22.02.2022 | JA
Geplante Tätigkeiten:
Die ab 2020 geplanten Tätigkeiten umfassten: (1) die vegetative Vermehrung von Fichtenhochleistungsvermehrungsgut (2) Erhöhung der Produktivität von Saatguterntebeständen durch phänotypische Selektion und stehende Beerntung in qualitativ sehr hochwertigen Saatguterntebeständen (3) Erhöhte Bewusstseinsbildung in der Praxis für verbessertes Pflanzenmaterial. Zur Erreichung dieser Ziele wurden mehrere LE-Projekte beantragt und diese werden derzeit umgesetzt. Dies sind die Projekte "FichtePlus", sowie das Projekt "PlusBaum". In FichtePlus ist das Ziel die Auswahl und Vermehrung von trockenresistenten Fichtenklonen; dazu wurden selektierte Klone durch Veredelung vermehrt und soweit möglich Saatgut davon beerntet und davon Jungpflanzen angezogen; dieses Pflanzgut wurde in weiterer Folge für die experimentelle Bewertung der Trockenresistenz herangezogen. Im Projekt PlusBaum werden in anerkannten Erntebeständen der 8 wichtigsten Wirtschaftsbaumarten (Fichte, Weißkiefer, Tanne, Stiel- und Traubeneiche, Rotbuche, Roteiche, Bergahorn) die besten Individuen ausgelesen und dauerhaft markiert. Hier soll durch die ausschließliche Beerntung von Elite-Bäumen ein entscheidender Zuchtfortschritt erzielt werden; entsprechende Förderinstrumente sollen ebenso im Projekt entwickelt werden.
Abgeschlossene Tätigkeiten:
Bis Ende 2021 wurde die Selektion der Elite-Fichtenklone weitestgehend abgeschlossen; die Nachkommen der Eliteklone und weiterer Herkünfte wurden einem Trockenstresstest unterzogen; im Projekt PlusBaum wurde bis Ende 2021 ebenfalls die Auswahl der Elite-Bäume weitestgehend abgeschlossen; die Ergebnisse wurden mit Förderreferentn besprochen, Möglichkeiten für entsprechende Förderinstrumente wurden festgelegt und sollen noch 2022 implementiert werden.