Suche nach Textteilen [alt][shift]-F
Ausdruck via pdf in einem eigenen Browserfenster [alt][shift]-P
Anwendung schließen   [alt][shift]-L
1 Beitrag der Österreichischen Wälder zum Klimaschutz
Handlungsfeld 1
Vision 2030: Der wald- und holzbasierte Sektor nimmt eine wesentliche Schlüsselrolle für den Klimaschutz und bei der Anpassung an den Klimawandel ein. Die Ausschöpfung der nachhaltig verfügbaren Nutzungsreserven sowie die forcierte Verwendung von Holz und Holzprodukten bewirken markante Einsparungen der anthropogen verursachten Kohlendioxidemissionen.
1.1 Aktiver Beitrag des Forst- und Holzsektors zum Klimaschutz und zur Anpassung der Waldbestände an den Klimawandel
1.2 Bestmögliche Substitution fossiler Energieträger bzw. von Rohstoffen mit höheren Lebenszyklusemissionen
1.3 Ausweitung der Waldfläche in Regionen mit geringer Waldausstattung soweit ökologisch, ökonomisch und sozial vertretbar
1.4 Verbesserung des Wissensstandes hinsichtlich der Auswirkungen des voranschreitenden Klimawandels und den zunehmenden Extremereignissen auf den österreichischen Wald, auf seine Gesundheit, sowie seine Funktionen und Wirkungen
Indikatoren:
6.13 - Forschung, Aus- und Weiterbildung
Strategische Schwerpunkte / Stoßrichtung
  • Verstärkte Forschung zur Erhöhung der Resilienz der Waldbestände, Weiterentwicklung von Treibhausgasbilanzen sowie standorts- und bestandesangepasster, waldbaulicher Optimierungen
  • Forcierung der Klimafolgenforschung mit regionaler Aussagekraft
  • Weiterentwicklung von Monitoringsystemen und Ergänzung auch durch Langzeitbeobachtungsflächen
  • Besondere Berücksichtigung der Insekten und Pilze bei der Waldökosystemforschung als Indikatoren für Veränderungen
Nr. Maßnahme Beschreibung Federführung Mitwirkung Finanzierung Zeitplan Anmerkungen Vw
1.4.1
Beurteilungskriterien sind erfüllt  Fortschrittsbericht senden Fortschrittsbericht
Stabilitäts- und Resilienz­steigerung durch angepasste Waldbewirt­schaftung Entwicklung und langfristige Prüfung von alternativen Waldmanagementmaßnahmen durch Anlage und Beobachtung entsprechender Dauerversuchsflächen BFW Projektpartner über Projekte langfristig Waldbauliche Methoden können die Stabilität und Resilienz von Waldbeständen insbes. gegen klimatische Einflüsse erhöhen
1.4.2
Beurteilungskriterien sind erfüllt  Fortschrittsbericht senden Fortschrittsbericht
Waldschadens-Monitoring und Meldesysteme Verbesserte Monitoring- und Schadensmeldesysteme mit kürzerer Meldezeit, online-Eingabe für DWF (Dokumentation der Waldschädigungsfaktoren), Training für BFI-Mitarbeiter/innen, etc. erlauben eine raschere Information im Falle von Schadereignissen. BFW Landesforst­dienste BML, Länder (BFW) ab 2017
1.4.3
Beurteilungskriterien sind erfüllt  Fortschrittsbericht senden Fortschrittsbericht
Weiterentwicklung des Wald-Monitorings - Österreichische Waldinventur Die ÖWI hat als Großraummonitoring das Ziel, Informationen zu den Ressourcen des Rohstoffes Holz und über Zustand und Veränderung des Ökosystems Wald zu liefern. Sie muss laufend mit dem sich verändernden Informationsbedarf abgestimmt werden. BFW BFW-Beirat BML, BFW 2016+ Die Österreichische Waldinventur wurde ab 2016 in ein permanent laufendes System übergeführt. Neben den terrestrischen Erhebungen im 6 Jahres -Rhythmus werden auch die Daten der Österreichweiten Luftbildbefliegungen in 3-Jährigen Zyklen analysiert. Damit sind nach einer Anlaufphase Jährliche Ergebnisse zu wichtigen Waldparametern hoher zeitlicher (Jahresergebnisse) und räumlicher Auflösung möglich. Diese Informationsdichte unterstützt dann die Weiterentwicklung von Treibhausgasbilanzen und die Klimafolgenforschung.
