Suche nach Textteilen [alt][shift]-F
Ausdruck via pdf in einem eigenen Browserfenster [alt][shift]-P
Anwendung schließen   [alt][shift]-L
1 Beitrag der Österreichischen Wälder zum Klimaschutz
Handlungsfeld 1
Vision 2030: Der wald- und holzbasierte Sektor nimmt eine wesentliche Schlüsselrolle für den Klimaschutz und bei der Anpassung an den Klimawandel ein. Die Ausschöpfung der nachhaltig verfügbaren Nutzungsreserven sowie die forcierte Verwendung von Holz und Holzprodukten bewirken markante Einsparungen der anthropogen verursachten Kohlendioxidemissionen.
1.1 Aktiver Beitrag des Forst- und Holzsektors zum Klimaschutz und zur Anpassung der Waldbestände an den Klimawandel
Indikatoren:
1.4 - Kohlenstoffvorrat
Strategische Schwerpunkte / Stoßrichtung
  • Ökosystemleistungen insbesondere im Hinblick auf den Klimaschutz umfassend darstellen
  • Weitere Optimierung der Holzernte und des Transports
  • Bedeutung der genetischen Diversität von Waldbeständen in der forstlichen Praxis mehr bewusst machen - "klimaangepasste Wälder"
  • Standorts- und Bestandestypisierungen weiter vorantreiben
  • Umwandlung von stark veränderten und künstlichen Waldbeständen unter Annäherung an die Potentiell Natürlichen Waldgesellschaften (PNWG) unter Beachtung möglicher Veränderungen durch den Klimawandel
  • Forcierung der Verwendung forstgenetisch besonders geeigneter Herkünfte im Hinblick auf Ökologie und Ökonomie
  • Entwicklung von Konzepten und Strukturen zur Krisenvorsorge und -bewältigung im Konnex mit dem Klimawandel
Nr. Maßnahme Beschreibung Federführung Mitwirkung Finanzierung Zeitplan Anmerkungen Vw
1.1.1
Beurteilungskriterien sind erfüllt  Fortschrittsbericht senden Fortschrittsbericht
Klimaaktiver Wald - wir machen unseren Wald klimafit Die Kampagne richtet sich primär an KleinwaldbesitzerInnen, im Besonderen an die sogenannten "hoffernen" WaldbesitzerInnen. Sie wird auf nationaler, regionaler und lokaler Ebenen (insbesondere Gemeinden) stattfinden und beinhaltet zahlreiche Einzelmaßnahmen. BML BFW, FHP Partner Gemeinden und weitere.... LE 14-20 2020+ Ziel ist es das grundsätzliche Interesse von Klein- und KleinstwaldbewirtschafterInnen sowie Gemeinden für die Bewirtschaftung ihrer Wälder im Rahmen von "Klimaanpassung" zu wecken. Die geplanten Einzelmaßnahmen beinhalten u.a:
• Bundesweite Ebene: FBM gemeinsam mit FHP-Vorsitzendem und anderen Persönlichkeiten das Thema den Medien vorstellen - z.B. Pressefahrt zu KleinwaldbesitzerIn.
• Regionale Ebene(z. B. KEM, Gemeinden, etc.): Erarbeitung von Informationen und Bildungsprodukte für WaldbesitzerInnen und der breiten Öffentlichkeit.
