13.09.2023 | JA
Geplante Tätigkeiten:
OÖ: Planung und Anlage weiterer Versuchsflächen („Waldlabore“) auf typischen Standorten in 3 Forstbetrieben in den Kalkalpen, den höheren Lagen des Mühlviertels und im Alpenvorland. Jährliche Erhebung der angelegten Versuchsflächen.
Laufende Forcierung von Bestandesumwandlungen in klimafitte Mischwälder, Wiederaufforstung von Schadflächen und Waldpflegemaßnahmen im Rahmen der forstlichen Förderung (LE und Waldfonds) sowie Bewusstseins- und Weiterbildung durch Vorträge, Beratung und waldbauliche Exkursionen.
Abgeschlossene Tätigkeiten:
OÖ: Versuchsflächen („Waldlabore“) auf Extremstandorten wurden zum Großteil angelegt und Erhebungen über Anwuchserfolg und Ausfälle durchgeführt.
Umsetzung der Wiederaufforstung von Schadflächen im Rahmen der Aufforstungsförderung (LE und Waldfonds).
Durchführung waldbaulicher Exkursionen. Unterstützung der Baumpflanzaktion der Feuerwehrjugend – Aufforstungstag in Oberösterreich mit Feuerwehrjugend und Bezirksforstinspektionen zur Bewusstseinsbildung.
Anmerkung:
OÖ: Fortschritt: 76 - 100 %
24.02.2022 | JA
Geplante Tätigkeiten:
OÖ:
Anlage von Versuchsflächen („Waldlabore“) auf extremen Standorten mit verschiedenen heimischen und nicht heimischen Baumarten, um für die Zukunft entsprechende Ergebnisse über die Anbaueignung unter geänderten Klimabedingungen zu generieren bzw. Exkursionspunkte zu schaffen.
Forcierung der Bestandesumwandlung in klimafitte Mischwälder im Rahmen der forstlichen Förderung (LE und Waldfonds) sowie Bewusstseinsbildung durch Vorträge und Beratung. Je nach Corona-Situation sind waldbauliche Exkursionen geplant.
Abgeschlossene Tätigkeiten:
OÖ:
Artikelserie über moderne Konzepte für die Bewirtschaftung von Nadelholzbeständen (Bedeutung einer möglichst frühen Durchforstung, Vorteile geringerer Stammzahlen, Erfolgsbeispiele aus der Praxis) in den Fach- und Publikumsmedien.
Planmäßige Umsetzung der Wiederaufforstung von Schadflächen im Rahmen der Aufforstungsförderung (LE und Waldfonds).
Anmerkung:
27.05.2021 | JA
Geplante Tätigkeiten:
OÖ:
Wiederaufforstung der verbleibenden Borkenkäferkahlflächen mit Mischwäldern im Rahmen der Mischwaldkriterien der LE-Förderung und Waldfondsgesetz. Beratung der Waldeigentümer vor Ort, weitere Vorträge/Infoveranstaltungen, Lenkung der Bestandesüberführung/-umwandlung durch die Förderung der Aufforstungen (LE und Waldfondsgesetz).
Abgeschlossene Tätigkeiten:
OÖ:
In Oberösterreich sind in den letzten 6 Jahren rund 10 Mio. fm Schadholz angefallen. Große Kahlflächen entstanden durch Borkenkäfer, Sturm und Schneedruck. Für die Wiederbewaldung wurden aktiv alle Maßnahmen auf Landes- und Bezirksebene ergriffen.
In den Bezirken wurden zahlreiche Vorträge zu den Themen „Borkenkäferbekämpfung, Waldbau, Aufforstung und Abwicklung der Forstlichen Förderung “– abgehalten.
Weiterführende Information über Fach- und Publikumsmedien zur Gefahr der Borkenkäfermassenvermehrung – Appell an Waldbesitzer zur umgehenden Schadholzaufarbeitung (76-99%)
Anmerkung:
27.04.2021 | JA
Geplante Tätigkeiten:
STMK:
Unter besonderem Einsatz der Mittel aus dem Waldfonds wird in den nächsten 4 Jahren ein besonderer Schwerpunkt auf die Aufforstung und die Waldpflege gesetzt. Mit einem deutlichen Aufstocken der Beratungskapazität werden Waldbesitzerinnen und Waldbesitzer bei der Baumartwahl und bei der Waldpflege unterstützt. Ergänzend stärkt das Förderprogramm der ländlichen Entwicklung durch ökologische, waldbauliche Maßnahmen (z.B. Aktion Mutterbaum, Biotopbäume etc.) die Widerstandsfähigkeit und Resilienz der steirischen Wälder für die Zukunft. Bei Wiederaufforstungsmaßnahmen (§ 18 FG) werden auf Beispielsflächen die Chancen der Laubholzbewirtschaftung dargestellt und vermittelt.
