Suche nach Textteilen [alt][shift]-F
Ausdruck via pdf in einem eigenen Browserfenster [alt][shift]-P
Anwendung schließen   [alt][shift]-L
1 Beitrag der Österreichischen Wälder zum Klimaschutz
Handlungsfeld 1
Vision 2030: Der wald- und holzbasierte Sektor nimmt eine wesentliche Schlüsselrolle für den Klimaschutz und bei der Anpassung an den Klimawandel ein. Die Ausschöpfung der nachhaltig verfügbaren Nutzungsreserven sowie die forcierte Verwendung von Holz und Holzprodukten bewirken markante Einsparungen der anthropogen verursachten Kohlendioxidemissionen.
1.1 Aktiver Beitrag des Forst- und Holzsektors zum Klimaschutz und zur Anpassung der Waldbestände an den Klimawandel
1.2 Bestmögliche Substitution fossiler Energieträger bzw. von Rohstoffen mit höheren Lebenszyklusemissionen
1.3 Ausweitung der Waldfläche in Regionen mit geringer Waldausstattung soweit ökologisch, ökonomisch und sozial vertretbar
1.4 Verbesserung des Wissensstandes hinsichtlich der Auswirkungen des voranschreitenden Klimawandels und den zunehmenden Extremereignissen auf den österreichischen Wald, auf seine Gesundheit, sowie seine Funktionen und Wirkungen
1.5 Verstärkte Information, Motivation und Forcierung von Massnahmen für den aktiven Klimaschutz
1.6 Stabilisierung und langfristige Erhaltung der Funktionen der Waldökosysteme im Hinblick auf sich abzeichnende Klimaänderungen
1.7 Erhaltung, Verbesserung bzw. Wiederherstellung des C - Vorrats und der C -Speicherfähigkeit von Waldböden und des forstlichen Bewuchses, sowie von Mooren, Moorrandwäldern und anderen Waldfeuchtgebieten
Indikatoren:
1.4 - Kohlenstoffvorrat
Strategische Schwerpunkte / Stoßrichtung
  • Förderung der Vitalität und Anpassungsfähigkeit durch konkrete praxisorientierte Umsetzungskonzepte
  • Weitere Grundlagenarbeiten zur Kohlenstoffbilanzierung in Waldökosystemen (Speicherfähigkeit, Einflussfaktoren)
  • Minimierung der Bodenschäden im Rahmen der Holzernte und optimiertes Nährstoffmanagement z.B. durch Belassen des Schlagabraums oder Rückführung der Nährstoffe entsprechend den Empfehlungen des Fachbeirats für Bodenfruchtbarkeit und Bodengesundheit
  • Erhaltung bzw. Wiederherstellung von Waldmooren und Waldfeuchtgebieten nach dem Stand der Technik zum Ausbau der Kohlenstoffspeicherung und Forcierung der Bezug habenden Forschung, auch zur Umsetzung der Auenstrategie unter Einbindung der GrundeigentümerInnen
Nr. Maßnahme Beschreibung Federführung Mitwirkung Finanzierung Zeitplan Anmerkungen Vw
1.7.1
Beurteilungskriterien sind erfüllt  Fortschrittsbericht senden Fortschrittsbericht
Erarbeitung und Umsetzung einer Moorstrategie Da Moorstandorte als hoch gefährdet angesehen werden können, trägt die Ausarbeitung einer bundesweiten Strategie zu ihrem Schutz bei. Inhaltlich sollte sich die Strategie auch mit den Möglichkeiten der Renaturierung und zukünftigen Entwicklungen auseinandersetzen. Univ. Wien Länder, BML-Sektion I, III, Uni Wien, ÖBf-AG, ENGOs, Grundeigentümer­vertretungen, LE-Projekt PALUS 2016-2018 LIFE NAT, LIFE BIO LIFE CLIMATE laufend bis 2018 1. Bund-Länder-Workshop im November 2015 -; erste Grundlagen der Strategie
2. Bund-Länder-Workshop 19-20.04.2017 in Salzburg, Weiterbearbeitung der Strategie
3. Bund-Länder-Workshop im Frühjahr 2018: Fertigstellung der Moor-Strategie 2020+
1.7.2
Beurteilungskriterien sind erfüllt  Fortschrittsbericht senden Fortschrittsbericht
Bodenschutz im Rahmen des nachhaltigen Waldmanagements, Biomasseampel Die einfache Handhabung der Drehscheibe soll Waldbesitzer animieren, sich mit dem Thema bewusst auseinander zu setzen und im eigenen Wald geeignete Maßnahmen durchzuführen LK Stmk LKÖ LE 14-20 Nachdruck im Herbst 2016 jeweils 5000 Stk Siehe Ziel 1.1. und 1.4.