• Lokale Ebene (Demonstrationsflächen): Die angesprochene Zielgruppe (aber auch andere Waldbesitzer) werden eingeladen, Demonstrationsflächen zu besuchen, um so an konkreten Beispielen ihr Interesse in Bewirtschaftungsmaßnahmen zu wecken. Dazu werden die seit 50 Jahren bestehenden Durchforstungsflächen des BFW im Forstamt Ottenstein so ausgebaut, dass sie von mehreren tausend Besuchern besichtigt und dort professionell betreut werden können. Projekträger: BFW
1.1.2
Beurteilungskriterien sind erfüllt  Fortschrittsbericht senden Fortschrittsbericht
Projekt Fichtennadel­blasenrost Der Fichtennadelblasenrost tritt verstärkt auf und verzögert bzw. verhindert regional eine rasche Verjüngung von Hochlagenbeständen. Daher wurde und wird daran gearbeitet resistente/ resiliente Fichten gegenüber dem Fichtennadelblasenrost zu etablieren Uni Innsbruck LFD Tirol/BFI Forschungsstipendien, Landesforstgärten Tirol 2020 Über alpS-Comet Projekte (B04 Adapt AF-C und L03 Adapt AF II gefördert von BMVIT, BMDW, Land Tirol und Waldpflegeverein Tirol) wurden bereits resistente/resiliente Fichtenindividuen identifiziert, beprobt und per Steckling bewurzelt. Bislang ist noch zu wenig Verjüngungsmaterial zur Verfügung, daher Weiterführung des Projekts in Zusammenarbeit UNI Innsbruck, Institut für Botanik und Tiroler Forstdienst. Ziel ist der Aufbau eines resistenten Muttergartens aus weiteren resistenten subalpinen Fichtenindividuen, damit resistentes/resilientes Pflanzmaterial zur Verfügung gestellt werden kann.
1.1.3
Beurteilungskriterien sind erfüllt  Fortschrittsbericht senden Fortschrittsbericht
Werte der Natur Weiterführung und Ausbau des Modellprojektes der ÖBf-AG: Darstellung und Analyse von ausgewählten Ökosystemleistungen des Waldes ÖBf-AG UBA, BOKU, TU, WU, WWF, UFZ, etc. ÖBf-AG Start: ehestmöglich Das Projekt "Werte der Natur - Bewertung der Ökosystemleistungen der Österreichischen Bundesforste" hat das Ziel, den Wert von ökosystemaren Dienstleistungen ökonomisch zu erfassen und darzustellen, welchen Nutzen diese für Mensch und Gesellschaft haben. Dazu gehören etwa die Bereitstellung von nutzbarem Süß- und Trinkwasser, Produktion von Holz, Reproduktion von Fischpopulationen, Bereitstellung frischer Luft, Leistung eines Schutzwaldes, usw. Diese Dienstleistungen werden in die Bereiche Gesundheit, Schutz, Biologische Vielfalt und Wirtschaft gruppiert. (WWF,...)
Liste der Ziele
1.1.4
Beurteilungskriterien sind erfüllt  Fortschrittsbericht senden Fortschrittsbericht
"GENial - Wald im Klimawandel" Der Klimawandel stellt die größte Herausforderung für die nachhaltige Forstwirtschaft in Mitteleuropa dar. Das vorhandene Wissen zum Klimawandel und über die Anpassungs-möglichkeiten soll anschaulich dargestellt werden. "GENial - Wald im Klimawandel- Anpassung und Schutz durch Bewirtschaftung genetischer Ressourcen" besteht aus einem Film inkl. Begleitbroschüre. Zielpublikum: breite Öffentlichkeit und Fachöffentlichkeit. BIOSA BFW, Telemotion, ZAMG,... LE 14-20 Start: Herbst 2016 Ende: Dezember 2017 Übergeordnete Ziele:
- Beitrag zu den Zielen und Inhalten der Österreichische Strategie zur Anpassung an den Klimawandel, der EU-Biodiversitätsstrategie, der EU-Forststrategie und der Waldstrategie 2020.
- Beitrag zur Wiederherstellung, Erhaltung und Verbesserung der biologischen Vielfalt, der Landbewirtschaftung mit hohem Naturwert, sowie des Zustands der europäischen Landschaften.
- Beitrag zur Eindämmung des Klimawandels und Anpassung an seine Auswirkungen.
Spezielle Ziele:
- Sensibilisierung der breiten Öffentlichkeit- und Fachöffentlichkeit hinsichtlich der Themen des Klimawandels und der Waldbewirtschaftung.
