeichnungen werden in beiden Seen (Hallstätter See und Millstätter See) bis 2025 weitergeführt. |
Plan vorher 04/21 |
|
Plan vorher 09/19 |
Auftrag an BAW zur jährlichen Erhebung ist bis 2019 aufrecht.
Die abschließende Auswertung der Daten und Interpretation der Ergebnisse erfolgt bis zum Sommer 2020. |
Plan vorher 03/18 |
Auftrag an BAW zur jährlichen Erhebung ist bis 2019 aufrecht
|
Plan vorher 03/18 |
Auftrag an BAW zur Probenahme und Auswertung der Temperaturaufzeichnungen, zur Untersuchung des Zooplanktons als Nahrungsgrundlage der Fische sowie zu Fischbestandserhebungen mittels Echolot an Hallstätter und Millstätter See ist bis 2019 aufrecht
|
Abgeschlossene Tätigkeiten 09/23 |
Die Endberichte über die gesamte Laufzeit (2010-2019) liegen für beide Seen (Hallstätter See und Millstätter See) vor. |
- vorher - 04/21 |
|
- vorher - 09/19 |
Die Berichte des BAW über beide Seen liegen für 2018 vor.
Die Abschlussberichte einschließlich der Interpretation der Ergebnisse werden im Sommer 2020 vorgelegt. |
- vorher - 03/18 |
Erstellung des Berichts über die Forschungsergebnisse des Jahres 2016 an Hallstätter und Millstätter See ist erfolgt, der Bericht über das Jahr 2017 wird im Sommer vorgelegt
|
- vorher - 03/18 |
Berichte des BAW über beide Seen liegen für 2016 vor, die Berichte über das Jahr 2017 werden im Sommer vorgelegt
|
Anmerkungen 03/18 |
|
|
|
1.4.9
|
Kooperation für innovative nachhaltige Waldbewirtschaftung |
In einer e-learning-Umgebung wird Schulungsmaterial für (waldferne) Kleinwaldbesitzer bereitgestellt, sodass die Grundkenntnisse für eine forstliche Bewirtschaftung verfügbar sind. Das Projekt ist ein Betrag zum "lebenslangen Lernen". |
BFW |
FAST Ossiach und Traunkirchen, BOKU, Kroatisches Forstinstitut |
ERASMUS plus |
2016-2018 |
|
76 bis 99 % Fortschritt der Maßnahme 1.4.9
|
Geplante Tätigkeiten 02/22 |
|
Plan vorher 02/22 |
|
Plan vorher 04/21 |
Ein E-Learningkurs im Moodle-System zu nachhaltiger Waldbewirtschaftung soll gemeinsam von einem kroatischen, slowenischen und österreichischen Konsortium, bestehend aus Ausbildungsstätten, Forstforschungsanstalten und Forstbehörden, erarbeitet werden |
Plan vorher 04/21 |
|
Plan vorher 06/20 |
Erarbeitung eines E-Learning -Lehrganges mit Schwerpunkt waldferne WaldbesitzerInnen. |
Plan vorher 06/19 |
e-Learning-Einheit erstellen |
Plan vorher 03/18 |
Entwicklung von Schulungsmaterial für Kleinwaldbesitzer
|
Abgeschlossene Tätigkeiten 02/22 |
|
- vorher - 02/22 |
|
- vorher - 04/21 |
Der E-Learningkurs ist in vier Sprachen vorhanden unter https://e-learning.irmo.hr/
Eine einmalige Registrierung ist notwendig.
Der deutschsprachige Kurs wird in absehbarer Zeit (Ende 2021) in eine E-Learningkurs-Plattform des BFW integriert. |
- vorher - 04/21 |
|
- vorher - 06/20 |
Erarbeitung eines Förderantrages |
- vorher - 06/19 |
E-Learning-Einheit steht auf Deutsch, in Englisch, Slowenisch und kraotisch zur Verfügung |
- vorher - 03/18 |
|
Anmerkungen 03/18 |
Aufgabe der FAST Ossiach
|
|
|
1.4.10
|
Adaption des Projektes ADAFORS |
Kombination von Modellen zur Borkenkäferentwicklung und Trockenstress (PHENIPS-TDef) zur Überwachung der Befallsgefährdung von Fichtenbeständen der ÖBf-AG durch Buchdrucker (Ips typographus)
Europäische Vernetzung |
BOKU |
BFW, ÖBf-AG |
FFG Bridge Call Einreichung |
Abhängig vom Zeitpunkt der Projektgenehmigung |
Projekt wurde nicht genehmigt; Thema bleibt von großem Interesse |
1 bis 25 % Fortschritt der Maßnahme 1.4.10
|
Geplante Tätigkeiten 03/18 |
Neuerliche Einreichung des adaptierten großen Projekts im Jahr 2018
|
Abgeschlossene Tätigkeiten 03/18 |
Beauftragung der BOKU mit einem kleiner dimensionierten Projekt im Jahr 2017, Ergebnisse sind für Ende 2018 zu erwarten
|
Anmerkungen 03/18 |
|
|
|
1.4.11
|
Waldzustandsmonitorings im Rahmen des ICP Forests |
Kontinuierliche Erfassung des Wachstums, der klimatischen Gegebenheiten, der (Stoff-) Einträge und Austräge auf ausgewählten Intensivbeobachtungsflächen im gesamten Bundesgebiet. Wiederholung der Waldbodenzustandsinventur |
BFW |
BML |
BML, BFW |
Kontinuierlich |
Das Intensivbeobachtungs-programm besteht in Österreich seit nunmehr 20 Jahren. Nur durch kontinuierliche Messungen über einen längeren Zeitraum können auch Veränderungen im Waldökosystem festgestellt werden. Durch die Verteilung der Monitoringflächen über das gesamte Bundesgebiet können auch Aussagen für einzelne Regionen abgeleitet werden. |
76 bis 99 % Fortschritt der Maßnahme 1.4.11
|
Geplante Tätigkeiten 04/22 |
Die Messungen auf den Monitoringflächen werden planmäßig fortgeführt. Tätigkeit verlauft nach Plan.
|
Plan vorher 04/22 |
Die Messungen auf den Monitoringflächen werden planmäßig fortgeführt.
Tätigkeit verläuft nach Plan |
Plan vorher 03/18 |
Die Messungen auf den Monitoringflächen werden planmäßig fortgeführt
|
Plan vorher 03/18 |
Verläuft nach Plan
|
Abgeschlossene Tätigkeiten 04/22 |
|
- vorher - 04/22 |
Verläuft nach Plan |
- vorher - 03/18 |
Der 20. Europäische Blatt/Nadel Laborvergleichstest 2017/18 wurde vom BFW durchgeführt und ausgewertet. 48 Labore aus 23 Ländern nahmen daran teil. Weitere Informationen sind unter http://icp-forests.net/group/qualityinlaboratories/page/foliage-and-litterfall-ringtest-and-qa-qc-information verfügbar.
|
- vorher - 03/18 |
Kontinuierliche Erfassung des Waldzustandes
auf Intensivbeobachtungsflächen Level II
|
Anmerkungen 03/18 |
|
|
|
1.4.12
|
Österreichisches Bioindikatornetz (BIN) |
Ziel dieses Monitoringprogrammes ist es, durch die Analysen der Blatt- und Nadelgehalte lokale als auch grenzüberschreitende Immissions-einwirkungen sowie Veränderungen der Nährstoffversorgung -insbesondere durch den Klimawandel - festzustellen sowie die zeitliche Entwicklung und räumliche Verteilung in Österreich aufzuzeigen. |
BFW |
BML, Landesforstdienste |
BFW |
2016+ |
Neben diesen bundesweiten Fragestellungen bilden diese Daten die Basis der Gutachten der Landesforstbehörden in forstrechtlichen Verfahren, sowie in Verfahren nach dem Berg-, dem Abfallwirtschafts- und dem Gewerberecht sowie im UVP-Verfahren. |
76 bis 99 % Fortschritt der Maßnahme 1.4.12
|
Geplante Tätigkeiten 02/22 |
Die Durchführung der Schwefel-, Nährstoff- und Quecksilberanalysen der Probenahme Herbst 2021, sowie die Auswertung der Ergebnisse und das Update der Webseite www. Bioindikatornetz.at wird bis August 2022 fertiggestellt. Die Probenahme und Probenaufbereitung der Proben der Probenahme Herbst 2022 wird bis Ende November 2022 fertiggestellt. |
Plan vorher 04/21 |
Abschluss aller noch offenen Analysen der Probenahme Herbst 2020 bis Ende August 2021; anschließende Auswertung der Schwefelanalysen der Probenahme Herbst 2020 und Berichtslegung. Durchführung der Nadel- und Blattprobenahme im Herbst 2021 sowie die Aufarbeitung der Proben im Oktober bis November 2021. |
Plan vorher 06/20 |
Abschluss aller noch offenen Analysen der Probenahme Herbst 2019 bis Ende August 2020; anschließende Auswertung der Schwefelanalysen der Probenahme Herbst 2019 und Berichtslegung. Durchführung der Nadel- und Blattprobenahme im Herbst 2020 sowie die Aufarbeitung der Proben im Oktober bis November 2020. |
Plan vorher 08/19 |
Abschluß aller noch offenen Analysen der Probenahme Herbst 2018 bis September 2019
anschließende Auswertung der Schwefelanalysen der Probenahme Herbst 2018
Durchführung der Probenahme Herbst 2019 (Oktober-November 2019) |
Plan vorher 03/18 |
Das Quecksilberergebnis (http://bfw.ac.at/ws/bin_karte_gesamt.abfrage_gesamt?element_in=Quecksilber&art_in=%25C3%2596sterreichkarte&netz_in=Gesamtnetz&auswerteeinheit_in=Bundesgebiet&jahr_in=2017&auswertedetail_in=Bundesgebiet ) der Probenahme Herbst 2017 ist teilweise fertiggestellt. Nach den Spitzenwerten in Brixlegg 2015 mit 0,678 mg/kg sind die Gehalte weiter rückläufig und liegen 2017 bei 0,052 mg/kg.
