29.09.2020 | JA
Keine Forstschrittsberichte vorhanden
29.09.2020 | JA
Keine Forstschrittsberichte vorhanden
29.09.2020 | JA
Keine Forstschrittsberichte vorhanden
24.06.2020 | JA
Geplante Tätigkeiten:
Ab Oktober 2019 ging das Projekt "Esche in Not" in die 2. Phase. Die etablierten Versuchsflächen mit ca. 35.000 Jungpflanzen von mehr als 700 Eschen-Mutterbäumen mit erhöhter Resistenz werden noch weiter hinsichtlich ihrer Toleranz gegen das Eschentriebsterben untersucht. Die Auslese soll durch zusätzliche Infektionsversuche mit Hymenoscyphus sowie Armillaria unterstützt werden, zusätzlich sind auch molekulargenetische Analysen an bestimmten Kandidatengenen geplant, die für die Krankheitsresistenz eine wichtige Rolle spielen geplant. Spätestens Ende 2024 sollen ausgelesene Klone an die Praxis abgegeben werden (vegetativ vermehrte Klonegemische) bzw. entsprechende Samenplantagen etabliert werden.
Abgeschlossene Tätigkeiten:
Bis Oktober 2019 wurden 2 Saatgutbeerntungen in ganz Österreich durchgefürht; mit den daraus resultierenden 35.000 Jungpflanzen wurden 4 Teil-Versuchsflächen angelegt. Diese wurden bis zu 2x auf die Toleranz gegen das Eschentriebsterben bonitiert, zusätzlich wurden noch Daten zu Höhenwachstum und Austriebsverhalten erhoben.
08.03.2018 | JA
Geplante Tätigkeiten:
Aufbau einer Zuchtbasis resistenter Klone zur Erhaltung der genetischen Vielfalt der Esche.
Abgeschlossene Tätigkeiten:
Anmerkung:
Forschungsprojekt