1.4.4
Beurteilungskriterien sind erfüllt  Fortschrittsbericht senden Fortschrittsbericht
Dokumentation der Waldschädigungs­faktoren Schädigungen von Waldbäumen (abiotische und biotische Schadfaktoren) werden von den Bezirksforstinspektionen gemeldet und am BFW gesammelt und aufbereitet. Die Daten stellen die zentrale Information zum Gesundheitszustand des Waldes und zum Schadholzanfall für Forstpraxis, BML und Wissenschaft dar. Das Erhebungsintervall ist derzeit jährlich. BFW Landesforst­dienste BFW, Landesforstdienste laufend
1.4.5
Beurteilungskriterien sind erfüllt  Fortschrittsbericht senden Fortschrittsbericht
Expertenseminare An den Forstlichen Ausbildungsstätten Traunkirchen und Ossiach des BFW wird die Thematik Klimawandel und seine Auswirkung auf Ökologie, Nationalökonomie und Gesellschaft permanent erörtert. BFW FAST Pichl BML, BFW laufend Die Verbesserung des Wissensstandes hinsichtlich der Auswirkungen des voranschreitenden Klimawandels und der stetig zunehmenden Witterungs-Extremereignisse auf den österreichischen Wald, auf seine Gesundheit, sowie seine Funktionen und Wirkungen sind permanenter Bestandteil der Kursinhalte der beiden Forstlichen Ausbildungsstätten Traunkirchen und Ossiach des BFW. Dieses Thema spielt neben den Bereichen Ökologie, Waldgesundheit und Waldfunktionen auch eine wichtige Rolle hinsichtlich der Arbeitssicherheit bei der Waldarbeit. Durch die Witterungsextreme entstehen zunehmend Kalamitätsereignisse, welche Waldarbeiter und Waldeigentümer vor große sicherheitstechnische Herausforderungen stellen. Eine Intensivierung der Ausbildungsaktivitäten und eine stärkere Motivation dieser Akteure zu Aus- und Weiterbildung im praktischen Bereich wird als sehr wichtig erachtet.
1.4.6
Beurteilungskriterien sind erfüllt  Fortschrittsbericht senden Fortschrittsbericht
Plenterwaldstudie, div. Tannenanbauversuche Anbauversuche verschiedener trockenresistenten Weißtannen u.a. Baumarten BOKU - Klumpp LFI, BFI Bregenz 16.500,-- 2017
1.4.7
Beurteilungskriterien sind erfüllt  Fortschrittsbericht senden Fortschrittsbericht
Weiterführung der Forschungs­aktivitäten im Bereich Klimaschutz Im Rahmen ihres Forschungsschwerpunkts Klimawandel treten die ÖBf-AG als Kofinanzierer von Forschungsprogrammen auf, wirken an Projekten mit und vergeben Forschungsaufträge ÖBf-AG Verschiedene wissenschaft­liche und Forschungs­einrichtungen (BFW, BOKU usw. Rd. 30.000 ¤/Jahr laufend Der jährlich erstellte, inhaltlich nach Forschungsschwerpunkten gegliederte Forschungsbericht steht auf der ÖBf-Website zum Download zur Verfügung:
http://www.bundesforste.at/unternehmen-nachhaltigkeit/forschung.html
1.4.8
Beurteilungskriterien sind erfüllt  Fortschrittsbericht senden Fortschrittsbericht
Weiterführung eines Langzeitforschungs­projekts zur Seenerwärmung an Hallstätter und Millstätter See Jährliche Probenahmen und Auswertungen der Temperaturaufzeichnungen, Untersuchungen des Zooplanktons als Nahrungsgrundlage der Fische sowie Fischbestandserhebungen mittels Echolot. ÖBf-AG BAW Rd. 15.000 ¤/Jahr 2010-2019
1.4.9
Beurteilungskriterien sind erfüllt  Fortschrittsbericht senden Fortschrittsbericht
Kooperation für innovative nachhaltige Waldbewirt­schaftung In einer e-learning-Umgebung wird Schulungsmaterial für (waldferne) Kleinwaldbesitzer bereitgestellt, sodass die Grundkenntnisse für eine forstliche Bewirtschaftung verfügbar sind. Das Projekt ist ein Betrag zum "lebenslangen Lernen". BFW FAST Ossiach und Traunkirchen, BOKU, Kroatisches Forstinstitut ERASMUS plus 2016-2018