Die Analyse der Elemente: Stickstoff, Phosphor, Kalium, Calcium, Magnesium, Eisen, Mangan, Zink, Kupfer, Bor, Chrom und Nickel, der Probenahme Herbst 2017 läuft derzeit. Sie soll wie geplant mit Sommer 2018 fertiggestellt werden.
|
Plan vorher 03/18 |
Die Tätigkeit verläuft nach Plan
|
Abgeschlossene Tätigkeiten 02/22 |
Die Schwefel-, Nährstoff- und Quecksilberanalysen der Probenahme Herbst 2020 sowie die Auswertung der Ergebnisse und das Update der Webseite www. Bioindikatornetz.at sind abgeschlossen. Ebenso wurde die Probenahme und Probenaufbereitung der Proben der Probenahme Herbst 2021 abgeschlossen. |
- vorher - 04/21 |
Analysen der Probenahme Herbst 2019 sind abgeschlossen und ausgewertet die Daten sind in der Internetapplikation BIN-Online (http://bfw.ac.at/ws/bin_online.auswahl) sowie der Onlinedatenbank für die Forstbehörden (https://bfw.ac.at/pflanzenanalyse/daten.login) verfügbar. |
- vorher - 06/20 |
Analysen der Probenahme Herbst 2018 sind abgeschlossen und ausgewertet die Daten sind in der Internetapplikation BIN-Online (http://bfw.ac.at/ws/bin_online.auswahl) sowie der Onlinedatenbank für die Forstbehörden (https://bfw.ac.at/pflanzenanalyse/daten.login) verfügbar. |
- vorher - 08/19 |
Laufende Akzualisierung der Internetapplikation BIN-Online (http://bfw.ac.at/ws/bin_online.auswahl) sowie der Onlinedatenbank für die Forstbehörden (https://bfw.ac.at/pflanzenanalyse/daten.login).
Die Quecksilberanalysen (Probenahme Herbst 2018) sind bereits abgeschlossen und online verfügbar. |
- vorher - 03/18 |
Zur Überwachung der Auswirkungen der Luftverschmutzung in Waldökosystemen wurde 1983 das Österreichische Bioindikatornetz eingerichtet und seither werden jährlich im Herbst auf den ausgewählten Punkten Blatt- und Nadelproben von zwei Probebäumen beerntet. Als passiver Akkumulationsindikator wird Fichte bzw. im trockenen Osten Österreichs Weiß- und Schwarzkiefer sowie Buche eingesetzt.
Das Schwefelergebnis (http://bfw.ac.at/ws/bin_karte_gesamt.abfrage_gesamt?element_in=Schwefel&art_in=%25C3%2596sterreichkarte&netz_in=Gesamtnetz&auswerteeinheit_in=Bundesgebiet&jahr_in=2017&auswertedetail_in=Bundesgebiet) der Probenahme Herbst 2017 des Österreichischen Bioindikatornetzes ist mit 1,6 % Schwefel-Grenzwertüberschreitungen beim Grundnetz niedriger als im Vorjahr (2016: 3,2 %). Eine deutliche Abnahme der Häufigkeit des Nachweises von Schwefel-Immissionseinwirkungen ist in der Seehöhenstufe bis 400 m von 2014 bis 2017 nachweisbar.
Beim seit 1985 beernteten (verdichteten) Netz 85 konnte 2017 ebenfalls eine Abnahme festgestellt werden, hier wiesen 4,2 % der Punkte Grenzwertüberschreitungen auf (2016: 4,9 %). Drei Viertel dieser Punkte mit Gesamtklassifikation 3 lagen in Kärnten, der Steiermark und in Oberösterreich. Die Gesamtklassifikation 4 wurde an keinem Punkt festgestellt. Für die deutlichen Abnahmen der Anzahl der Punkte mit Grenzwertüberschreitungen im Burgenland und in Niederösterreich dürfte auch die Trockenheit im Winter 2016/17 sowie während des Austriebes beigetragen haben.
In den folgenden Ländern/Bezirksforstinspektionen (Bezirken) waren 2017 SO2-Immissionseinwirkungen nachweisbar:
Burgenland (Burgenland Nord und Süd),
Kärnten: (Friesach, Spittal a.d. Drau, St. Veit a.d. Glan, Völkermarkt und Wolfsberg),
Niederösterreich: (Horn),
Oberösterreich: (Braunau, Linz-Land, Perg und Vöcklabruck),
Steiermark: (Bruck-Mürzzuschlag, Deutschlandsberg, Graz-Umgebung, Hartberg, Leoben, Liezen, Südoststeiermark und Weiz),
Tirol: (Kufstein) und in
Wien.
|
- vorher - 03/18 |
Es handelt sich um eine permanente Erhebung zur Darstellung der Schadstoffsbelastung und Nährstoffversorgung in Österreichs Wäldern.
|
Anmerkungen 03/18 |
Daueraufgabe
|
|
|
1.4.13
|
Borkenkäfermonitoring |
Ein vom BFW koordiniertes, in Zusammenarbeit mit den Landesforstdiensten betriebenes Netzwerk von Borkenkäferfallen dient zur Erfassung der Flugaktivität der wichtigsten Borkenkäferarten. Die Daten werden von den Betreuer/innen der Fallen wöchentlich gemeldet, am BFW gesammelt und auf der BFW-Webseite aktuell veröffentlicht. Für die Waldbewirtschafter/innen stellt dies eine wichtige Informationsquelle über die Zeiten besonderer Gefahr für Borkenkäferbefall dar. |
BFW |
Landesforstdienste |
BFW
Landesforstdienste |
laufend |
|
51 bis 75 % Fortschritt der Maßnahme 1.4.13
|
Geplante Tätigkeiten 02/22 |
Verbesserung der Benutzerfreundlichkeit, noch Stärkere Integration von Services des BFW und der BOKU (Projekt Phenips+) |
Plan vorher 04/21 |
Verbesserung der Benutzerfreundlichkeit, noch Stärkere Integration von Services des BFW und der BOKU (Projekt Phenips+) |
Plan vorher 06/20 |
Verbesserte Integration weiterer Informationen zu Borkenkäfern. |
Plan vorher 03/18 |
Jährliche Erfassung der biotischen und abiotischen Schadfaktoren in Österreichs Wäldern.
Analysen und Berichte.
|
Plan vorher 03/18 |
Jährliche Erfassung der biotischen und abiotischen Schadfaktoren in Österreichs Wäldern.
Analysen und Berichte.
|
Abgeschlossene Tätigkeiten 02/22 |
|
- vorher - 04/21 |
Verlinkung der BFW-Monitoringseite mit der bundesweiten Borkenkäfer-Entwicklungsmodellierung der BOKU. |
- vorher - 06/20 |
Schnittstelle zum Borkenkäfer-Entwicklungsmodell PHENIS (Univ. BOKU) eingerichtet. |
- vorher - 03/18 |
laufend: Erstellung der Fangergebnisse auf der Internetseite.
weiters: Überarbeitung der Internetseite und der Kartenübersicht; Aufnahme der Phenips-Standorte
|
- vorher - 03/18 |
|
Anmerkungen 03/18 |
Daueraufgabe |
|
|
1.4.14
|
Modellierung der Wuchsleistungsveränderung aufgrund von Klimaänderungen
|
Retrospektive Information über das Wuchsverhalten von Bäumen anhand von dendrochronologischen Daten ermöglicht in Zusammenschau mit Klimadaten die Abschätzung historischer Zuwachsreaktionen und erlauben damit eine modellhaften Prognosen der zukünftigen Wachstumsdynamik.
|
BFW
|
Evtl. ZAMG
|
Von Genehmigungszeitpunkt abhängig
|
|
Jahrringserien von mehr als 6500 Bäumen mit beinahe 4,000.000 Jahrringen
|
1.4.15
|
Analyse der Einflussfaktoren des globalen Wandels in Österreichs Wäldern
|
Analyse von Einflussfaktoren der globalen Klimaänderung in Österreichs Wäldern durch die Isotopen- und Nährstoffanalyse
Im Rahmen des Österreichischen Bioindikatornetzes wurde eine global einzigartige Zeitreihe und Probendichte von Blatt- und Nadelproben gesammelt. Mit Daten zu Zuwachs, Deposition, Luftschadstoffen und Klima eine exzellente Grundlage, Veränderungen und den Einfluss verschiedener Faktoren zu analysieren. |
BOKU/Institut für Botanik
|
BOKU, UBA, ZAMG, BFW
|
FWF-Projekt von BOKU eingereicht
|
2017+
|
Projekt der BOKU in Kooperation mit BFW
|
1.4.16
|
Proj. PROTECTED
|
Auswirkungen von Störungen auf das Risiko hydrogeomorphologischer Gefahren durch den Klimawandelt
|
IAN-BOKU
|
BFW, Inst. f. Waldbau BOKU
|
ACRP –beantragt
|
Ev. ab 2017-2019
|
Analyse möglicher natürlicher Störungen (Windwurf, Schneebruch, Käferbefall…) in ausgewählten Testgebieten in Abhängigkeit von Szenarien der künftigen Klimaentwicklung |
1.1.10
|
EKG Wald, Biomasseampel |
Die einfache Handhabung der Drehscheiben soll Waldbesitzer animieren, sich mit dem Thema bewusst auseinander zu setzen und im eigenen Wald geeignete Maßnahmen durchzuführen |
LK Stmk |
LKÖ |
LE 14-20 |
Herbst 2016 |
|
|
1.1.22
|
Waldstandorte im Klimawandel |
Erfassung sensibel zu bewirtschaftender Waldstandorte im Lichte des Klimawandels ("untere Waldgrenze") |
BFW |
Forstliche Ausbildungsstätten, Landesforstdirektionen, Kammern,... |
LE?, Klima-Energiefonds |
Noch offen |
|
|
6.1.13
|
Wald in Frauenhänden |
Das Projekt - Wald in Frauenhänden - setzt seit 2011 Maßnahmen, um die Beteiligung von Frauen, insbesondere von Waldbesitzerinnen, auf verschiedenen Ebenen der Forstwirtschaft zu heben, sie bei der Waldbewirtschaftung zu unterstützen und sie verstärkt in forstlich-organisatorische Gestaltungsmaßnahmen und Meinungsbildung einzubinden. |
FAST Pichl |
Waldverband Steiermark, Steirische Jägerinnen, Forstfrauen |
LE 14-20, Eigenmittel |
Start 2011, seither laufende Fortführung |
|
|
3.1.3
|
Österreichische Waldinventur |
Die ÖWI hat als Großraummonitoring das Ziel, Informationen zu den Ressourcen des Rohstoffes Holz und über Zustand und Veränderung des Ökosystems Wald zu liefern. |
BFW |
|
BML, BFW |
2016+ |
|
|
6.4.2
|
Erarbeitung von Holzmobilisierungs- Modulen für fachliche Bildungseinrichtungen |
Schwerpunkte: Risikomanagement, Vorratsabbau, Umtriebszeitreduktion, Forstschutz, Umdenken zu hergebrachten waldbaulichen Modellen, Optimierung der Feinerschließung und der Holzernte. |