- Bewusstseinsbildung lokaler Akteure, Stakeholder und der breiten Öffentlichkeit um die Ziele der Klimastrategie, der Biodiversitätsstrategie und der Waldstrategie zu verankern.
- Wissenstransfer von der wissenschaftlichen Forschung in die breite Öffentlichkeit und die forstliche Aus- und Weiterbildung an forst- und landwirtschaftlichen Fachschulen sowie an forstliche Ausbildungsstätten.
- Bereitstellung von Informationsmaterial in einer anschaulichen Form und Sprache unter Berücksichtigung des korrekten Wissens.
- Darstellung von forstlichen Anpassungsmaßnahmen an den Klimawandel und Vermittlung der fachlichen Hintergründe.
- Stärkung der Zusammenarbeit im Bereich der Ausbildung, Forschung und Praxis.
- Filmverbreitung durch geeignete Werbe- und Marketingmaßnahmen.
- Anmerkung Strategien sollen sich an den pol. Rahmenvorgaben (zwei bis vier Grad Ziel) orientieren
1.1.5
Beurteilungskriterien sind erfüllt  Fortschrittsbericht senden Fortschrittsbericht
Der Wald von morgen - klimaangepasste Mischwälder Bestandesumbau mit der Zielsetzung ein möglichst resilientes Waldökosystem zu generieren. Auf Basis der Waldtypisierung und einem Soll-IST Vergleich lassen sich die Prioritäten abschätzen und Handlungsfelder zuordnen. Landesforstdienste, LWKs LK-Forst, ÖBF-AG, BML Sektion III LE 14-20 laufend Die Landesforstdienste erfüllen diese Aufgabe als Daueraufgabe und unterstützen die Umsetzung dieser Maßnahme in ihrem eigenen Wirkungsbereich. Einzelne Bundesländer forcieren diese Maßnahme durch eigene spezifische Aktivitäten.
Bedingt durch den unterschiedlichen Fortschritt in der Umsetzung in den Bundesländern, ist dieser beim jeweiligen Bundesland in Klammer angeführt.

Die waldbaulichen Spielräume aus der Waldtypisierung sind die Basis des Umbauprogrammes. Mit einer gezielten Schwerpunktsetzung soll diese Stoßrichtung mit Leben erfüllt werden
Liste der Ziele
1.1.6
Beurteilungskriterien sind erfüllt  Fortschrittsbericht senden Fortschrittsbericht
Forststraßenlayer als Teil der Optimierung der Holzlogistikkette Auf Basis der vorliegenden Forststraßen-Layer (GIP), Entwicklung eines navigationsfähigen Leitsystems Landesforstdienste Land Tirol, Land Salzburg, Land Steiermark, BFW, BOKU, Grundeigentümer, BML Sektion III Länder Beginn: 2017 Die Landesforstdienste erfüllen diese Aufgabe als Daueraufgabe und unterstützen die Umsetzung dieser Maßnahme in ihrem eigenen Wirkungsbereich. Einzelne Bundesländer forcieren diese Maßnahme durch eigene spezifische Aktivitäten.
Bedingt durch den unterschiedlichen Fortschritt in der Umsetzung in den Bundesländern, ist dieser beim jeweiligen Bundesland in Klammer angeführt.