Siehe Empfehlungen des Fachbeirates für Bodenfruchtbarkeit und Bodengesundheit
1.7.3
Beurteilungskriterien sind erfüllt  Fortschrittsbericht senden Fortschrittsbericht
Standortsbezogene Erschließung des Biomasse­potenzials der ÖBf-AG Vorgaben bezüglich Ausschluss von Biomassentzug auf sensiblen Standorten und Anwendung spezieller Ernteverfahren im Wald", Überprüfungen im Rahmen der Forstlichen Kontrolle ÖBf-AG Forstbetriebe der ÖBf-AG unternehmensintern laufend
1.7.4
Beurteilungskriterien sind erfüllt  Fortschrittsbericht senden Fortschrittsbericht
Projekt Flood Flux Treibhausgasbildung in Auwäldern.Periodisch wiederkehrende Überschwemmungen und die damit verbundene gute Verfügbarkeit von Wasser und Nährstoffen begünstigen das Baumwachstum in Auwäldern, könnten aber auch die Produktion von natürlichen Treibhausgasen (N2O, CH4) steigern. Das Forschungsprojekt stellt jetzige und künftige natürliche Treibhausgas-Flüsse im Nationalpark Donauauen dar. BFW UBA, BOKU, KIT, Uni Freiburg ACRP 2017 - 2020 - Treibhausgas Erhebung
- Hydrodynamische Modellierung
- Biogeochemische Modellierung
1.7.5
Beurteilungskriterien sind erfüllt  Fortschrittsbericht senden Fortschrittsbericht
Links4Soils Projekt Verbindung und Nutzung bestehender Bodeninformationen im Alpenraum für nachhaltiges Ökosystemmanagement Lead-Partner: Agricultural Institute of Slovenia Land Tirol und Partner aus weitere Alpen­anrainerstaaten Interreg Alpine Space 2016-2019 Bereits geplantes Projekt mit bereits eingereichtem Projektantrag. Projektgenehmigung noch offen.
1.7.6
Beurteilungskriterien sind erfüllt  Fortschrittsbericht senden Fortschrittsbericht
Treibhausgasbildung in Waldböden Erforschung bodenkundlicher/ bodenbiologischer Prozesse bei der Treibhausgasbildung. Klima- Manipulationsexperimente BFW, BOKU BFW, BOKU Projektfinanzierung 2017-19 Einbeziehung der Dauerversuchsanlagen des BFW, Erforschung der Bedeutung besonderer Standorte (z .B. Auwälder. Moore) bei der Kohlenstoffspeicherung
1.7.7
Beurteilungskriterien sind erfüllt  Fortschrittsbericht senden Fortschrittsbericht
Neuerhebung der Waldmoore in Ö Moore sind große Kohlenstoffspeicher und haben zusätzlich hohe Wasserbindungskapazität. Aktuelle Erhebungen zu Zahl, Zustand und Gefährdung der Moore Österreichs fehlen UBA BML, Univ. Wien, BFW, Länder LE 14-20 2017-2019 Moorschutzkatalog - letzte Kartierung ist von STEINER 1992, - soll überarbeitet werden
1.7.8
Beurteilungskriterien sind erfüllt  Fortschrittsbericht senden Fortschrittsbericht
Biomasseentzug, Nährstoffe und Wachstum Im Projekt soll die Anlage systematischer Versuchsflächen erfolgen, mit denen gezielt der Frage der Auswirkungen des Entzugs von Baum-Biomasse auf folgende Aspekte untersucht werden kann: Wachstum von Bäumen (Einzelbaum-Untersuchung) und ganzer Bestände (Flächenbilanz) Nährstoffversorgung der Bäume (Pflanzenspiegelwerte) Nährstoffhaushalt des Bodens BFW ÖBf-AG BFW, ÖBf-AG Langfristig ab 2016 (1) Kontrolle ohne Biomasseentzug
Die gesamte Erntemasse wird eingeschlagen (inkl. Anlage von Erschließungslinien) und verbleibt auf der Bestandesfläche
(2) Vollbaumnutzung
Entzug der ganzen Bäume (inkl. Rinde, Äste und Kronen) aus dem Bestand
(3) Konventionelle Stammholznutzung & Konzentration auf Rückegasse