BFW, FHP |
FHP, Waldzeit |
LE 14-20 |
Ab 2017 |
|
|
1.5 |
Verstärkte Information, Motivation und Forcierung von Massnahmen für den aktiven Klimaschutz
|
Indikatoren:
6.12 - Öffentliches Bewusstsein und Beteiligung der Öffentlichkeit
|
Strategische Schwerpunkte / Stoßrichtung - Fortführung der Klimaschutzbilanz des Forst- und Holzsektors
- Weiterentwicklung von Strategien in Bezug auf Klimawandel: Erkennen der Gefahrenpotenziale, Risikoinformation, Identifikation geeigneter Maßnahmen zur Risikoabwehr und –prävention, Schadensbewältigung, Evaluierung
- Verständliche Darstellung und Anerkennung von Holz als wichtigsten Rohstoff und erneuerbaren Energieträger
|
Nr. |
Maßnahme |
Beschreibung |
Federführung |
Mitwirkung |
Finanzierung |
Zeitplan |
Anmerkungen |
Vw |
1.5.1
|
KESS |
Die Klimawandelanpassungsstrategie soll fortgeführt und umgesetzt werden |
LFD Stmk |
LK Stmk |
Klimafonds, Landesmittel |
Ist in Umsetzung |
|
26 bis 50 % Fortschritt der Maßnahme 1.5.1
|
Geplante Tätigkeiten 09/23 |
Der erweiterte Aktionsplan 2022-2024 liegt vor; inhaltlich um Aspekt der Klimawandelanpassung erweitert. (7 Bereiche mit 23 Themenfeldern und 120 Maßnahmen, davon 20 Maßnahmen im Bereich Landnutzung (Forstwirtschaft, Landwirtschaft, Naturschutz und Biodiversität, Wasserwirtschaft)
Insgesamt werden 120 Einzelmaßnahmen in einer 3 Jährigen Aktionsperiode zur Umsetzung gebracht
|
Plan vorher 09/19 |
Insgesamt sollen die 109 konkret aufgelisteten Klima- und Energiemaßnahmen in einer dreijährigen Aktionsperiode in Umsetzung gebracht werden. |
Plan vorher 03/18 |
•Wald als CO2-Senke und Klimaregulator erhalten und stärken
(Bestehende naturnahe Flächen als Kohlenstoffsenken - und Klimaregulator – erhalten und ihre Qualität verbessern)
•Humusaufbau im Wald- und Pflanzenbau forcieren
(Grünbiomasse soll im Wald verbleiben)
•Nachhaltige Holznutzung betreiben
(gemeinschaftliche Waldbewirtschaftung im Kleinwald forcieren)
|
Abgeschlossene Tätigkeiten 09/23 |
Aktionsplan 2019-2022 mit den jeweiligen Berichten (www.technik.steiermark.at/cms/ziel/128523298/DE/) |
- vorher - 09/19 |
Der aktuelle Aktionsplan 2019-2021 wurde am 08.08.2019 von der Steiermärkischen Landesregierung beschlossen. |
- vorher - 03/18 |
•Beschluss der Klima- und Energiestrategie 2030 in der Steirischen Landesregierung (16.11.2017)
•Beschluss der Klima- und Energiestrategie 2030 des Steirischen Landtages (16.1.2018)
•Verankerung des Verbleibes der Grünbiomasse als Fördervoraussetzung im Rahmen der Förderrichtlinien LE1420
|
Anmerkungen 03/18 |
Mit der Koordinierung der KESS (Klima- und Energiestrategie 2030) ist die Abteilung 15 Energie, Wohnbau, Technik betraut.
|
|
|
1.5.2
|
Kampagne "Gute Wärme wächst nach" |
Fortführung der Werbekampagne zur Information der Öffentlichkeit über die Vorteile des Heizens mit Holz für das Klima, Präsenz in den Medien, Darstellung geeigneter Heizsysteme für Neubau und Sanierung |
ÖBMV |
BML |
LE 14-20 |
2017 bis 2020 |
|
51 bis 75 % Fortschritt der Maßnahme 1.5.2
|
Geplante Tätigkeiten 03/22 |
Fortführung der Öffentlichkeitsarbeit für das Heizen mit Holz, Auseinandersetzung mit den Themen Feinstaub, Klimaneutralität, Nachhaltigkeit. Fokus auf "Raus aus Öl und Gas", Ersatz alter Öl- und Gaskessel durch moderne Holzheizungen, Versorgungssicherheit, weitere Aktivität in Social Media, Erstellung von Filmmaterial |
Plan vorher 04/21 |
Weiterführung der Kampagne auf der Webseite sowie der Facebook-Seite "Wärme aus Holz" und auf Twitter. Schaltung weiterer Sujets zu den Themen Raus aus Öl und Gas, Förderungen, saubere Luft, Regionalität und Krisensicherheit. Erstellung zahlreicher weiterer Beiträge mit Schwerpunkt auf Darstellung der CO2-Neutralität, Vorteilen der stofflichen und energetischen Holznutzung sowie Klimafreundlichkeit des Energieträgers Holz. |
Plan vorher 07/20 |
Weiterführung der Kampagne auf der Facebook-Seite Wärme aus Holz. Schaltung weiterer Sujets zu den Themen Krisensicherheit, raus-aus-Öl, Borkenkäfer-/Schadholzsituation und Klimaschutzvideo. Erstellung zahlreicher weiterer Beiträge bis zum Jahresende. |
Plan vorher 02/18 |
Fortführung der Werbekampagne zur Information der Öffentlichkeit über die Vorteile des Heizens mit Holz.
|
Abgeschlossene Tätigkeiten 03/22 |
Erstellung der umfangreichen Webseite www.waermeausholz.at mit Heizkostenrechner, zahlreichen Factsheets, Blogs, FAQs zum Kesseltausch |
- vorher - 04/21 |
Überarbeitung und Aktualisierung der umfangreichen Kampagnen-Homepage www.waermeausholz.at. Schaltung zahlreicher Beiträge auf Facebook und Twitter mit den thematischen Schwerpunkten Krisensicherheit, Feinstaub, CO2-Neutralität des Brennstoffes Holz und regionale Versorgung. |
- vorher - 07/20 |
Überarbeitung und Aktualisierung der umfangreichen Kampagnen-Homepage www.waermeausholz.at und Aktualisierung von etwa 20 Factsheets mit allen Hintergrundinformationen zu Wald, Forstwirtschaft, Bioenergie und Heiztechnologien. Schaltung zahlreicher Beiträge auf Facebook und Twitter mit den thematischen Schwerpunkten Feinstaub, Krisensicherheit und regionale Versorgung. |
- vorher - 02/18 |
Die Kampagne Gute Wärme wächst nach wurde von 2013 bis 2015 intensiv betrieben, ist dann aber ausgelaufen. Als einzige Maßnahme einer Fortführung könnte das Weiterbestehen der Homepage "www.waermeausholz.at"genannt werden, die Betreuung erfolgt allenfalls sporadisch.
|
Anmerkungen 02/18 |
Finanzierung noch nicht gesichert.
|
|
|
1.5.3
|
Wald.klima.fit 2.0 |
Bewusstseinsbildung und Sensibilisierung der Waldbesitzer für die Bedeutung der aktiven Waldbewirtschaftung im Zusammenhang mit dem Klimawandel |
Waldverband Österreich |
Waldverbände |
BML |
ab 2017 |
|
100 % Fortschritt der Maßnahme 1.5.3
|
Geplante Tätigkeiten 02/22 |
Alle im Projekt geplanten Maßnahmen wurde erfolgreich innerhalb der genehmigten Projektlaufzeit umgesetzt. |
Plan vorher 04/21 |
|
Plan vorher 06/20 |
|
Plan vorher 06/19 |
Wissenstransfer und Informationsmaßnahmen leisten einen wichtigen Beitrag für die Bewusstseinsbildung und Akzeptanz bei den Waldbesitzerinnen und Waldbesitzern gegenüber Maßnahmen zum Umweltschutz sowie Eindämmung des Klimawandels. Das Projekt „wald.klima.fit 2.0“ legt mit der Erstellung verschiedener Bildungs- und Informationsangebote einen Schwerpunkt auf diesen Bereich. Damit soll auf die Bedeutung des Waldes und einer verstärkten Holznutzung und Holzmobilisierung im Zusammenhang mit der Eindämmung des Klimawandels hingewiesen werden. Zusätzlich soll dadurch zu einem höheren Umweltbewusstsein, einem sparsamen Einsatz von Ressourcen und Energie sowie zu umweltschonenden Bewirtschaftungsformen anregt werden. |
Plan vorher 12/17 |
Wissenstransfer und Informationsmaßnahmen leisten einen wichtigen Beitrag für die Bewusstseinsbildung und Akzeptanz bei den Waldbesitzerinnen und Waldbesitzern gegenüber Maßnahmen zum Umweltschutz sowie Eindämmung des Klimawandels. Das Projekt „wald.klima.fit 2.0“ legt mit der Erstellung verschiedener Bildungs- und Informationsangebote einen Schwerpunkt auf diesen Bereich. Damit soll auf die Bedeutung des Waldes und einer verstärkten Holznutzung und Holzmobilisierung im Zusammenhang mit der Eindämmung des Klimawandels hingewiesen werden. Zusätzlich soll dadurch zu einem höheren Umweltbewusstsein, einem sparsamen Einsatz von Ressourcen und Energie sowie zu umweltschonenden Bewirtschaftungsformen anregt werden.
- Bildungs- & Informationsmaßnahme - Bildungsartikel, Folder & Broschüren
- Bildungs- und Informationsnetzwerk "heimische Leitbetriebe in der FW" - Mein Hof - Mein Weg
- Studie: Bildungsverhalten und -bedarf in der heimischen Forstwirtschaft
|
Abgeschlossene Tätigkeiten 02/22 |
Erstellung von Bildungsfoldern und Broschüren - "Holz richtig ausgeformt", "Holzvermarktung", "Verhalten im Katastrophenfall" und "Holz ist genial" (Broschüre zur Musterkiste)
Erstellung einer "Holzmusterkiste" mit digitalen Unterrichtsmaterialien und haptischem Material für den Einsatz im Klassenzimmer.
Durchführung der Farminare "Freischneider I & II", "Sicherheit bei der Waldarbeit" und "Holzausformung".
Produktion des in einzelne Abschnitte geteilten Bildungs- und Erklärvideos "Waldboden". |
- vorher - 04/21 |
|
- vorher - 06/20 |
|
- vorher - 06/19 |
- Waldverband aktuell - Infomagazin für aktive Waldbewirtschaftung: In acht Ausgaben konnten in Summe 78 Seiten mit bildungsrelevante Artikel für Waldbesitzerinnen und Waldbesitzer verfasst und abgedruckt werden.
