Suche nach Textteilen [alt][shift]-F
Ausdruck via pdf in einem eigenen Browserfenster [alt][shift]-P
Anwendung schließen   [alt][shift]-L
2 Gesundheit und Vitalität der Österreichischen Wälder
Handlungsfeld 2
Vision 2030: Die Wirkungen des Lebensraumes Wald einschließlich seiner Ökosystemleistungen sind optimal sichergestellt. Das Evolutionspotential der Wälder, ihre natürliche Regenerationsfähigkeit und die genetischen Ressourcen sind nachhaltig gewährleistet.
2.1 Hinwirken auf eine Ausgewogenheit zwischen den Erfordernissen der Erhaltung des Lebensraumes Wald, der Schalenwilddichte, der Beweidung sowie den privaten und öffentlichen Interessen am Wald
2.2 Beschränkung der Immissionen von Luftschadstoffen, klimarelevanten Gasen und luftbürtigen Nährstoffeinträgen auf ein für Waldbestände und Böden verträgliches Ausmaß
2.3 Ermöglichung einer Verjüngung von Hauptbaumarten der Potentiell Natürlichen Waldgesellschaft ohne technische Hilfs- und Schutzmassnahmen unter Beachtung möglicher Veränderungen durch den Klimawandel
Indikatoren:
1.3 - 1) Altersstruktur, 2) Durchmesserverteilung
4.2 - Verjüngung
4.10 - Vorhandensein der "waldgesellschaftsprägenden" Baumarten der PNV: Überschirmungsgrad der waldgesellschaftsprägenden Baumarten in % der Verjüngungsfläche
Strategische Schwerpunkte / Stoßrichtung
  • Konsequente Weiterführung des Forst & Jagd Dialogs und seiner Arbeitsgruppen
  • Periodische Durchführung des WEM und Umstellung der ÖWI auf ein permanentes System
  • Vermittlung wild- und forstökologischer Kenntnisse bei der Jagd und forstlichen Aus- und Weiterbildung
  • Gemeinsame Evaluierung des WEM und daraus abgeleitet Erarbeitung von Handlungsempfehlungen, insbesondere auf regionaler Ebene
  • Fachübergreifende Bewusstseinsbildung über natürliche Verjüngungspotenziale der österreichischen Wälder sowie Klimaanpassungserfordernisse
  • Weitere Verschlechterungen der Wildlebensräume und Beeinträchtigungen des Wildes und seiner Lebensweise auch durch Dritte wie Erholungssuchende und Freizeitnutzer sind in Abstimmung mit den relevanten Interessentengruppen bestmöglich hintanzuhalten
  • Forcierung der wildökologischen Raumplanung unter besonderer Berücksichtigung sensibler Gebiete
Nr. Maßnahme Beschreibung Federführung Mitwirkung Finanzierung Zeitplan Anmerkungen Vw
2.3.1
Beurteilungskriterien sind erfüllt  Fortschrittsbericht senden Fortschrittsbericht
Österreichweites Wildeinfluss­monitoring BFW BML Jagd Österreich - LE 14-20 2016 - 2020
2.3.2
Beurteilungskriterien sind erfüllt  Fortschrittsbericht senden kein Fortschrittsbericht
BIOS Wildtiermanagement Integriertes nachhaltiges Management von wildlebenden Huftieren in Gebirgsökosystemen BOKU BFW FFG - Bridge 2014 - 2017 Für das BFW: Erfassung des Wildeinflusses auf die Waldvegetation im Projektgebiet, Entwicklung eines teilautomatischen Verfahrens zur Kartierung wildökologischer Bestandestypen.
2.3.3
Beurteilungskriterien sind erfüllt  Fortschrittsbericht senden Fortschrittsbericht
Wildschäden auf Flächen der ÖBf-AG reduzieren Ziele im Sinn der Mariazeller Erklärung müssen erreicht werden. Baumarten der natürlichen Waldgesellschaft müssen sich grundsätzlich ohne Schutzmaßnahmen verjüngen. U.a. durch deutliche Reduktion der Reh- Rotwildfütterungen. Nur artgerechte Fütterung ÖBf-AG Forstbetriebe und Jagdkunden der ÖBf-AG unternehmensintern laufend
Liste der Ziele
2.3.4
Beurteilungskriterien sind erfüllt  Fortschrittsbericht senden Fortschrittsbericht
Umgang mit Klimawandel­anpassung bei der ÖBf-AG Projekt ADAPT mit BOKU zeigt auf, auf welchen Standorten wann mit Problemen durch den Klimawandel gerechnet werden kann. Die Bewirtschaftung muss entsprechend angepasst werden ÖBf-AG BOKU überwiegend unternehmensintern ab sofort
2.3.5
Beurteilungskriterien sind erfüllt  Fortschrittsbericht senden Fortschrittsbericht
Wildfreihaltezonen in Schutzwald­sanierungsgebieten Legistische Anpassung der Landesjagdgesetze Landesforstdienste Landesjagd­verbände, Grundeigentümer­vertreter Länder laufend Die Landesforstdienste erfüllen diese Aufgabe als Daueraufgabe und unterstützen die Umsetzung dieser Maßnahme in ihrem eigenen Wirkungsbereich. Einzelne Bundesländer forcieren diese Maßnahme durch eigene spezifische Aktivitäten.
