Am 12. Mai 2016 wurde die Österreichische Waldstrategie 2020+ vom Runden Tisch des Österreichischen Walddialogs einvernehmlich angenommen. Sie stellt das gemeinsame Bekenntnis der am Walddialog beteiligten Gruppen und Institutionen zu einem umfassenden Verständnis der nachhaltigen Waldbewirtschaftung dar.
Der Runde Tisch hat das Waldforum damit beauftragt, ein Arbeitsprogramm mit konkreten Maßnahmen zur Umsetzung der Waldstrategie zu erarbeiten.
DAS
ARBEITSPROGRAMM ist das zentrale Umsetzungsinstrument der Waldstrategie 2020+. Es ist ein "lebendes" Dokument, welches stetig angepasst und im Rahmen der Waldforen laufend weiterentwickelt wird.
In dieser datenbankgestützten Anwendung sind alle im Walddialog schriftlich eingelangten Maßnahmenvorschläge zusammengefasst.
Leitend für die umsetzungsorientierten Maßnahmen sind die für die jeweiligen strategischen Ziele vorgegebenen strategischen Stoßrichtungen
sowie die zielbezogenen Indikatoren.
Um die eingebrachten Maßnahmenvorschläge bestmöglich und strukturiert zu bearbeiten, wurden vom Waldforum Beurteilungskriterien erarbeitet,
anhand derer die Maßnahmenvorschläge bewertet werden, um in das Arbeitsprogramm aufgenommen zu werden.
Diese sind:
- Zielbezug
- Indikator
- Konsens
- Federführung
- Mitwirkung
- Zeithorizont
- Finanzierung
|
|
Das Arbeitsprogramm sowie die Datenbank werden vom Sekretariat des Österreichischen-Walddialogs verwaltet. Mithilfe der Datenbank ist eine transparente und nachvollziehbare Beschreibung und Dokumentation der Umsetzung gewährleistet.
Weitere Maßnahmenvorschläge zur Umsetzung der Waldstrategie 2020+ können jederzeit eingebracht werden und werden in der Folge im Waldforum beraten und diskutiert.
Grüne Maßnahme: Alle Beurteilungskriterien erfüllt, Maßnahme befindet sich in Umsetzung
Gelbe Maßnahme: Beurteilungskriterien teilweise erfüllt
Farblich grau hinterlegte Maßnahme: Die Maßnahme wurde mehrfach genannt, jedoch jenem Ziel zugeordnet, wo die Relevanz am stärksten gegeben ist. Die Maßnahme wird an dieser Stelle allerdings noch einmal gelistet,
um sicherzustellen, dass der Querbezug zu einem oder mehreren genannten anderen Zielen nicht verloren geht.
Fortschrittsberichte
Es liegt in der Eigenverantwortung aller Institutionen, die sich zum Walddialog und seinen Ergebnissen bekennen,
das Arbeitsprogramm der Waldstrategie 2020+ bestmöglich in ihrem Wirkungsbereich zu berücksichtigen und umzusetzen. Die Abfrage des Umsetzungsstandes erfolgt
über einen in der Datenbank abrufbaren Fortschrittsbericht. Dieser gibt Auskunft über abgeschlossene, derzeit durchgeführte bzw. geplante Tätigkeiten zu den jeweiligen Maßnahmen sowie den Grad der Umsetzung in Prozent.
In regelmäßigen Abständen werden die federführenden Organisationen gebeten, den Umsetzungsstand zu aktualisieren.