- Die 20 seitige Bildungsbroschüre „Borkenkäfer – Vorbeugung und Bekämpfung“ wurde in einer Auflage von 27.000 Stück aufgelegt.
- Der acht seitige Bildungsfolder „Aufforstung und Stammzahlreduktion“ wurde in einer Auflage von 15.000 Stück produziert.
- Von der 20 seitigen Bildungsbroschüre „Wildschäden vermeiden – mit Motorsäge und Gewehr“ wurden 20.000 Stück aufgelegt und weitestgehend verteilt.
- Für das Bildungs- und Innovationsnetzwerk – Leitbetriebe in der Österreichischen Forstwirtschaft (LFI Projektbezeichnung "Mein Wald – mein Hof") konnten 15 Pilotbetriebe zur Teilnahme motiviert werden.
- Die durch die Hochschule für Agrar- und Umweltpädagogik erstellte Studie „Bildungsverhalten und -bedarf in der Forstwirtschaft“ konnte erfolgreich umgesetzt werden. Die Studie hat interessante Erkenntnisse bez. gewünschter Inhalte, fachlicher Themenbereiche und neuer Lehrmethoden (Farminar, online Kurse) gebracht.
|
- vorher - 12/17 |
- Bildungs- & Informationsmaßnahme - Bildungsartikel
- Leitbetriebe online: 12 Betriebe mit aktiver Waldbewirtschaftung online
|
Anmerkungen 12/17 |
- In Vorbereitung: Folder, Broschüre, Studie
Leider ist die Bereitschaft zur Teilnahme bei der Maßnahme "Leitbetriebe - Mein Hof - Mein Weg" nicht allzu groß.
|
|
|
1.5.4
|
ManageBeech |
Wie können Biodiversitätsschutz, Klimawandelanpassung und die Treibhausgassenke Wald unter einen Hut gebracht werden? Etwa die Hälfte der österreichischen Waldfläche stockt auf Buchen- und Fichten-Tannen-Buchenwald-Standorten. Daher sollen diese für Österreich und Europa wichtigen Waldtypen im Fokus dieses Projektes stehen. Im Dialog mit Entscheidungsträger:innen der Politik, Verwaltung und Wirtschaft als auch Waldbesitzer:innen sollen konkrete Handlungsempfehlungen entwickelt werden, wie der Prozess zu klimafitten Wäldern unterstützt werden kann, die die unterschiedlichen ökonomischen und ökologischen Anforderungen bestmöglich erfüllen. |
Umweltbundesamt UBA |
BFW, E.C.O. Institut für Ökologie |
Klimafonds, ACRP 13. Ausschreibung |
Okt. 2022 bis Sep. 2023 |
|
|
76 bis 99 % Fortschritt der Maßnahme 1.5.4
|
Geplante Tätigkeiten 09/23 |
Der Abschluss des Projekts erfolgt Ende 2023. Die Ergebnisse der einzelnen Arbeitspakte fließen in den Empfehlungs-Bericht ein, der am Projektende veröffentlicht und im Rahmen des Walddialogs präsentiert wird. Zusätzlich werden Ergebnisse bei wissenschaftlichen Fachtagungen (IUFRO, UNESCO, etc.) präsentiert. In Zusammenarbeit mit dem wissenschaftlichen Journal Forests wurde ein Special Issue aufgesetzt: „Synergies and trade-offs between nature conservation and climate mitigation in European Beech forests“. Darin sollen Ergebnisse des Projekts aber auch Beiträge von anderen Autoren aufgenommen werden um einen möglichst breiten Wissensstand zum Thema des Projekts gesammelt zu veröffentlichen. |
Plan vorher 02/22 |
ManageBeech zielt darauf ab, langjährige wissenschaftliche und Stakeholder-Kontroversen bezüglich der Integration von Klima- und Biodiversitätszielen in den österreichischen Buchen- und Fichten-Tannen-Buchen-Wäldern beizulegen.
Forschungsfrage 1 – Zusammenführung von Wissen zu Zukunftsszenarien: Wir werden fragen, wie die wahrscheinliche zukünftige Verteilung der für Buche günstigen Waldstandorte unter verschiedenen Klima- und Waldbewirtschaftungsszenarien aussehen wird, und werden weiter fragen, welche Auswirkungen diese Veränderungen auf die Waldbewirtschaftung haben werden (z.B. Verjüngungspraktiken, Baumartenmischungen usw.), die sektorale Wirtschaft (Wertschöpfungskette Wald-Holz-Produkte) und den Erhalt der Biodiversität.
Forschungsfrage 2 – Wissensintegration zur Unterstützung zukünftiger Lösungen: Hier wird bearbeitet, wie die disziplinäre Evidenz in unterschiedliche Narrative eingebettet ist und ob ein gemeinsames Verständnis der verschiedenen Auswirkungen von forstwirtschaftlichen Praktiken (basierend auf wissenschaftlicher Literaturrecherche, quantitativer Metaanalyse, interdisziplinärer Überprüfung) unter Einbeziehung von Praktikern ermöglicht werden kann.
Forschungsfrage 3 – Wissenstransfer: Die dritte Frage fokussiert darauf, wie wir wissenschaftliches und praktisches Wissen und die vielfältigen Narrative (die sich aus unterschiedlichen Prioritäten, Werkzeugen und Weltanschauungen ergeben) integrieren können, um eine breite Anwendung der Ergebnisse vor Ort zu ermöglichen. Ziel des Dialogs mit der Praxis ist es, 1) praktisches Know-how in alle Stufen der wissenschaftlichen Wissensproduktion einzubeziehen, 2) ein gemeinsames Verständnis zwischen Waldbewirtschafter*innen und Naturschutzexpert*innen zu erreichen, 3) Hindernisse sowie förderliche Faktoren aufzuzeigen und 4) anwendbare Empfehlungen für politische Instrumente zu generieren. |
Abgeschlossene Tätigkeiten 09/23 |
- Die Daten der österreichischen Waldinventur und des Projekts CAREFORParis wurden für die Bedürfnisse des Projekts ausgewertet und fließen laufend in die Arbeitspakete ein.
- Die Literaturstudie bezüglich der Wirkung von forstlichen Bewirtschaftungs-Maßnahmen auf Klimaschutz und Biodiversität lieferte eine erste Einschätzung, die bereits von Stakeholder bewertet wurde. Diese fließen in eine zweite Befragungsrunde ein.
- Die Stakeholder-Landschaft wurde dargestellt und die wesentlichen 10 Instrumente zur Förderung von Klimaschutz, Anpassung an den Klimawandel und Schutz der Biodiversität im Buchenwald wurden ausgewählt sowie anhand strukturierter Interviews mit Stakeholder bewertet.
|
- vorher - 02/22 |
Alle Forschungsfragen sind in Bearbeitung |
Anmerkungen 02/22 |
|
|
|
1.5.5
|
Zielgerichtete Produktinformationen zum Werkstoff und zum Energieträger Holz |
Durch verbesserte und umfassende Aufbereitung des Wissens über den Werkstoff Holz, Kooperationen mit pädagogischen Ausbildungsstätten, Netzwerken und Institutionen und allgemeine Information über die Wertschöpfungskette Holz soll die große Bedeutung (Natur, Umwelt, (regionale) Wirtschaft) bewusst gemacht werden. |
proHolz STMK |
proHolz STMK FHP, Österreichischer Biomasserverband und Weitere |
LE 14-20
Holzwerbemittel |
Abhängig vom Zeitpunkt der Projektgenehmigung |
Durch eine weitere und verbesserte Aufbereitung des Themas Holz und in Kooperation mit Pädagogischen Hochschulen und Universitäten sollen Konzepte über die Bedeutung der Wertschöpfungskette Holz und die damit verbundenen Auswirkungen auf Natur, Umwelt und regionale Wirtschaft entwickelt und bestmöglich in die pädagogische Ausbildung verankert werden. An konkreten Projekten sind zudem Pädagogen-Workshops, Aufbereitung von Experimenten zum Thema Holz, spezielle Schulprojekte oder ein Holzforscherheft samt begleitender Öffentlichkeitsarbeit vorgesehen. |
1.1.20
|
Fast Response |
rasche Abschätzung von Sturmschadenereignissen im Wald |
LWF Bayern |
BFW |
|
Ab 2017 |
|
|
6.1.13
|
Wald in Frauenhänden |
Das Projekt - Wald in Frauenhänden - setzt seit 2011 Maßnahmen, um die Beteiligung von Frauen, insbesondere von Waldbesitzerinnen, auf verschiedenen Ebenen der Forstwirtschaft zu heben, sie bei der Waldbewirtschaftung zu unterstützen und sie verstärkt in forstlich-organisatorische Gestaltungsmaßnahmen und Meinungsbildung einzubinden. |
FAST Pichl |
Waldverband Steiermark, Steirische Jägerinnen, Forstfrauen |
LE 14-20, Eigenmittel |
Start 2011, seither laufende Fortführung |
|
|
1.6 |
Stabilisierung und langfristige Erhaltung der Funktionen der Waldökosysteme im Hinblick auf sich abzeichnende Klimaänderungen
|
Indikatoren:
2.4 - Waldschäden
4.1 - Baumartenzusammensetzung
4.4 - Eingebürgerte Baumarten
|
Strategische Schwerpunkte / Stoßrichtung - Beratung, Förderung, adäquate Walderschließung und Forstliche Standortsdokumentation sowie Forstliche Raumplanung entsprechend ausrichten
- Bereitstellung von ausreichendem, dafür qualifiziertem Forstpersonal
- Förderung anpassungsfähiger, stabiler, leistungsfähiger, vitaler Waldbestände und der Erhöhung der an die jeweils standörtlichen Verhältnisse angepassten Diversität auf allen Ebenen, die den Anforderungen des Klimawandels gerecht werden
- Vermeidung der Einwanderung sowie Bekämpfung und Management von invasiven Neobiota erfolgen im Einklang mit bestehenden Vorgaben und diesbezüglich akkordierten Strategien
|
Nr. |
Maßnahme |
Beschreibung |
Federführung |
Mitwirkung |
Finanzierung |
Zeitplan |
Anmerkungen |
Vw |
1.6.1
|
Pflanzen für den Wald |
Für das Projekt der Wald von morgen (Bestandesumbau) steht auch geeignetes Pflanzmaterial zur Verfügung. Das gesamte Angebot an Forstpflanzen wird zusammengestellt und einer quantitativen und qualitativen Bewertung unterzogen. Daraus ergibt sich ein Bedeckungsgrad, aber auch Angebotsdefizite werden erkennbar. |
BOKU |
Landesforstdienste, BFW LK |
LE 14-20 |
2018 |
Saatgutmanagement und Pflanzenmanagement soll damit verbessert werden. |
|
100 % Fortschritt der Maßnahme 1.6.1
|
Geplante Tätigkeiten 04/21 |
|
Abgeschlossene Tätigkeiten 04/21 |
|
Anmerkungen 04/21 |
|
|
|
1.6.2
|
Anlegen von Durchforstungsflächen |
In bereits bestehenden, Beständen werden Durchforstungsflächen ausgewiesen, welche von Fachleuten gemeinsam mit Waldbesitzern beispielhaft durchforstet werden. Dabei wird auch Fachwissen (z.B.: Risikomanagement, Vorratsabbau, Umtriebszeitreduktion, Forstschutz, Umdenken zu hergebrachten Optimierung der Feinerschließung und der Holzernte, Holzvermarktung) vermittelt. |
BFW |
BFW, LFBÖ
LWK |
LE 14-20 |
ab 2017 |
|
100 % Fortschritt der Maßnahme 1.6.2
|
Geplante Tätigkeiten 03/22 |
Praxisseminare und Exkursionen für (Klein)waldbesitzer zu ausgewählten Dauerversuchsflächen des BFW. |
Plan vorher 03/18 |
Praxisseminare und Exkursionen für (Klein)waldbesitzer zu ausgewählten Dauerversuchsflächen des BFW.