Siehe Protokolle der GIP AG
1.1.7
Beurteilungskriterien sind erfüllt  Fortschrittsbericht senden Fortschrittsbericht
Fortführung der Generhaltungs­programme BML BFW, Landesforst­dienste, Forstpflanzen­produzenten, Waldeigentümer BML-Sektion III - BFW laufend Plantagen und Generhaltungswälder
1.1.8
Beurteilungskriterien sind erfüllt  Fortschrittsbericht senden Fortschrittsbericht
Erweiterung des Versuchsflächen­programms zur besseren Erfassung der Wuchsleistung von heimischen und Gastbaumarten Angesichts der Szenarien möglicher Klimaänderungen und damit einhergehender möglichen Änderung der Baumartenzusammensetzung und -verbreitung wird auch vermehrt der Anbau fremdländischer Baumarten in Betracht gezogen. BFW Forstbetriebe, Landesforst­dienste BML, ggf. Drittmittel laufend Innerhalb der Projektzeit von drei Jahren ist die Einrichtung von insgesamt 10 derartigen Flächen vor-gesehen. Die Flächen sollen in bereits bestehende (ältere - ab etwa 20 Jahre) Bestände eingerichtet werden, welche mit einer oder mehreren der nachfolgenden Baumarten bestockt sind: Abies cephalo-nica (Griechische Tanne), Abies grandis (Küstentanne), Ailanthus altissima (Götterbaum), Castanea sativa (Esskastanie), Juglans nigra Schwarznuss Pseudotsuga menziesii (Douglasie), Quercus rubra (Roteiche), Robinia pseudoacacia (Robinie), Sequoiadendron giganteum (Mammutbaum), Thuja plicata (Riesen-Thuja).
1.1.9
Beurteilungskriterien sind erfüllt  Fortschrittsbericht senden Fortschrittsbericht
SUSTREE Optimierte Nutzung forstgenetischer Ressourcen BFW University of Life Sciences Prague, National Forest Centre Slovakia National Agricultural Research and Innovation Centre Hungary, Johann Heinrich von Thünen-Institut, Forest Research Institute Poland, ÖBf-AG, Bayerisches Amt für forstliche Saat- und Pflanzenzucht INTERREG 8/2016-10/2019 Ziel ist es, innerhalb einer internationalen Kooperation im Hinblick auf den Klimawandel Baumartenverteilungen zu modellieren und mit bestehenden genetischen Daten zu verknüpfen. Dazu werden Baumartenverbreitung mit einer unter Klimaänderungen optimierten Nutzung von Saatgutquellen verschnitten, um für den Forstbetrieb die Auswahl des jeweils passenden Saat- und Pflanzgut zu erleichtern. Web-Anwendungen und Smartphone-Apps sollen diese Informationen für den Nutzer verfügbar machen.
1.1.10
Beurteilungskriterien sind erfüllt  Fortschrittsbericht senden Fortschrittsbericht
EKG Wald, Biomasseampel Die einfache Handhabung der Drehscheiben soll Waldbesitzer animieren, sich mit dem Thema bewusst auseinander zu setzen und im eigenen Wald geeignete Maßnahmen durchzuführen LK Stmk LKÖ LE 14-20 Herbst 2016 Nachdruck jeweils 5000 Stück
Liste der Ziele
1.1.11
Beurteilungskriterien sind erfüllt  Fortschrittsbericht senden Fortschrittsbericht
Einsatz einer Wireless­Kranlastwaage im Rundholztransport - Detaillierte Prozess- und Einsatzanalyse Analyse und Einsatz einer Wireless-Kranlastwaage im Rundholztransport zur Optimierung der Beladung und Ausnutzung der legalen Frachtkapazität; Vermeidung von Überladung bzw. Unterladung FHP Boku, BML, ÖBf-AG FHP, BML, ÖBf-AG, Boku ab Herbst 2017 Projekt im AK Holzernte & Holzanlieferung
1.1.12
Beurteilungskriterien sind erfüllt  Fortschrittsbericht senden Fortschrittsbericht
Potentialerhebung verschiedener Züchtungspraktiken der Fichte zur Verbesserung der Produktions­leistung auf breiter Ebene Möglichkeiten und Potentiale verschiedener Züchtungspraktiken der Fichte zur Verbesserung der Produktionsleistung auf breiter Ebene: Weiterbildung, Forschung und Demonstrationsvorhaben BFW BFW, LIECO, LKÖ FHP Anfang 2017 - Ende 2018
1.1.13
Beurteilungskriterien sind erfüllt  Fortschrittsbericht senden Fortschrittsbericht
Bestandsum­wandlungen um den Laubmischwaldanteil im Kleinstwald zu erhöhen und klimagestresste Nadelholzbestände zu reduzieren Um auch den Kleinstwald für die Zukunft klimafit zu machen, gibt es noch großes Potenzial den Laubmischwaldanteil durch Bestandesumbau zu erhöhen. Die klimagestressten Nadelholzbestände sollen durch gezielte Pflegeeingriffe früher die Umtriebszeit erreichen und dadurch das Risiko von Schadholz durch Trockenheit, Schädlinge und Sturm etc. minimiert werden. Waldverband Bgld LWK, Landesforst­dienst LE 14-20 Jänner 2017 bis Dezember 2020 (Waldverband Bgld) Das Burgenland ist aufgrund seiner geografischen Lage und der standörtlichen Gegebenheiten eine Region mit sehr hohem Laubmischwaldanteil. Dennoch zeigt die österreichische Waldinventur (ÖWI), dass die Hälfte aller Baumarten Nadelhölzer sind.