Bedingt durch den unterschiedlichen Fortschritt in der Umsetzung in den Bundesländern, ist dieser beim jeweiligen Bundesland in Klammer angeführt.


Resümee aus AG 3 Forst-Jagd Dialog
2.3.6
Beurteilungskriterien sind erfüllt  Fortschrittsbericht senden kein Fortschrittsbericht
Waldbauliche/ wildökologische Erhebungen als Basis für Schalenwild­bewirtschaftung Aufzeigen von Wegen zur Begründung optimal angepasster Waldbestände und Berücksichtigung der standörtlichen und jagdlichen (Jagd Österreich) Rahmenbedingungen Büro für Waldmanagement BFW Ö*P*M LE 14-20 verjüngungsökologische und jagdlich-wildökologischen Grundlagen als Basis einer optimierten Waldbewirtschaftung (Jagd Österreich)
2.3.7
Beurteilungskriterien nicht erfüllt  Fortschrittsbericht senden kein Fortschrittsbericht
Breite Kommunikation und Umsetzung der Ergebnisse des Forst & Jagd Dialogs auf allen Ebenen auch auf die Ebene der Jagdberechtigten Steuerungsgruppe des Jagd&Forst DialogsDialogs BML, Jagd Österreich, Forstliche und jagdliche Interessens­gruppen BML, Jagd Österreich laufend www.forstjagddialog.at
2.3.8
Beurteilungskriterien nicht erfüllt  Fortschrittsbericht senden Fortschrittsbericht
ÖWI –Fernerkundung – Wildökologische Raumplanung Erweiterung der ÖWI zur Unterstützung der Wildökologischen Raumplanung für verschieden wildlebende Tierarten (vor allem Schalenwild). BFW BML, Jagd Österreich 2017+ Auf Basis der vorarbeiten im Projekt Wildtiermanagement werden großflächige Anwendungsmöglichkeiten entwickelt und überprüft.
2.1.1
Beurteilungskriterien sind erfüllt 
Regionalisierung des Forst&Jagd- Dialogs Eine Regionalisierung des Forst&Jagd- Dialogs auf Bezirksebene soll mittel bis- langfristig zu ausgeglichenen wald- und wildökologischen Verhältnissen beitragen. Ziel ist es, durch den ständigen Dialog auf allen Ebenen klimafitte Wälder zu schaffen in denen Wildtiere integrale Bestandteile sind. Grundeigentümervertreter, Jagd Österreich, BML Forstvereine, Landwirtschafts­kammern, Landesjagd­verbände, Landesforst­dienste, Bezirksforst­inspektionen, ÖBf-AG, BFW, LFBÖ und Landesverbände, Waldverbände Aus Mitteln der unterstützenden Institutionen 2017-2020
Liste der Ziele
3.1.3
Beurteilungskriterien sind erfüllt 
Österreichische Waldinventur Die ÖWI hat als Großraummonitoring das Ziel, Informationen zu den Ressourcen des Rohstoffes Holz und über Zustand und Veränderung des Ökosystems Wald zu liefern. BFW BML, BFW 2016+
6.4.9
Beurteilungskriterien sind erfüllt 
Forstfacharbeiter­kurs, Forstwirtschafts­meisterlehrgang und Kurs für Forstschutzorgane Beide Ausbildungskurse zielen unter anderem auf die waldbaulich richtige und naturnahe Behandlung von Waldbeständen ab. Bestandesstabilität und ökologisch richtige Baumartenwahl stehen dabei im Focus. FAST Traunkirchen und Ossiach des BFW LFA BFW, LE 14-20 jährlich
6.6.2
Beurteilungskriterien sind erfüllt 
Plattform Freizeitnutzung in der Natur Im Rahmen einer Plattform sollen Lenkungsmaßnahmen und Regulierungskonzepte entwickelt werden, um dem Ausgleich der vielfältigen Interessen und Ansprüche an den Wald gerecht zu werden. Walddialog, LFBÖ BOKU, Forschungsinstitut für Wildtierkunde und Ökologie (VetMed), ÖBf-AG, Jagd Österreich, Tourismus­verbände Österreich, LKÖ, Forstvereine, BFW, WLV, BML, Naturschutzbund, UWD, BirdLife, WWF, Alpine Vereine, Verein Waldpädagogik in Österreich, OEPS, UPMOVE, Mitglieder des ÖWAD-Prozesses LFBÖ; BML 2020+
2.4 Erhöhung der an die jeweils standörtlichen Verhältnisse angepassten Diversität auf allen Ebenen: genetisch, artbezogen, strukturell, Lebensräume
2.5 Bestmögliche Unterbindung der Einwanderungen und Ausbreitung und der damit verbundenen negativen Auswirkungen von invasiven Neobiota zur Aufrechterhaltung der Biodiversität, Resilienz, Gesundheit und Vitalität der Wälder
2.6 Erhaltung, Verbesserung und Wiederherstellung der Funktionen des Waldbodens, insbesondere als Wasser- und Kohlenstoffspeicher sowie als Nährstofflieferant
2.7 Erhaltung und Verbesserung des Gesundheitszustandes und der Funktionalität der Wälder auch auf Standorten mit sensiblen ökologischen Rahmenbedingungen