|
Plan vorher 03/18 |
Wissenstransfer für Waldbesitzer anhand praktischer Beispiele
|
Abgeschlossene Tätigkeiten 03/22 |
In den Jahren 2018 und 2019 fanden 16 Veranstaltungen mit 177 Teilnehmer*innen auf den Dauerversuchsflächen des BFW statt. |
- vorher - 03/18 |
Datengrundlage wurde aktualisiert, Versuchsflächeninfrastruktur wurde erneuert, Exkursions- und Seminarunterlagen wurden erstellt, im Jahr 2017 wurden drei Exkursionen zu den Versuchsflächen mit rund 220 Teilnehmern durchgeführt.
|
- vorher - 03/18 |
Es finden regelmäßig Praxisseminare statt
|
Anmerkungen 03/18 |
|
|
|
1.6.3
|
Biodiversität im Wald |
Fortführung des Projekts "WaldbewirtschafterInnen beobachten Biodiversität" (Waldökologische Betriebsgespräche) |
ÖKL - Österreichisches Kuratorium für Landtechnik und Landentwicklung |
Landwirtschaftskammern, BIOSA, Techn. Büros, BFW |
LE 14-20 |
laufend |
LKOÖ |
1.6.4
|
Waldbautrail |
In jedem Bezirk soll ein Waldbautrail angelegt werden. Entlang dieses gut erreichbaren Rundweges sollen die maßgeblichen waldbaulichen Behandlungsmaßnahmen in verschieden Altersklassen und Baumartenmischungen veranschaulicht werden und in gezielten Gruppenberatungen verdeutlicht werden. |
LK STMK Waldbaureferat |
BK-Forstreferate, BFI |
LE 14-20 |
Ab 1.1.2017 – 31.12.2019 |
|
1.6.5
|
Broschüre Arbeitstitel "wald.klima.fit"
"Was ist mein Beitrag?" |
Beratungsbroschüre für Waldbesitzer mit Handlungsempfehlungen, was sie aktiv gegen den Klimawandel machen können und welche Aktionen gesetzt werden müssen, um einen klimafitten Wald zu haben. |
LKÖ |
LKn |
LKÖ |
ab 2017 |
|
100 % Fortschritt der Maßnahme 1.6.5
|
Geplante Tätigkeiten 02/22 |
|
Plan vorher 06/20 |
Erstellung einer Broschüre für Waldbesitzer mit Maßnahmen, welche durch sie selbst durchgeführt werden können, um ihre Wälder an den Klimawandel anzupassen bzw. durch Holzbau die CO2-Speicherung erhöhen können |
Plan vorher 01/18 |
Erstellung einer Broschüre für Waldbesitzer mit Maßnahmen, welche durch sie selbst durchgeführt werden können, um ihre Wälder an den Klimawandel anzupassen bzw. durch Holzbau die CO2-Speicherung erhöhen können.
|
Abgeschlossene Tätigkeiten 02/22 |
|
- vorher - 06/20 |
Broschüre gedruckt und verteilt |
- vorher - 01/18 |
Konzept, Recherche, Texterstellung, Bilder, 1. Korrekturrunde
|
Anmerkungen 01/18 |
|
|
|
1.6.6
|
Douglasienbroschüre |
In den letzten Jahren wurde sehr viel neues Wissen über die Douglasie aufgebaut, welches in einer Broschüre gebündelt werden soll. |
LKÖ |
BFW/BOKU |
LE 14-20 |
ab 2017 |
|
100 % Fortschritt der Maßnahme 1.6.6
|
Geplante Tätigkeiten 06/20 |
|
Plan vorher 06/19 |
|
Plan vorher 01/18 |
Erstellung einer Douglasienbroschüre - Zusammenfassung der Forschungsergebnisse der letzten Jahre.
Projektabschluss geplant für März 2018 - danach Beginn mit der Broschüre. |
Abgeschlossene Tätigkeiten 06/20 |
Wachstumspotentialkarten wurden ausgegeben; |
- vorher - 06/19 |
Wachstumspotentialkarten unter Annahme verschiedener Klimaszenarien wurden für Österreich erstellt |
- vorher - 01/18 |
|
Anmerkungen 01/18 |
|
|
|
1.6.7
|
Multiplikatorenschulung: Baumarten im Klimawandel |
Eine gezielte Multiplikatorenschulung für die Baumartenwahl und deren wirtschaftlichen Auswirkung sowie die Bewirtschaftung klimaangepasster Baumarten |
LKÖ/LKn |
BFW, BOKU |
LKn, LKÖ |
Ab 2017 |
|
100 % Fortschritt der Maßnahme 1.6.7
|
Geplante Tätigkeiten 06/20 |
Weiterbildung der Multiplikatoren und Berater hinsichtlich neuer Baumarten im Klimawandel, neue Bewirtschaftungskonzepte, etc. |
Plan vorher 06/19 |
|
Plan vorher 01/18 |
Weiterbildung der Multiplikatoren und Berater hinsichtlich neuer Baumarten im Klimawandel, neue Bewirtschaftungskonzepte, etc.
|
Abgeschlossene Tätigkeiten 06/20 |
Weiterbildung wurde mit OVeit gemeinsam durchgeführt. |
- vorher - 06/19 |
Beraterweiterbildung wurde in Kooperation der Hochschule für Agrar- und Umweltpädagogik durchgeführt |
- vorher - 01/18 |
|
Anmerkungen 01/18 |
Nach Abschluss 1.6.6 möglich
|
|
|
1.6.8
|
Eschentriebsterbenstudie |
Foto-Monitoring einer nicht und einer befallenen Esche, Eschentriebsterben-Monitoring in ausgewählten Waldbeständen, Einschätzung nach Schadklassen, Auswertung |
LFI |
BFI, Waldaufseher, BOKU |
30.000,-- |
2010 - 2017 |
|
100 % Fortschritt der Maßnahme 1.6.8
|
Geplante Tätigkeiten 04/21 |
|
Abgeschlossene Tätigkeiten 04/21 |
|
Anmerkungen 04/21 |
|
|
|
1.6.9
|
Bedrohtes Erbgut Esche |
Österreichweites Projekt, das die Möglichkeit von resistenten Individuen durch Anbauversuche erforscht. |
BFW |
alle Länder |
100.000,--, davon Vorarlberg 5.700,-- |
2015 -2019 |
|
100 % Fortschritt der Maßnahme 1.6.9
|
Geplante Tätigkeiten 09/20 |
|
Plan vorher 09/20 |
|
Plan vorher 09/20 |
|
Plan vorher 06/20 |
Ab Oktober 2019 ging das Projekt "Esche in Not" in die 2. Phase. Die etablierten Versuchsflächen mit ca. 35.000 Jungpflanzen von mehr als 700 Eschen-Mutterbäumen mit erhöhter Resistenz werden noch weiter hinsichtlich ihrer Toleranz gegen das Eschentriebsterben untersucht. Die Auslese soll durch zusätzliche Infektionsversuche mit Hymenoscyphus sowie Armillaria unterstützt werden, zusätzlich sind auch molekulargenetische Analysen an bestimmten Kandidatengenen geplant, die für die Krankheitsresistenz eine wichtige Rolle spielen geplant. Spätestens Ende 2024 sollen ausgelesene Klone an die Praxis abgegeben werden (vegetativ vermehrte Klonegemische) bzw. entsprechende Samenplantagen etabliert werden. |
Plan vorher 03/18 |
Aufbau einer Zuchtbasis resistenter Klone zur Erhaltung der genetischen Vielfalt der Esche.