1.1.14
Beurteilungskriterien sind erfüllt  Fortschrittsbericht senden Fortschrittsbericht
NETGEN (Netzwerk Genetik) Erhaltung und Verbesserung der genetischen Produktionsbasis österreichischer Wälder unter Berücksichtigung der Aspekte der Anpassung an die Klimaänderung BFW LIECO, MMF, WV Stmk GmbH, WV NÖ GmbH, LK Stmk, BIOSA und LFG Vbg LE 14-20 1. 1. 2018 – 21. 12. 2020 Ziel: Aufbau eines Netzwerks zur Kooperation und Wissensvermittlung forstgenetischer Erkenntnisse (NETGEN). Über die Web-Plattform NETGEN soll eine verbesserte Wissensvermittlung für weitere Projekte wie klimafitte Waldbewirtschaftung, Holzversorgung oder etwa der Etablierung neuer Herkunfts-, Aufforstungs-, Stammzahlhaltungsversuche, etc. als offenes Werkzeug installiert werden.
Zudem sollen verstärkt hofferne Waldbesitzer für die aktive Bewirtschaftung unserer Wälder begeistert werden.
1.1.15
Beurteilungskriterien sind erfüllt  Fortschrittsbericht senden Fortschrittsbericht
Umsetzung der ÖBf­Klimaschutzstrategie Die 2012 beschlossene Strategie umfasst ein Bündel von 18 Maßnahmen zur (kumulativen) Reduktion der CO2-Emissionen um 16% bis 2020 gegenüber 2010. ÖBf-AG Alle Organisations­einheiten und Forstbetriebe der ÖBf-AG unternehmensintern 2012 - 2020 Die Einhaltung des Zielpfades wird durch die jährlich erstellte Klimaschutzbilanz überprüft.
1.1.16
Beurteilungskriterien sind erfüllt  Fortschrittsbericht senden Fortschrittsbericht
Aufforstungsversuch in der Hochlage Aufforstungsversuch am Hochwechsel. Problemstellung: unzureichende Verjüngung der hiebsreifen Fichtenbestände Maßnahme: Aufforstung von heimischen Baumarten und Gastbaumarten in Reinbeständen und Mischungen BFW Forstbetriebe FFG (Bridge-Projekt) 2017 - 2020
1.1.17
Beurteilungskriterien sind erfüllt  Fortschrittsbericht senden Fortschrittsbericht
Dynamische Waldtypisierung Die Waldtypisierung ist eine wesentliche Grundlage das Wissen über den Wald zu erweitern. Gerade Veränderungen wie der Klimawandel bedingen genaueres Wissen über waldbauliche Spielräume. Konkreter Handlungsbedarf für "klimafitte Wälder" lassen sich daraus ableiten. Landesforstdienste BFI, BOKU, BFW, Grundeigentümer­verbände, wissenschaftl. Einrichtungen LE 14-20 bis 2024 Die Landesforstdienste erfüllen diese Aufgabe als Daueraufgabe und unterstützen die Umsetzung dieser Maßnahme in ihrem eigenen Wirkungsbereich. Einzelne Bundesländer forcieren diese Maßnahme durch eigene spezifische Aktivitäten. Bedingt durch den unterschiedlichen Fortschritt in der Umsetzung in den Bundesländern, ist dieser beim jeweiligen Bundesland in Klammer angeführt.