1.4.10
Beurteilungskriterien sind erfüllt  Fortschrittsbericht senden Fortschrittsbericht
Adaption des Projektes ADAFORS Kombination von Modellen zur Borkenkäferentwicklung und Trockenstress (PHENIPS-TDef) zur Überwachung der Befallsgefährdung von Fichtenbeständen der ÖBf-AG durch Buchdrucker (Ips typographus) Europäische Vernetzung BOKU BFW, ÖBf-AG FFG Bridge Call Einreichung Abhängig vom Zeitpunkt der Projektgenehmigung Projekt wurde nicht genehmigt; Thema bleibt von großem Interesse
1.4.11
Beurteilungskriterien sind erfüllt  Fortschrittsbericht senden Fortschrittsbericht
Waldzustands­monitorings im Rahmen des ICP Forests Kontinuierliche Erfassung des Wachstums, der klimatischen Gegebenheiten, der (Stoff-) Einträge und Austräge auf ausgewählten Intensivbeobachtungsflächen im gesamten Bundesgebiet. Wiederholung der Waldbodenzustandsinventur BFW BML BML, BFW Kontinuierlich Das Intensivbeobachtungs-programm besteht in Österreich seit nunmehr 20 Jahren. Nur durch kontinuierliche Messungen über einen längeren Zeitraum können auch Veränderungen im Waldökosystem festgestellt werden. Durch die Verteilung der Monitoringflächen über das gesamte Bundesgebiet können auch Aussagen für einzelne Regionen abgeleitet werden.
1.4.12
Beurteilungskriterien sind erfüllt  Fortschrittsbericht senden Fortschrittsbericht
Österreichisches Bioindikatornetz (BIN) Ziel dieses Monitoringprogrammes ist es, durch die Analysen der Blatt- und Nadelgehalte lokale als auch grenzüberschreitende Immissions-einwirkungen sowie Veränderungen der Nährstoffversorgung -insbesondere durch den Klimawandel - festzustellen sowie die zeitliche Entwicklung und räumliche Verteilung in Österreich aufzuzeigen. BFW BML, Landesforst­dienste BFW 2016+ Neben diesen bundesweiten Fragestellungen bilden diese Daten die Basis der Gutachten der Landesforstbehörden in forstrechtlichen Verfahren, sowie in Verfahren nach dem Berg-, dem Abfallwirtschafts- und dem Gewerberecht sowie im UVP-Verfahren.
1.4.13
Beurteilungskriterien sind erfüllt  Fortschrittsbericht senden Fortschrittsbericht
Borkenkäfermonitoring Ein vom BFW koordiniertes, in Zusammenarbeit mit den Landesforstdiensten betriebenes Netzwerk von Borkenkäferfallen dient zur Erfassung der Flugaktivität der wichtigsten Borkenkäferarten. Die Daten werden von den Betreuer/innen der Fallen wöchentlich gemeldet, am BFW gesammelt und auf der BFW-Webseite aktuell veröffentlicht. Für die Waldbewirtschafter/innen stellt dies eine wichtige Informationsquelle über die Zeiten besonderer Gefahr für Borkenkäferbefall dar. BFW Landesforst­dienste BFW Landesforstdienste laufend
1.4.14
Beurteilungskriterien nicht erfüllt  Fortschrittsbericht senden kein Fortschrittsbericht
Modellierung der Wuchsleistungs­veränderung aufgrund von Klimaänderungen Retrospektive Information über das Wuchsverhalten von Bäumen anhand von dendrochronologischen Daten ermöglicht in Zusammenschau mit Klimadaten die Abschätzung historischer Zuwachsreaktionen und erlauben damit eine modellhaften Prognosen der zukünftigen Wachstumsdynamik. BFW Evtl. ZAMG Von Genehmigungszeitpunkt abhängig Jahrringserien von mehr als 6500 Bäumen mit beinahe 4,000.000 Jahrringen