|
Abgeschlossene Tätigkeiten 09/20 |
|
- vorher - 09/20 |
|
- vorher - 09/20 |
|
- vorher - 06/20 |
Bis Oktober 2019 wurden 2 Saatgutbeerntungen in ganz Österreich durchgefürht; mit den daraus resultierenden 35.000 Jungpflanzen wurden 4 Teil-Versuchsflächen angelegt. Diese wurden bis zu 2x auf die Toleranz gegen das Eschentriebsterben bonitiert, zusätzlich wurden noch Daten zu Höhenwachstum und Austriebsverhalten erhoben. |
- vorher - 03/18 |
|
Anmerkungen 03/18 |
Forschungsprojekt
|
|
|
1.6.10
|
Sensibilisierung der Fachöffentlichkeit sowie der breiten Öffentlichkeit für Neophytenbekämpfung |
Fachveranstaltungen und Publikationen des ÖBf-Naturraummanagements zum Thema Neophytenerkennung und -bekämpfung |
ÖBf-AG |
Fachinteressierte Öffentlichkeit |
unternehmensintern |
laufend |
|
76 bis 99 % Fortschritt der Maßnahme 1.6.10
|
Geplante Tätigkeiten 09/19 |
|
Plan vorher 09/19 |
|
Plan vorher 10/18 |
LE-Projekt Biodiv. an Forststraßen Auswertung, Analyse und Schlüsse und Empfehlungen |
Abgeschlossene Tätigkeiten 09/19 |
|
- vorher - 09/19 |
|
- vorher - 10/18 |
Broschüre und Bewusstseinsbildung im Rahmen eines LE - Projektes sowie Life+ |
Anmerkungen 10/18 |
siehe Homepage der ÖBF |
|
|
1.6.11
|
Umsetzung der Waldbaustrategie der ÖBf-AG
|
Bestmögliche Anpassung der Bestockungsziele an zukünftige Klimabedingungen im Rahmen der Forsteinrichtung;, wenn nötig Aufforstung mit klimawandelangepassten Baumarten; wenn möglich Orientierung an PNWG
|
ÖBf-AG
|
Forstbetriebe der ÖBf-AG
|
unternehmensintern
|
laufend
|
|
100 % Fortschritt der Maßnahme 1.6.11
|
Geplante Tätigkeiten 09/23 |
|
Plan vorher 09/19 |
laufende Umsetzung bei der Forsteinrichtung und Waldbewirtschaftung |
Plan vorher 03/18 |
Anpassung der Bestockungsziele
|
Abgeschlossene Tätigkeiten 09/23 |
Bestockungsziele sind angepasst, Umsetzung laufend |
- vorher - 09/19 |
Neue Bestockungsziele wurden definiert und werden angewandt |
- vorher - 03/18 |
Projektgruppe wurde eingerichtet, Zusammenarbeit mit BOKU und BFW
|
Anmerkungen 03/18 |
Projekt wird 2018 abgeschlossen
|
|
|
1.6.12
|
Bekämpfung und Management von invasive Neophyten auf Nationalparkflächen |
Zur Umsetzung der EU-Richtlinie zu gebietsfremden Arten sollen auf Pilotflächen in bestehenden Nationalparken erste Umsetzungsmaßnahmen erfolgen. |
ÖBf-AG |
BML - Sektion I,
NP Donauauen
NP Kalkalpen |
LE-Projekte
LIFE? Nat. Biodiv. Programm |
laufend |
Nationalpark Donauauen
Ein Detailkonzept zu möglichen konkreten Pilotflächen und Umsetzungsmaßnahmen wird im Frühjahr/Sommer 2017 zusammen mit BML erarbeitet. |
76 bis 99 % Fortschritt der Maßnahme 1.6.12
|
Geplante Tätigkeiten 10/23 |
Derzeit (Status 09/2023) gibt es kein laufendes Förderprojekt zur Neophytenbekämpfung bei der ÖBf AG, aber im Rahmen des Ökologischen Landschaftsmanagements wird dieses Thema behandelt und laufende Maßnahmen in den Revieren im Rahmen der freiwilligen Naturschutzmaßnahmen umgesetzt. |
Plan vorher 09/19 |
|
Plan vorher 10/18 |
fallweise Bekämpfungsmaßnahmen |
Abgeschlossene Tätigkeiten 10/23 |
|
- vorher - 09/19 |
Life Projekt nicht zu Stande gekommen |
- vorher - 10/18 |
LE Projekte im NP Donau Auen erledigt Götterbaum -Eschenahorn |
Anmerkungen 10/18 |
|
|
|
1.6.13
|
Aufrechterhaltung des Personalstandes der beratenden forstlichen Institutionen (BH, LK) |
Zur Sicherstellung der notwendigen fachlichen Beratung sind ausreichende Humanressourcen insbesondere bei den Landesforstdiensten und beratenden Institutionen (LK, BBK) zur Verfügung zu stellen |
BML, Länder |
Länder, Landwirtschaftskammern |
Länder |
laufend |
Wird für die Landesforstdienste bereits über die AG „Qualitätssicherung der Mittelbaren Bundesverwaltung – Forst“ abgedeckt – wäre um die Beratungsleistungen der Landeskammer zu ergänzen. |
1.1.5
|
Der Wald von morgen - klimaangepasste Mischwälder |
Bestandesumbau mit der Zielsetzung ein möglichst resilientes Waldökosystem zu generieren. Auf Basis der Waldtypisierung und einem Soll-IST Vergleich lassen sich die Prioritäten abschätzen und Handlungsfelder zuordnen. |
Landesforstdienste, LWKs |
LK-Forst, ÖBF-AG, BML Sektion III |
LE 14-20 |
laufend |
|
|
1.1.22
|
Waldstandorte im Klimawandel |
Erfassung sensibel zu bewirtschaftender Waldstandorte im Lichte des Klimawandels ("untere Waldgrenze") |
BFW |
Forstliche Ausbildungsstätten, Landesforstdirektionen, Kammern,... |
LE?, Klima-Energiefonds |
Noch offen |
|
|
2.5.2
|
Effiziente Surveys für invasive Schadorganismen |
Effiziente Surveys für invasive Schadorganismen zur frühen Entdeckung von Einschleppungen und somit höherer Wahrscheinlichkeit für erfolgreiche Bekämpfung. Durchgeführt durch Pflanzenschutzdienste - entweder in Kooperation mit BFW oder Beratung durch BFW. |
BFW |
Pflanzenschutzdienste |
BML, Länder, Eigenleistung BFW |
laufend |
|
|
2.5.3
|
Forschung zu invasiven Schadorganismen im Rahmen der Europäischen Forschungsnetzwerks EUPHRESCO |
International vernetzte Forschung zu invasiven Schadorganismen im Rahmen der Europäischen Forschungsnetzwerks EUPHRESCO: Methoden und Instrumente zur Überwachung von Quarantäneschadorganismen, wie z.B. verbesserte Fallensysteme und andere Detektionsmethoden, Analyse der potentiellen Einschleppungswege, Risikoanalysen, Grundlagen für Notfallpläne und Bekämpfungsmaßnahmen; Einbindung von Stakeholdern, Bewusstseinsbildung; Ergebnisse sind wichtige Unterstützung für Pflanzenschutzdienste |
BFW |
Internationale und nationale Kooperationspartner |
BML, Eigenleistung BFW |
laufend |
|
|
6.4.1
|
Weiterentwicklung Staatsprüfung |
Eine Weiterentwicklung der Staatsprüfung soll den international anerkannten und für die forstliche Praxis überaus wichtigen Ausbildungsstandard der österreichischen Forstbranche weiter ausbauen und ein Kernelement der Verwaltungsentlastung darstellen. |
BML, Steuerungsgruppe Staatsprüfung |
LFBÖ, BFW, LKÖ, LAK, Forstakademikerverband, BML Sektion III, Verband Förster Österreich, FHP, Forstverein, Landesforstdirektionen |
LE 14-20, Die Fortbildungskurse zu Vorbereitung können wie bisher schon im Rahmen der forstlichen Bildung (FAST) gefördert werden
Prüfung und Entwicklung können jedoch aus LE 14-20 nicht gefördert werden |
Start: Frühjahr 2017, Ende: Frühjahr 2019 |
|
|
6.4.5
|
Aus- und Weiterbildungskurse und Veranstaltungen der Forstlichen Ausbildungsstätten |
Information der Waldeigentümer und Waldbewirtschafter zur aktiven, ökologisch orientierten und ökonomisch erfolgreichen Waldbewirtschaftung, Informationsmaßnahmen der Öffentlichkeit im Rahmen von Ausstellungen und Messen, Waldpädagogische Aktivitäten |
FAST‘s |
Forstvereine und andere forstliche Institutionen Österreichs, Verein Waldpädagogik in Österreich, Forst- und Kultur, Forst- und Tourismus FAST Traunkirchen, FAST Ossiach, FAST Pichl |
BFW |
jährlich |
|
|
1.7 |
Erhaltung, Verbesserung bzw. Wiederherstellung des C - Vorrats und der C -Speicherfähigkeit von Waldböden und des forstlichen Bewuchses, sowie von Mooren, Moorrandwäldern und anderen Waldfeuchtgebieten
|
Indikatoren:
1.4 - Kohlenstoffvorrat
|
Strategische Schwerpunkte / Stoßrichtung - Förderung der Vitalität und Anpassungsfähigkeit durch konkrete praxisorientierte Umsetzungskonzepte
- Weitere Grundlagenarbeiten zur Kohlenstoffbilanzierung in Waldökosystemen (Speicherfähigkeit, Einflussfaktoren)
- Minimierung der Bodenschäden im Rahmen der Holzernte und optimiertes Nährstoffmanagement z.B. durch Belassen des Schlagabraums oder Rückführung der Nährstoffe entsprechend den Empfehlungen des Fachbeirats für Bodenfruchtbarkeit und Bodengesundheit
- Erhaltung bzw. Wiederherstellung von Waldmooren und Waldfeuchtgebieten nach dem Stand der Technik zum Ausbau der Kohlenstoffspeicherung und Forcierung der Bezug habenden Forschung, auch zur Umsetzung der Auenstrategie unter Einbindung der GrundeigentümerInnen
|
Nr. |
Maßnahme |
Beschreibung |
Federführung |
Mitwirkung |
Finanzierung |
Zeitplan |
Anmerkungen |
Vw |
1.7.1
|
Erarbeitung und Umsetzung einer Moorstrategie |
Da Moorstandorte als hoch gefährdet angesehen werden können, trägt die Ausarbeitung einer bundesweiten Strategie zu ihrem Schutz bei. Inhaltlich sollte sich die Strategie auch mit den Möglichkeiten der Renaturierung und zukünftigen Entwicklungen auseinandersetzen. |
Univ. Wien |
Länder, BML-Sektion I, III, Uni Wien, ÖBf-AG, ENGOs, Grundeigentümervertretungen, |
LE-Projekt
PALUS 2016-2018
LIFE NAT,
LIFE BIO
LIFE CLIMATE |
laufend bis 2018 |
1. Bund-Länder-Workshop im November 2015 -; erste Grundlagen der Strategie
2. Bund-Länder-Workshop 19-20.04.2017 in Salzburg, Weiterbearbeitung der Strategie
3. Bund-Länder-Workshop im Frühjahr 2018: Fertigstellung der Moor-Strategie 2020+ |
100 % Fortschritt der Maßnahme 1.7.1
|
Geplante Tätigkeiten 02/22 |
|
Plan vorher 09/21 |
|
Plan vorher 12/18 |
Kontaktierung der Bundesländer durch das BMNT im Frühjahr 2019 über das "Nationale Ramsar-Komitee" betreffend Weiterentwicklung der Moorstrategie auf Basis der vorhandenen Workshop-Ergebnisse und Entwürfe mit einer Schwerpunktsetzung auf Schutz- und Renaturierungsaspekte an Hoch-, Nieder- und Übergangsmooren. Planung und Vorbereitung eines weiteren Bund-Länder-Moordialog- Tages im Frühjahr 2019 unter Einbindung aller relevanten beteiligten Gruppen, um aktuelle Positionen des Bundes und der Länder zu diskutieren. |
Abgeschlossene Tätigkeiten 02/22 |
Die Moorstrategie Österreich 2030+ wurde gemeinsam durch das BMLRT, die Bundesländer, die Uni Wien und NGOs, unter Einbindung aller relevanter Sektoren und Personenkreise erarbeitet und zum Weltfeuchtgebietstag, am 2.2.2022, vom BMLRT veröffentlicht. |
- vorher - 09/21 |
|
- vorher - 12/18 |
Auf Basis der Empfehlungen des am 12.11.2015 stattgefundenen Workshops „Stand der Moorforschung und des Moorschutzes in Österreich“ erfolgte durch das BMNT in Zusammenarbeit mit der Univ. Wien, Institut für Geographie und Regionalforschung, eine erste umfassende Bestandsaufnahme von möglichen Zielen und Maßnahmen einer Moorstrategie. Weitere Inputs zu einer Moorstrategie wurden im Rahmen des MOOR-DIALOG-Bund-Länder Workshop am 19. und 20.April 2017 in Salzburg sowie bei der 31. Tagung des Nationalen Ramsar-Komitees in Bad Mitterndorf (28.-29.Juni 2017) eingebracht, wo hinsichtlich der Moor-Thematik das von den Österreichischen Bundesforsten betreute LIFE-Projekt „LIFE Ausseerland“ als wichtiges Demonstrationsprojekt für die Moor-Renaturierung vorgestellt wurde. Das Nationale Ramsar-Komitee empfahl für die nächsten Schritte eine stärkere Einbindung der Länder in die Ausarbeitungen einer Moorstrategie und in einer ersten Phase eine stärkere Schwerpunktsetzung auf Aspekte des Moorschutzes und der Moor-Renaturierung (Wiedervernässung) v.a. der Hoch-, Nieder- und Übergangsmoore sowie eine Entkoppelung von der Problematik der Landwirtschaft auf organischen Böden im Zusammenhang mit den Themen der Klimastrategie und der damit zusammenhängenden Treibhausgasbilanzen. Weiters empfahl das Nationale Ramsar-Komitee zur Unterstützung der Ausarbeitung und Umsetzung einer Moorstrategie die Ausarbeitung eines entsprechenden Förderprojekts der Ländlichen Entwicklung in Betracht zu ziehen. Das BMNT unterstützt ein INTERREG-Projekt mit Tschechien, „Connecting Nature“ – „Con Nat“, welches von 01.10.2017 bis 31.12.2020 umgesetzt werden soll und in welchem die Moorthematik v.a. im Grenzgebiet Oberes Waldviertel – Südböhmen aufgegriffen wird. Antragsteller ist der Nationalpark Thayatal; Partner sind NÖ Regional GmbH und Naturschutzbund NÖ. Ergebnisse dieses Projekts sollen in die Moorstrategie einfließen. |
Anmerkungen 12/18 |
|
|
|
1.7.2
|
Bodenschutz im Rahmen des nachhaltigen Waldmanagements, Biomasseampel |
Die einfache Handhabung der Drehscheibe soll Waldbesitzer animieren, sich mit dem Thema bewusst auseinander zu setzen und im eigenen Wald geeignete Maßnahmen durchzuführen |
LK Stmk |
LKÖ |
LE 14-20 |
Nachdruck im Herbst 2016 jeweils 5000 Stk |
Siehe Ziel 1.1. und 1.4.