T:
Tirol ist mit der flächendeckenden
Typisierung seit 2016 fertig,
die waldbaulichen Vorschläge sind
großteils eingearbeitet. Ergänzungen
im Bereich Naturgefahren und Waldbau sind notwendig.
https://www.tirol.gv.at/umwelt/
wald/schutzwald/waldtypisierung/

Stmk: Die Anwendung der Modellierungstechniken als Weiterentwicklung der konventionellen Standortskartierung bietet die Möglichkeit sehr effizient die notwendigen Planungs- und Entscheidungsgrundlagen für die Waldflächen bundesweit harmonisiert zu erarbeiten. Implementierung von Klimaszenarien.
Hinweis: „Waldbauberater.at“
1.1.18
Beurteilungskriterien sind erfüllt  Fortschrittsbericht senden Fortschrittsbericht
Umsetzung Lärche XXL Etablierung von verbesserten Lärchenplantagen (2. Generation) BFW FHP, AIT, Lieco, ÖBf-AG LE 14-20 Laufend Ziel ist es, die Wachstumsleistung von künstlich begründeten Lärchenbeständen zu steigern. Dazu sollen Saatgutplantagen der 2. Generation etabliert werden.
1.1.19
Beurteilungskriterien sind erfüllt  Fortschrittsbericht senden Fortschrittsbericht
Genetisch gesteigertes Wachstumspotential bei Fichte (1) Vegetative Vermehrung von Fichtenhochleistungsvermehrungsgut (2) Erhöhung der Produktivität von Saatguterntebeständen durch phänotypische Selektion und stehende Beerntung in qualitativ sehr hochwertigen Saatguterntebeständen Erhöhte Bewusstseinsbildung in der Praxis für verbessertes Pflanzenmaterial BFW FHP noch offen
1.1.20
Beurteilungskriterien sind erfüllt  Fortschrittsbericht senden Fortschrittsbericht
Fast Response rasche Abschätzung von Sturmschadenereignissen im Wald LWF Bayern BFW Ab 2017 Synergieeffekte mit anderen Fernerkundungssystemen?!
Liste der Ziele
1.1.21
Beurteilungskriterien nicht erfüllt  Fortschrittsbericht senden kein Fortschrittsbericht
Conifers4Future Im Rahmen dieser Initiative sollen für die Baumart Fichte durch Anwendung moderner genetischer Verfahren und an den Klimawandel angepassten Waldbau Züchtungspopulationen und Saatgutplantagen für Mittel- und Osteuropa geschaffen werden. Saat- und Pflanzgut aus diesem Ausgangsmaterial sollen insbesondere für warm-trockene Standorte geeignet sind. European Forest Institute European Forest, Johann Heinrich von Thünen-Institut, Mondi, Lieco, BOKU Biobased Industries noch offen
1.1.22
Beurteilungskriterien nicht erfüllt  Fortschrittsbericht senden kein Fortschrittsbericht
Waldstandorte im Klimawandel Erfassung sensibel zu bewirtschaftender Waldstandorte im Lichte des Klimawandels ("untere Waldgrenze") BFW Forstliche Ausbildungs­stätten, Landesforst­direktionen, Kammern,... LE?, Klima-Energiefonds Noch offen Kartierungen/Erkundungen in ausgewählten Wuchsgebieten/-bezirken, Entwicklung entspr. Indikatoren
3.1.3
Beurteilungskriterien sind erfüllt 
Österreichische Waldinventur Die ÖWI hat als Großraummonitoring das Ziel, Informationen zu den Ressourcen des Rohstoffes Holz und über Zustand und Veränderung des Ökosystems Wald zu liefern. BFW BML, BFW 2016+
3.3.3
Beurteilungskriterien sind erfüllt 