1.4.15
Beurteilungskriterien nicht erfüllt  Fortschrittsbericht senden kein Fortschrittsbericht
Analyse der Einflussfaktoren des globalen Wandels in Österreichs Wäldern Analyse von Einflussfaktoren der globalen Klimaänderung in Österreichs Wäldern durch die Isotopen- und Nährstoffanalyse Im Rahmen des Österreichischen Bioindikatornetzes wurde eine global einzigartige Zeitreihe und Probendichte von Blatt- und Nadelproben gesammelt. Mit Daten zu Zuwachs, Deposition, Luftschadstoffen und Klima eine exzellente Grundlage, Veränderungen und den Einfluss verschiedener Faktoren zu analysieren. BOKU/Institut für Botanik BOKU, UBA, ZAMG, BFW FWF-Projekt von BOKU eingereicht 2017+ Projekt der BOKU in Kooperation mit BFW
1.4.16
Beurteilungskriterien nicht erfüllt  Fortschrittsbericht senden kein Fortschrittsbericht
Proj. PROTECTED Auswirkungen von Störungen auf das Risiko hydrogeomorphologischer Gefahren durch den Klimawandelt IAN-BOKU BFW, Inst. f. Waldbau BOKU ACRP –beantragt Ev. ab 2017-2019 Analyse möglicher natürlicher Störungen (Windwurf, Schneebruch, Käferbefall…) in ausgewählten Testgebieten in Abhängigkeit von Szenarien der künftigen Klimaentwicklung
1.1.10
Beurteilungskriterien sind erfüllt 
EKG Wald, Biomasseampel Die einfache Handhabung der Drehscheiben soll Waldbesitzer animieren, sich mit dem Thema bewusst auseinander zu setzen und im eigenen Wald geeignete Maßnahmen durchzuführen LK Stmk LKÖ LE 14-20 Herbst 2016
Liste der Ziele
1.1.22
Beurteilungskriterien nicht erfüllt 
Waldstandorte im Klimawandel Erfassung sensibel zu bewirtschaftender Waldstandorte im Lichte des Klimawandels ("untere Waldgrenze") BFW Forstliche Ausbildungs­stätten, Landesforst­direktionen, Kammern,... LE?, Klima-Energiefonds Noch offen
6.1.12
Beurteilungskriterien sind erfüllt 
Wald in Frauenhänden Das Projekt - Wald in Frauenhänden - setzt seit 2011 Maßnahmen, um die Beteiligung von Frauen, insbesondere von Waldbesitzerinnen, auf verschiedenen Ebenen der Forstwirtschaft zu heben, sie bei der Waldbewirtschaftung zu unterstützen und sie verstärkt in forstlich-organisatorische Gestaltungsmaßnahmen und Meinungsbildung einzubinden. FAST Pichl Waldverband Steiermark, Steirische Jägerinnen, Forstfrauen LE 14-20, Eigenmittel Start 2011, seither laufende Fortführung
3.1.3
Beurteilungskriterien sind erfüllt 
Österreichische Waldinventur Die ÖWI hat als Großraummonitoring das Ziel, Informationen zu den Ressourcen des Rohstoffes Holz und über Zustand und Veränderung des Ökosystems Wald zu liefern. BFW BML, BFW 2016+
6.4.2
Beurteilungskriterien sind erfüllt 
Erarbeitung von Holzmobilisierungs- Modulen für fachliche Bildungs­einrichtungen Schwerpunkte: Risikomanagement, Vorratsabbau, Umtriebszeitreduktion, Forstschutz, Umdenken zu hergebrachten waldbaulichen Modellen, Optimierung der Feinerschließung und der Holzernte. BFW, FHP FHP, Waldzeit LE 14-20 Ab 2017
Liste der Ziele
1.5 Verstärkte Information, Motivation und Forcierung von Massnahmen für den aktiven Klimaschutz
1.6 Stabilisierung und langfristige Erhaltung der Funktionen der Waldökosysteme im Hinblick auf sich abzeichnende Klimaänderungen
1.7 Erhaltung, Verbesserung bzw. Wiederherstellung des C - Vorrats und der C -Speicherfähigkeit von Waldböden und des forstlichen Bewuchses, sowie von Mooren, Moorrandwäldern und anderen Waldfeuchtgebieten