Siehe Empfehlungen des Fachbeirates für Bodenfruchtbarkeit und Bodengesundheit |
100 % Fortschritt der Maßnahme 1.7.2
|
Geplante Tätigkeiten 04/21 |
|
Plan vorher 02/18 |
Biomasseampel soll entwickelt werden. Damit soll ein einfaches Werkzeug zur Beurteilung des Biomasseentzuges auf den Standort geschaffen werden
|
Abgeschlossene Tätigkeiten 04/21 |
|
- vorher - 02/18 |
Diese Drehscheibe wurde entwickelt und gedruckt. Damit kann über 4 Parameter (Standort, Exposition, Grundgestein und Bonität)der Biomassentzug am jeweiligen Standort beurteilt werden
|
Anmerkungen 02/18 |
Die Biomasseampel wurde erfolgreich implementiert und an interessierte Waldbesitzer verteilt
|
|
|
1.7.3
|
Standortsbezogene Erschließung des Biomassepotenzials der ÖBf-AG |
Vorgaben bezüglich Ausschluss von Biomassentzug auf sensiblen Standorten und Anwendung spezieller Ernteverfahren im Wald", Überprüfungen im Rahmen der Forstlichen Kontrolle |
ÖBf-AG |
Forstbetriebe der ÖBf-AG |
unternehmensintern |
laufend |
|
76 bis 99 % Fortschritt der Maßnahme 1.7.3
|
Geplante Tätigkeiten 09/19 |
laufende Anwendung standortbezogenen Biomassenutzung bei der Waldbewirtschaftung |
Plan vorher 10/18 |
|
Abgeschlossene Tätigkeiten 09/19 |
Potenzial wurde erhoben und berechnet |
- vorher - 10/18 |
Vorgaben bezüglich Ausschluss von Biomassentzug auf sensiblen Standorten und Anwendung spezieller Ernteverfahren im Wald, Überprüfungen im Rahmen der Forstlichen Kontrolle |
Anmerkungen 10/18 |
|
|
|
1.7.4
|
Projekt Flood Flux |
Treibhausgasbildung in Auwäldern.Periodisch wiederkehrende Überschwemmungen und die damit verbundene gute Verfügbarkeit von Wasser und Nährstoffen begünstigen das Baumwachstum in Auwäldern, könnten aber auch die Produktion von natürlichen Treibhausgasen (N2O, CH4) steigern. Das Forschungsprojekt stellt jetzige und künftige natürliche Treibhausgas-Flüsse im Nationalpark Donauauen dar. |
BFW |
UBA, BOKU, KIT, Uni Freiburg |
ACRP |
2017 - 2020 |
- Treibhausgas Erhebung
- Hydrodynamische Modellierung
- Biogeochemische Modellierung |
26 bis 50 % Fortschritt der Maßnahme 1.7.4
|
Geplante Tätigkeiten 03/18 |
Erhebung der Treibhausgasflüsse (CO2, CH4, N2O) aus dem Waldboden entlang von sechs Transekten (regelmäßig überflutet bis nicht überflutet) im Nationalpark Donauauen (Orth, Eckartsau, Stopfenreuth). Dauer: 24 Monate.
Erhebung der Treibhausgasemissionen aus dem Boden an drei Intensivflächen in hoher zeitlicher Auflösung (automatische Kammern). Dauer: 24 Monate.
Erhebung der Treibhausgasemissionen aus Baumstämmen. Dauer: 12 Monate.
Hydrodynamisch Modellierung des Abflusses und der Überflutungsbereiche.
Biogeochemische Modellierung der Treibhausgasflüsse für den gesamten Auwald im Nationalpark Bereich Orth-Stopfenreuth zum Ist-Zeitpunkt (2017-2018), und unter Verwendung von verschiedenen Klima- und Überflutungsszenarien (bis 2100).
|
Plan vorher 03/18 |
Erfassung der Veränderung der Distickoxid- und Methanemissionen im Nationalpark Donauauen in Abhängigkeit vom Überflutungsregime.
Endbericht 2020
|
Abgeschlossene Tätigkeiten 03/18 |
Installation der Mess-Transekte und der Intensivflächen. Zwölf Monate Treibhausgasmessungen aus dem Auboden. Initialisierung der hydrodynamischen Modelle + Testläufe. Datenvorbereitung für die biogeochemische Modellierung.
|
- vorher - 03/18 |
|
Anmerkungen 03/18 |
Forschungsprojekt
|
|
|
1.7.5
|
Links4Soils Projekt |
Verbindung und Nutzung bestehender Bodeninformationen im Alpenraum für nachhaltiges Ökosystemmanagement |
Lead-Partner: Agricultural Institute of Slovenia |
Land Tirol und Partner aus weitere Alpenanrainerstaaten |
Interreg Alpine Space |
2016-2019 |
Bereits geplantes Projekt mit bereits eingereichtem Projektantrag. Projektgenehmigung noch offen. |
100 % Fortschritt der Maßnahme 1.7.5
|
Geplante Tätigkeiten 02/22 |
|
Abgeschlossene Tätigkeiten 02/22 |
|
Anmerkungen 02/22 |
|
|
|
1.7.6
|
Treibhausgasbildung in Waldböden |
Erforschung bodenkundlicher/ bodenbiologischer Prozesse bei der Treibhausgasbildung. Klima- Manipulationsexperimente |
BFW, BOKU |
BFW, BOKU |
Projektfinanzierung |
2017-19 |
Einbeziehung der Dauerversuchsanlagen des BFW, Erforschung der Bedeutung besonderer Standorte (z .B. Auwälder. Moore) bei der Kohlenstoffspeicherung |
1 bis 25 % Fortschritt der Maßnahme 1.7.6
|
Geplante Tätigkeiten 02/22 |
Messung der Bodentreibhausgase (N2O, CO2, CH4) in unterschiedlichen Walökosystemen unter Berücksichtigung von klimatisch bedingten Extremereignissen (Trockenheit, Starkregen). |
Abgeschlossene Tätigkeiten 02/22 |
Hochaufgelöste Messung von Treibhausgasflüssen und Betimmung der bodenbiologischen Parameter an verschiedenen Waldstandorten in Östererich (Projekt LTER-CWN) |
Anmerkungen 02/22 |
|
|
|
1.7.7
|
Neuerhebung der Waldmoore in Ö |
Moore sind große Kohlenstoffspeicher und haben zusätzlich hohe Wasserbindungskapazität. Aktuelle Erhebungen zu Zahl, Zustand und Gefährdung der Moore Österreichs fehlen |
UBA |
BML, Univ. Wien, BFW, Länder |
LE 14-20 |
2017-2019 |
Moorschutzkatalog - letzte Kartierung ist von STEINER 1992, - soll überarbeitet werden |
100 % Fortschritt der Maßnahme 1.7.7
|
Geplante Tätigkeiten 09/21 |
|
Plan vorher 12/18 |
Fortführung der Umsetzung des laufenden LE-Projekts mit dem Titel „Erarbeitung einer aktualisierten Version des österreichischen Moorschutzkatalogs, Modul 1“ durch das Umweltbundesamt gemeinsam mit Vertretern der Univ. Wien und des BMNT unter Einbindung aller fachlich beteiligten Gruppen. Durchführung von Kartierungs- bzw. Erhebungsarbeiten (insbesondere vor Ort-Begehungen)erfolgt im Einvernehmen mit den Grundeigentümern. Besprechung des aktuellen Stands der Projektumsetzung in der 34. Tagung des Nationalen Ramsar-Komitees und Ausarbeitung entsprechender Empfehlungen für die weitere Vorgangsweise. |
Abgeschlossene Tätigkeiten 09/21 |
a. Bundesweite FFH-Erhebung 2018 (91D0 Moorwälder, 7110 lebende Hochmoore)
b. Interreg Projekt ConNat, hier wurden Moore/Moorwälder des Waldviertels neu erhoben (Erhebung 2018/19)
|
- vorher - 12/18 |
Das Umweltbundesamt Wien hat in Abstimmung mit Vertretern der Univ. Wien und des BMNT im Jahr 2017 ein Projekt der Ländlichen Entwicklung eingereicht mit dem Titel „Erarbeitung einer aktualisierten Version des österreichischen Moorschutzkatalogs, Modul 1“, welches – nach ersten Arbeiten in den Jahren 2017 und 2018 und darauffolgend einigen zeitlichen Verzögerungen - in den Jahren 2019 – 2020 durchgeführt werden wird. Der im Jahr 2015 intensivierte „Moor-Dialog“ mit den Bundesländern und die in Erarbeitung befindliche Österreichische Moorstrategie sowie die Gründung eines österreichweiten Moornetzwerks „IG Moorschutz“ lässt eine Generalrevision des Österr. Moorschutzkatalogs sinnvoll und notwendig erscheinen.