Entzug von Derbholz in Rinde; vollmechanisierte Nutzung, Kappung der Nichtderbholzmassen (Äste und Kronen) und Konzentration des gesamten Kronenmaterials auf der in der Mitte der Versuchsfläche anzulegenden Rückegasse („Reisigmatte“; de facto eine Vollbaumnutzung)
(4) (BFW)
1.7.9
Beurteilungskriterien sind erfüllt  Fortschrittsbericht senden Fortschrittsbericht
Minimierung von Bodenschäden bei der Holzernte auf Flächen der ÖBf-AG Interne Schulungen zur Anwendung der optimalen Ernteverfahren im Sinne von Bodenschonung und Nährstoffrückführung; Überprüfungen im Rahmen der Forstlichen Kontrolle ÖBf-AG Forstbetriebe der ÖBf-AG unternehmensintern laufend
1.7.10
Beurteilungskriterien sind erfüllt  Fortschrittsbericht senden Fortschrittsbericht
LIFE+-Projekt „Ausseerland“ Im Projekt werden Managementpläne ausgearbeitet, die Lebensräume und Arten im Projektgebiet erhalten oder verbessern sollen. Maßnahmen wie Moorrenaturierungen, Einbringen von Mischbaumarten, Förderung von Totholz oder Rückbau von Wassersperren werden umgesetzt. Projektbegleitend gibt es Kartierungen und Monitoringprozesse, die den Erhaltungszustand dokumentieren und oftmals die erste Beweissicherung für das Vorhandensein einer Art in diesem Gebiet darstellen. ÖBf-AG Kofinanzierung durch ÖBf-AG, BML und Land Steiermark Gesamtbudget von 5,7 Mio. ¤, zur Hälfte von EU gefördert 2013 bis 2019 Näheres zum Projekt siehe http://www.bundesforste.at/natur-erlebnis/life-projekt-ausseerland.html
1.7.11
Beurteilungskriterien nicht erfüllt  Fortschrittsbericht senden kein Fortschrittsbericht
Sicherstellung von Förderungen zur Schaffung und Erhaltung klimafitter Wälder unter besonderer Berücksichtigung bodenschonender Holzernte­methoden In den bereits laufenden Verhandlungen für LE2020+ sollen die bisher verankerten Fördermöglichkeiten der bodenschonenden Holzerntemethoden auch weiterhin verankert bleiben BML Länder, Grundeigentümer­vertretungen NGOs offen laufend Konsultationen über Zukunft der GAP laufend
1.7.12
Beurteilungskriterien nicht erfüllt  Fortschrittsbericht senden Fortschrittsbericht
Bodenkohlenstoff­modellierung Studien zur Erfassung geeigneter Eingangsdaten und Anpassung von Bodenkohlenstoffmodelle an österreichische Verhältnisse BFW
1.7.13
Beurteilungskriterien nicht erfüllt  Fortschrittsbericht senden kein Fortschrittsbericht
Bodenkohlenstoff­pools Erforschung und Erfassung unterschiedlicher C-Pools im Boden (kurzfristige, langfristige Pools) BFW, BOKU
1.7.14
Beurteilungskriterien nicht erfüllt  Fortschrittsbericht senden kein Fortschrittsbericht
Holzernte und Bodenschutz Erarbeitung von einer Broschüre im Fachbeirat für Bodenschutz für eine pflegliche Holzernte (Bodenverdichtung, Biomassenentzug) BOKU BFW Eine Arbeitsgruppe wurde dazu bereits im Fachbeirat eingesetzt
6.4.5
Beurteilungskriterien sind erfüllt 
Aus- und Weiterbildungs­kurse und Veranstaltungen der Forstlichen Ausbildungsstätten Information der Waldeigentümer und Waldbewirtschafter zur aktiven, ökologisch orientierten und ökonomisch erfolgreichen Waldbewirtschaftung, Informationsmaßnahmen der Öffentlichkeit im Rahmen von Ausstellungen und Messen, Waldpädagogische Aktivitäten FAST‘s Forstvereine und andere forstliche Institutionen Österreichs, Verein Waldpädagogik in Österreich, Forst- und Kultur, Forst- und Tourismus FAST Traunkirchen, FAST Ossiach, FAST Pichl BFW jährlich