Suche nach Textteilen [alt][shift]-F
Ausdruck via pdf in einem eigenen Browserfenster [alt][shift]-P
Anwendung schließen   [alt][shift]-L
2 Gesundheit und Vitalität der Österreichischen Wälder
Handlungsfeld 2
Vision 2030: Die Wirkungen des Lebensraumes Wald einschließlich seiner Ökosystemleistungen sind optimal sichergestellt. Das Evolutionspotential der Wälder, ihre natürliche Regenerationsfähigkeit und die genetischen Ressourcen sind nachhaltig gewährleistet.
2.1 Hinwirken auf eine Ausgewogenheit zwischen den Erfordernissen der Erhaltung des Lebensraumes Wald, der Schalenwilddichte, der Beweidung sowie den privaten und öffentlichen Interessen am Wald
2.2 Beschränkung der Immissionen von Luftschadstoffen, klimarelevanten Gasen und luftbürtigen Nährstoffeinträgen auf ein für Waldbestände und Böden verträgliches Ausmaß
2.3 Ermöglichung einer Verjüngung von Hauptbaumarten der Potentiell Natürlichen Waldgesellschaft ohne technische Hilfs- und Schutzmassnahmen unter Beachtung möglicher Veränderungen durch den Klimawandel
2.4 Erhöhung der an die jeweils standörtlichen Verhältnisse angepassten Diversität auf allen Ebenen: genetisch, artbezogen, strukturell, Lebensräume
Indikatoren:
4.1 - Baumartenzusammensetzung
4.3 - Natürlichkeitsgrad
4.5 - Totholz
4.6 - Genetische Ressourcen
4.8 - Gefährdete Waldarten
4.9 - Geschützte Wälder
4.10 - Vorhandensein der "waldgesellschaftsprägenden" Baumarten der PNV: Überschirmungsgrad der waldgesellschaftsprägenden Baumarten in % der Verjüngungsfläche
4.14 - Anteil der in Österreich identifizierten Waldgesellschaften, die durch das Naturwaldreservateprogramm des Bundes erfasst und nachhaltig betreut werden
Strategische Schwerpunkte / Stoßrichtung
  • Forcierte Forschung über Dynamik von Waldökosystemen sowie Verschiebung der Verbreitungsgebiete von Schadorganismen, insbesondere von Schadinsekten und deren Antagonisten
  • Weiterentwicklung von Monitoringsystemen
  • Waldbrände: Entwicklung von Vorsorgemaßnahmen, Beobachtungs-, Frühwarn- und Bekämpfungssystemen sowie Beratung und Öffentlichkeitsarbeit zur Vermeidung von Waldbränden
Nr. Maßnahme Beschreibung Federführung Mitwirkung Finanzierung Zeitplan Anmerkungen Vw
2.4.1
Beurteilungskriterien sind erfüllt  Fortschrittsbericht senden Fortschrittsbericht
Belassen von Biotopbäumen auf Flächen der ÖBf-AG Bei flächigen Nutzungen werden 5 Biotopbäume/ha belassen ÖBf-AG Forstbetriebe der ÖBf-AG unternehmensintern laufend
2.4.2
Beurteilungskriterien sind erfüllt  Fortschrittsbericht senden Fortschrittsbericht
Umsetzung der Borkenkäfer- Strategie der ÖBf-AG Es wurde eine Bekämpfungsstrategie erarbeitet, die jährlich aktualisiert und umgesetzt wird. ÖBf-AG Forstbetriebe der ÖBf-AG Unternehmensintern laufend
2.4.3
Beurteilungskriterien sind erfüllt  Fortschrittsbericht senden Fortschrittsbericht
Waldbrand­warndienst, Bewusstseins­bildung zur Vermeidung von Waldbränden Aktuelle Waldbrandgefährdung als fixer Bestandteil der Wettervorhersage analog der Lawinenvorhersage im Winter BML BML, ZAMG, Medien, Länder laufende Umsetzung 95% aller Waldbrände sind von Menschen ausgelöst, PA durch FBM und Länder erfolgen bedarfsorientiert,
EFFIS als taugliches Vorhersagemodell, eventuell einer Einbindung der BOKU. Aktuelle Mitteilungen in Medien bei Katastrophengefahren
2.4.4
Beurteilungskriterien nicht erfüllt  Fortschrittsbericht senden kein Fortschrittsbericht
Studie zu Gastbaumarten betreffend Schadorganismen und Waldbrände Sind Gastbaumarten in Waldökosystemen vertreten, so verändert sich mit ihrer Zunahme auch zunehmend das gesamte System. Auch Verschiebungen bei Schadorganismen treten auf. (WWF, ...) BFW Besonders in Anbetracht des Klimawandels hat es große Relevanz Gastbaumarten und möglich Schadorganismen zu untersuchen.
2.4.5
Beurteilungskriterien nicht erfüllt  Fortschrittsbericht senden kein Fortschrittsbericht
Integration von Daten betreffend Tiere und krautige Pflanzen in die ÖWI Die ÖWI liefert viele wertvolle Daten. Die Integration von Aufnahme von Tiere (zumind. best. Artengruppen) und krautige Pflanzen würde einen enormen Wissenszugewinn bedeuten. (WWF,...) BFW In bestimmten Jahreszyklen; vor einigen Jahren geplante Integration wieder aufnehmen!
Biotopkartierungen in Abstimmung mit Bundesländern

3.1.3
Beurteilungskriterien sind erfüllt 
Österreichische Waldinventur Die ÖWI hat als Großraummonitoring das Ziel, Informationen zu den Ressourcen des Rohstoffes Holz und über Zustand und Veränderung des Ökosystems Wald zu liefern. BFW BML, BFW 2016+
3.6.2
Beurteilungskriterien sind erfüllt 
Kahlschlags­vermeidung auf sensiblen Standorten der ÖBf-AG Weitgehende Vermeidung von Kahlschlägen auf besonders sensiblen Standorten. Schrittweise wird von Kahlschlägen auf besonders sensiblen Standorten abgegangen. Die Voraussetzungen für eine andere Nutzungsart müssen jedoch gegeben sein. Dazu gehören das Potenzial zur Naturverjüngung mit gewünschten Baumarten und eine ausreichende Stabilität des verbleibenden Bestandes. Bei einem ersten Endnutzungs- Eingriff sollen nur 20 bis 30% des stehenden Vorrates entnommen werden. ÖBf-AG ÖBf Forstbetriebe unternehmensintern 2020+
Liste der Ziele
6.3.1
Beurteilungskriterien sind erfüllt 
Innovative forest based Bioeconomy Beteiligung am ERA-NET Cofund mit dem Ziel der kofinanzierten Förderung internationaler Projekte zum Thema "Holzbasierte Bioökonomie" BML FFG, Klimafond 1 M¤ 2018 bis 2021
2.5 Bestmögliche Unterbindung der Einwanderungen und Ausbreitung und der damit verbundenen negativen Auswirkungen von invasiven Neobiota zur Aufrechterhaltung der Biodiversität, Resilienz, Gesundheit und Vitalität der Wälder
2.6 Erhaltung, Verbesserung und Wiederherstellung der Funktionen des Waldbodens, insbesondere als Wasser- und Kohlenstoffspeicher sowie als Nährstofflieferant
2.7 Erhaltung und Verbesserung des Gesundheitszustandes und der Funktionalität der Wälder auch auf Standorten mit sensiblen ökologischen Rahmenbedingungen