Aufgebaut soll auf den aktuellen Daten der Bundesländer (Biotopkartierungen), den vorhandenen aktuellen Daten aus zahlreichen Projekten, den Daten der Univ. Wien sowie auf neu zu erhebenden Daten werden.
Das Projekt erfolgt in 4 Teilschritten (1. Feinjustierung der Inhalte 2. Recherche und Aufbereitung vorhandener aktueller Daten 3. Überarbeitung der bestehenden Moorschutzdatenbank + GIS Datenstruktur 4. Bewertung der vorh. Datenlücken.
|
Anmerkungen 12/18 |
|
|
|
1.7.8
|
Biomasseentzug, Nährstoffe und Wachstum |
Im Projekt soll die Anlage systematischer Versuchsflächen erfolgen, mit denen gezielt der Frage der Auswirkungen des Entzugs von Baum-Biomasse auf folgende Aspekte untersucht werden kann:
Wachstum von Bäumen (Einzelbaum-Untersuchung) und ganzer Bestände (Flächenbilanz)
Nährstoffversorgung der Bäume (Pflanzenspiegelwerte)
Nährstoffhaushalt des Bodens |
BFW |
ÖBf-AG |
BFW, ÖBf-AG |
Langfristig ab 2016 |
(1) Kontrolle ohne Biomasseentzug
Die gesamte Erntemasse wird eingeschlagen (inkl. Anlage von Erschließungslinien) und verbleibt auf der Bestandesfläche
(2) Vollbaumnutzung
Entzug der ganzen Bäume (inkl. Rinde, Äste und Kronen) aus dem Bestand
(3) Konventionelle Stammholznutzung & Konzentration auf Rückegasse
Entzug von Derbholz in Rinde; vollmechanisierte Nutzung, Kappung der Nichtderbholzmassen (Äste und Kronen) und Konzentration des gesamten Kronenmaterials auf der in der Mitte der Versuchsfläche anzulegenden Rückegasse („Reisigmatte“; de facto eine Vollbaumnutzung)
(4) (BFW) |
1 bis 25 % Fortschritt der Maßnahme 1.7.8
|
Geplante Tätigkeiten 03/22 |
Revisionsaufnahme (Messung der denrometrischen Kenngrößen) im Herbst 2026. |
Plan vorher 10/18 |
Revisionsaufnahme (Messung der denrometrischen Kenngrößen) im Herbst 2021 |
Abgeschlossene Tätigkeiten 03/22 |
Revisionsaufnahme (Messung der denrometrischen Kenngrößen) im Herbst 2021 durchgeführt. |
- vorher - 10/18 |
- Einrichtung von 8 Versuchsparzellen, Kartierung der Stammfusskoordinaten aller Bäume.
- Messung der denrometrischen Kenngrößen, Werbung von Boden- und Nadelproben
- Durchführung der Nährstoffanalytik
- Durchforstung der Versuchsparzellen im Oktober 2017
- Entridnung des zurückgelassenen Stammholzes im Mai 2018 |
Anmerkungen 10/18 |
|
|
|
1.7.9
|
Minimierung von Bodenschäden bei der Holzernte auf Flächen der ÖBf-AG |
Interne Schulungen zur Anwendung der optimalen Ernteverfahren im Sinne von Bodenschonung und Nährstoffrückführung; Überprüfungen im Rahmen der Forstlichen Kontrolle |
ÖBf-AG |
Forstbetriebe der ÖBf-AG |
unternehmensintern |
laufend |
|
76 bis 99 % Fortschritt der Maßnahme 1.7.9
|
Geplante Tätigkeiten 09/19 |
Laufende Umsetzung bei der Waldbewirtschaftung |
Plan vorher 10/18 |
|
Abgeschlossene Tätigkeiten 09/19 |
Konzept zur Anlage von Rückegassen wurde erstellt und alle Mitarbeiter geschult |
- vorher - 10/18 |
Interne Schulungen zur Anwendung der optimalen Ernteverfahren im Sinne von Bodenschonung und Nährstoffrückführung; Überprüfungen im Rahmen der Forstlichen Kontrolle |
Anmerkungen 10/18 |
|
|
|
1.7.10
|
LIFE+-Projekt „Ausseerland“ |
Im Projekt werden Managementpläne ausgearbeitet, die Lebensräume und Arten im Projektgebiet erhalten oder verbessern sollen. Maßnahmen wie Moorrenaturierungen, Einbringen von Mischbaumarten, Förderung von Totholz oder Rückbau von Wassersperren werden umgesetzt. Projektbegleitend gibt es Kartierungen und Monitoringprozesse, die den Erhaltungszustand dokumentieren und oftmals die erste Beweissicherung für das Vorhandensein einer Art in diesem Gebiet darstellen. |
ÖBf-AG |
Kofinanzierung durch ÖBf-AG, BML und Land Steiermark |
Gesamtbudget von 5,7 Mio. ¤, zur Hälfte von EU gefördert |
2013 bis 2019 |
Näheres zum Projekt siehe http://www.bundesforste.at/natur-erlebnis/life-projekt-ausseerland.html |
100 % Fortschritt der Maßnahme 1.7.10
|
Geplante Tätigkeiten 09/23 |
|
Plan vorher 04/21 |
|
Plan vorher 09/19 |
|
Plan vorher 10/18 |
weitere Umsetzung der Managementpläne für Zielarten und Habitate sowie Lebensräume
Gewässer, Wälder, Lebensraumverbund |
Abgeschlossene Tätigkeiten 09/23 |
Endbericht liegt vor unter https://www.bundesforste.at/fileadmin/naturraummanagement/LIFE_Ausseerland/E14_Laymans_Report/90605_E14_LaymansReport_Screen_Englisch.pdf |
- vorher - 04/21 |
|
- vorher - 09/19 |
im Juli 19 Projekt abgeschlossen
|
- vorher - 10/18 |
Erstellung der Managementpläne |
Anmerkungen 10/18 |
Fertigstellung 2019 |
|
|
1.7.11
|
Sicherstellung von Förderungen zur Schaffung und Erhaltung klimafitter Wälder unter besonderer Berücksichtigung bodenschonender Holzerntemethoden |
In den bereits laufenden Verhandlungen für LE2020+ sollen die bisher verankerten Fördermöglichkeiten der bodenschonenden Holzerntemethoden auch weiterhin verankert bleiben |
BML |
Länder, Grundeigentümervertretungen NGOs |
offen |
laufend |
Konsultationen über Zukunft der GAP laufend |
1.7.12
|
Bodenkohlenstoffmodellierung
|
Studien zur Erfassung geeigneter Eingangsdaten und Anpassung von Bodenkohlenstoffmodelle an österreichische Verhältnisse
|
BFW
|
|
|
|
|
51 bis 75 % Fortschritt der Maßnahme 1.7.12
|
Geplante Tätigkeiten 02/22 |
Update der Modellierungs-Umgebung:
Es erfolgte eine Software Umstellung von SAS auf R und C++. Der Grund war, dass SAS nicht weiter lizenziert wurde und auf freie Softwareprodukte umgestellt wurde.
Außerdem wurde eine neue Version des Programmes YASSO eingesetzt. Die frühere Version YASSO07 wurde durch YASSO15 ersetzt.
Einsatz der Software in Forschungsprojekten:
Der Bodenkohlenstoff wurde im ACRP Projekt CareForParis für alle Szenarien modelliert.
Für landwirtschaftliche Böden wurde das Programm RothC erkundet.
Ausserdem sind mehrere Auswertungen der Veränderung des Bodenkohlenstoffs erfolgt.
Im Jahr 2022 wird der Bodenkohlenstoff auf der Grundlage der aktuellen Inventurdaten neu berechnet. |
Abgeschlossene Tätigkeiten 02/22 |
YASSO 15 wurde eingeesetzt (CAREFORPARIS)
RothC wurde in der Version der FAO im DAFNE Projekt ASOCseq verwendet (Austrian soils organic carbon sequestration). Der Endbericht liegt vor. |
Anmerkungen 02/22 |
Die Bodenkohlenstoffmodellierung hat kein geplantes End-Datum, da in neuen Projekten jeweils Anpassungen an die jeweiligen Erfordernisse notwendig sind. Daher wird der Fortschritt pragmatisch mit 51-75% quantifiziert. |
|
|
1.7.13
|
Bodenkohlenstoffpools
|
Erforschung und Erfassung unterschiedlicher C-Pools im Boden (kurzfristige, langfristige Pools)
|
BFW, BOKU
|
|
|
|
|
1.7.14
|
Holzernte und Bodenschutz
|
Erarbeitung von einer Broschüre im Fachbeirat für Bodenschutz für eine pflegliche Holzernte (Bodenverdichtung, Biomassenentzug)
|
BOKU
|
BFW
|
|
|
Eine Arbeitsgruppe wurde dazu bereits im Fachbeirat eingesetzt
|
6.4.5
|
Aus- und Weiterbildungskurse und Veranstaltungen der Forstlichen Ausbildungsstätten |
Information der Waldeigentümer und Waldbewirtschafter zur aktiven, ökologisch orientierten und ökonomisch erfolgreichen Waldbewirtschaftung, Informationsmaßnahmen der Öffentlichkeit im Rahmen von Ausstellungen und Messen, Waldpädagogische Aktivitäten |
FAST‘s |
Forstvereine und andere forstliche Institutionen Österreichs, Verein Waldpädagogik in Österreich, Forst- und Kultur, Forst- und Tourismus FAST Traunkirchen, FAST Ossiach, FAST Pichl |
BFW |
jährlich |
|
|
|