Suche nach Textteilen [alt][shift]-F
Ausdruck via pdf in einem eigenen Browserfenster [alt][shift]-P
Anwendung schließen   [alt][shift]-L
2 Gesundheit und Vitalität der Österreichischen Wälder
Handlungsfeld 2
Vision 2030: Die Wirkungen des Lebensraumes Wald einschließlich seiner Ökosystemleistungen sind optimal sichergestellt. Das Evolutionspotential der Wälder, ihre natürliche Regenerationsfähigkeit und die genetischen Ressourcen sind nachhaltig gewährleistet.
2.1 Hinwirken auf eine Ausgewogenheit zwischen den Erfordernissen der Erhaltung des Lebensraumes Wald, der Schalenwilddichte, der Beweidung sowie den privaten und öffentlichen Interessen am Wald
2.2 Beschränkung der Immissionen von Luftschadstoffen, klimarelevanten Gasen und luftbürtigen Nährstoffeinträgen auf ein für Waldbestände und Böden verträgliches Ausmaß
2.3 Ermöglichung einer Verjüngung von Hauptbaumarten der Potentiell Natürlichen Waldgesellschaft ohne technische Hilfs- und Schutzmassnahmen unter Beachtung möglicher Veränderungen durch den Klimawandel
2.4 Erhöhung der an die jeweils standörtlichen Verhältnisse angepassten Diversität auf allen Ebenen: genetisch, artbezogen, strukturell, Lebensräume
2.5 Bestmögliche Unterbindung der Einwanderungen und Ausbreitung und der damit verbundenen negativen Auswirkungen von invasiven Neobiota zur Aufrechterhaltung der Biodiversität, Resilienz, Gesundheit und Vitalität der Wälder
Indikatoren:
4.4 - Eingebürgerte Baumarten
Strategische Schwerpunkte / Stoßrichtung
  • Biodiversitätsmonitoring hinsichtlich Neobiota
  • Bewusstseinsbildung über Gefahren der Einbringung und Vermehrung invasiver Arten
  • Forcierte Forschung über Einschleppungspfade
Nr. Maßnahme Beschreibung Federführung Mitwirkung Finanzierung Zeitplan Anmerkungen Vw
2.5.1
Beurteilungskriterien sind erfüllt  Fortschrittsbericht senden Fortschrittsbericht
Phytosanitäre Kontrollprogramme Wirksame phytosanitäre Kontrollprogramme (wie z.B. Verpackungsholz) entlang wichtiger Einschleppungswege von Forstschädlingen BFW (Bundesamt) Pflanzenschutz­dienste, BML BML, BFW, Länder, Gebühren laufend
2.5.2
Beurteilungskriterien sind erfüllt  Fortschrittsbericht senden Fortschrittsbericht
Effiziente Surveys für invasive Schadorganismen Effiziente Surveys für invasive Schadorganismen zur frühen Entdeckung von Einschleppungen und somit höherer Wahrscheinlichkeit für erfolgreiche Bekämpfung. Durchgeführt durch Pflanzenschutzdienste - entweder in Kooperation mit BFW oder Beratung durch BFW. BFW Pflanzenschutz­dienste BML, Länder, Eigenleistung BFW laufend
Liste der Ziele
2.5.3
Beurteilungskriterien sind erfüllt  Fortschrittsbericht senden Fortschrittsbericht
Forschung zu invasiven Schadorganismen im Rahmen der Europäischen Forschungs­netzwerks EUPHRESCO International vernetzte Forschung zu invasiven Schadorganismen im Rahmen der Europäischen Forschungsnetzwerks EUPHRESCO: Methoden und Instrumente zur Überwachung von Quarantäneschadorganismen, wie z.B. verbesserte Fallensysteme und andere Detektionsmethoden, Analyse der potentiellen Einschleppungswege, Risikoanalysen, Grundlagen für Notfallpläne und Bekämpfungsmaßnahmen; Einbindung von Stakeholdern, Bewusstseinsbildung; Ergebnisse sind wichtige Unterstützung für Pflanzenschutzdienste BFW Internationale und nationale Kooperations­partner BML, Eigenleistung BFW laufend
Liste der Ziele
2.5.4
Beurteilungskriterien nicht erfüllt  Fortschrittsbericht senden kein Fortschrittsbericht
Neobiota aktiv bekämpfen Im Nationalpark Donauauen werden Neobiota wie Götterbaum und Eschenahorn unter wissenschaftlicher Begleitung bekämpft. NPB Donauauen Walddialog Partner
3.1.3
Beurteilungskriterien sind erfüllt 
Österreichische Waldinventur Die ÖWI hat als Großraummonitoring das Ziel, Informationen zu den Ressourcen des Rohstoffes Holz und über Zustand und Veränderung des Ökosystems Wald zu liefern. BFW BML, BFW 2016+
6.1.15
Beurteilungskriterien nicht erfüllt 
Blühender Wald Das Projekt "Blühender Wald" zielt darauf ab, Bewusstsein und Wissen über die Bedeutung Österreichs Wälder für die heimische Pflanzenvielfalt anhand zahlreicher, öffentlichkeits-wirksamer Maßnahmen zu fördern Kuratorium Wald BML, BFW LE 14-20 Finanzierung offen voraussichtl. Herbst 2016 - Frühjahr 2018
Liste der Ziele
2.6 Erhaltung, Verbesserung und Wiederherstellung der Funktionen des Waldbodens, insbesondere als Wasser- und Kohlenstoffspeicher sowie als Nährstofflieferant
2.7 Erhaltung und Verbesserung des Gesundheitszustandes und der Funktionalität der Wälder auch auf Standorten mit sensiblen ökologischen Rahmenbedingungen