Abgeschlossene Tätigkeiten:
STMK:
Die zu Ende gehende Förderperiode hat in einem noch nie da gewesenen Ausmaß Pflege- und Aufforstungsmaßnahmen mit einem damit verbundenen forstlichen Beratungsgespräch in das Bewusstsein der steirischen Waldbesitzerinnen und Waldbesitzer gebracht. Besonders Aufforstungsprojekte (§ 18 FG) in landwirtschaftlich dominierten Gebieten haben geholfen Kleinwaldbesitzerinnen und –besitzer für ihre Verantwortung bei der Waldbewirtschaftung zu sensibilisieren. (26-50 %)
Anmerkung:
STMK:
Die Forstwirtschaft ist tendenziell vom Nachhaltigkeitsgedanken geprägt. Dies darf aber nicht darüber hinwegtäuschen, dass speziell durch den Ausfall der notwendigen Mischbaumarten in der Verjüngung zukünftige Waldgenerationen baumartenärmer werden würden. Die Waldwirtschaft muss darauf gerichtet sein, die natürlichen Waldgesellschaften zu erhalten bzw. den Wald dorthin rückzuführen. Es muss danach getrachtet werden, einer Entmischung durch Wildeinfluss, durch schädigende Waldweide oder durch ungeeignete waldbauliche Verfahren entgegenzuwirken. Insbesondere Tanne, Eiche und Buche verdienen besondere Aufmerksamkeit. In Abhängigkeit von der natürlichen Waldgesellschaft soll auf naturnahe Nutzungs- und Verjüngungsverfahren und damit auf waldgesellschaftstypische Bestandesstrukturen Bedacht genommen bzw. sollen.
21.04.2021 | JA
Geplante Tätigkeiten:
K:
Geförderte Aufforstungen mithilfe LE14-20 und Waldfonds
Abgeschlossene Tätigkeiten:
K:
Bisher schon durchgeführte und geförderte Aufforstungen über LE14-20 und Landesmittelprogramme (0-25%)
Anmerkung:
20.04.2021 | JA
Geplante Tätigkeiten:
NÖ:
Laufender Bestandesumbau im Rahmen der Forstförderung (LE, Waldfonds) durch gezielte Forstberatung.
Laufendes Forschungsprojekt vom BFW - Klimawandelanpassung in der Waldbewirtschaftung: Chancen und Risken nicht-heimischer Baumarten (WaldWandel).
Abgeschlossene Tätigkeiten:
NÖ:
Laufender Bestandesumbau im Rahmen der Forstförderung (LE, Waldfonds) durch gezielte Forstberatung.
Anmerkung:
08.04.2021 | JA
Geplante Tätigkeiten:
S:
Bestandesumbau mittels Waldfondsgesetz vorantreiben
Abgeschlossene Tätigkeiten:
S:
Evaluierung Laubholz Demoflächen 2020 abgeschlossen (26-50%)
Anmerkung:
28.02.2018 | JA
Geplante Tätigkeiten:
Stmk: weitere aktive Unterstützung des Projektes „(Z)Eichen setzen“
(Projektverantwortlich: ProHolz Steiermark)
Bewusstseinsbildende Maßnahmen für Klein- und Kleinstwaldbesitzer zur Notwendigkeit einer aktiven Bewirtschaftung, um klimafitte Waldflächen zu erhalten:
• Abgabe von Laubholzpflanzen im Wuchsgebiet 8.2
• Aufforstungsprojekte und Workshops mit Schulen
• Abschlusspräsentation am Waldfest in Graz (13.6.2018)
Abgeschlossene Tätigkeiten:
Stmk: Projektverantwortlich: ProHolz Steiermark
• Informationsschreiben an alle Waldbesitzer und Gemeinden im Wuchsgebiet 8.2 (in Kooperation mit der LWK Steiermark)
• Informationsbeitrag in im Rahmen der Reihe „Waldland Steiermark“ (in Kooperation mit der LWK Steiermark)
Anmerkung:
14.02.2018 | JA
Geplante Tätigkeiten:
S: Baumartenwahl im Schutzwald, Interreg Projekt Bayern-Tirol-Sbg
Abgeschlossene Tätigkeiten:
Anmerkung:
S.:Die Parameter die Bewertung der Qualität von Bergwaldlebensräumen und Schutzfunktionalitäten sollen miteinander in Beziehung gesetzt werden um integrale Planungen besser umsetzen zu können