Kampagnen zur Steigerung des Holzaufkommens insbesondere aus Waldflächen von Klein- und Kleinstwald­bewirtschafterInnen. Holzmobilisierung im Klein und Kleinstwald, u.a. durch Waldbetreuung BWV Oberösterreich WV Steiermark LKn FHP, Eigenmittel laufend
Liste der Ziele
3.3.7
Beurteilungskriterien sind erfüllt 
Einrichtung von Holzmobilisierungs­Modellregionen Klimawandel und die damit verbundene Anpassung des Waldes und dessen Bewirtschaftung ist eine der Herausforderungen auf globaler, nationaler und regionaler Ebene. Die Erhaltung der Waldfunktionen und die Versorgung einer Region mit der erneuerbaren Ressource Holz erfordern neue Strategien für Waldbesitzerinnen und Waldbesitzer, die sie nur in Zusammenarbeit mit verschiedenen Partnern umsetzen können. Waldverband Stmk. Waldverbände, BFW, Verband der Forstunter­nehmer, LK Stmk., LFD Stmk., LIECO, Holzcluster Stmk. LE 14-20 Ab 2017
Liste der Ziele
3.3.13
Beurteilungskriterien sind erfüllt 
Gemeinden machen ihren Wald klimafit Ausrollen des Pilotprojektes der LK NÖ "Gemeindewaldprojekt"; Gemeinden mit Waldflächen werden kontaktiert und Beratung angeboten; Hilfestellung bei Nutzungen; Waldbetreuung. Örtlich in Forstbetrieben vorhandene Expertise wird bei Bedarf einbezogen. (LFBÖ) LK STMK, LK OÖ LKÖ LE 14-20 ab 2017
Liste der Ziele
6.4.3
Beurteilungskriterien sind erfüllt 
Exkursionen zu Dauerversuchs­flächen Österreichweit haben wissenschaftliche Einrichtungen wie z.B. BFW, BOKU forstliche Dauerversuchsflächen eingerichtet. Diese Flächen werden möglichst vollständig erfasst und dargestellt und je nach inhaltlicher Schwerpunktsetzung entsprechende Exkursionen dorthin angeboten und auch medial begleitet. BFW BFW, LKÖ LE 14-20 Ab 2017
Liste der Ziele
6.4.9
Beurteilungskriterien sind erfüllt 
Forstfacharbeiter­kurs, Forstwirtschafts­meisterlehrgang und Kurs für Forstschutzorgane Beide Ausbildungskurse zielen unter anderem auf die waldbaulich richtige und naturnahe Behandlung von Waldbeständen ab. Bestandesstabilität und ökologisch richtige Baumartenwahl stehen dabei im Focus. FAST Traunkirchen und Ossiach des BFW LFA BFW, LE 14-20 jährlich
1.2 Bestmögliche Substitution fossiler Energieträger bzw. von Rohstoffen mit höheren Lebenszyklusemissionen
1.3 Ausweitung der Waldfläche in Regionen mit geringer Waldausstattung soweit ökologisch, ökonomisch und sozial vertretbar
1.4 Verbesserung des Wissensstandes hinsichtlich der Auswirkungen des voranschreitenden Klimawandels und den zunehmenden Extremereignissen auf den österreichischen Wald, auf seine Gesundheit, sowie seine Funktionen und Wirkungen
1.5 Verstärkte Information, Motivation und Forcierung von Massnahmen für den aktiven Klimaschutz
1.6 Stabilisierung und langfristige Erhaltung der Funktionen der Waldökosysteme im Hinblick auf sich abzeichnende Klimaänderungen
1.7 Erhaltung, Verbesserung bzw. Wiederherstellung des C - Vorrats und der C -Speicherfähigkeit von Waldböden und des forstlichen Bewuchses, sowie von Mooren, Moorrandwäldern und anderen Waldfeuchtgebieten